Federwechsel bim Rolltor eines Wechselcontainers

Hallo!

Bei mir im Grundstück steht ein Wechselbrücken-Container, den ich mal vor Jahren von der Post gekauft habe.
Dient nun als Lager-und Abstellraum für meine Motorräder und Rasenmäher usw.

Der Container hat so ein Sektional-Tor. Eigentlich ist das Tor genauso aufgebaut, wie ein Hallen-oder Garagentor.

Vor einiger Zeit ist mir an dem Tor eine der 2 Spannfedern gebrochen.
Das sind also solche langen Torsionsfedern, glaub ich, nennt sich das.

Es war zwar schwierig, aber ich habe inzwischen 2 neue Federn bekommen, direkt vom Hersteller, Todco, Originalteile, neu. Auf den ersten Blick dürften die auch passen.

Eigentlich sollte die ein Torbauer einbauen, aber der ist arbeistmässig überlastet, und hat keine Zeit.

Sieht also so aus, als müsste ich das selbst machen.

Dazu brauche ich bitte etwas Rat und Unterstützung.

Gemacht habe ich bisher noch garnichts, ausser, mir das mal anzusehen:

Wenn das Tor ganz auf ist, ist wenig Spannung auf den Zugseilen, ich könnte da ein Rundeisen in die Federwelle stecken, zum spannungsfrei halten, die Seilzüge aushängen,
und das Tor ganz weit nach innen schieben, und sichern.
Das müsste gehen, dann hab ich genug Arbeitsraum, um die Federwelle auszubauen.

Jetzt die Fragen:
Wie geht es dann weiter?
Diese merkwürdigen Farbmarkierungen, die die Anzahl der Umdrehungen Vorspannung der Feder angeblich angeben, verstehe ich nicht ganz…

Sollte ich einfach die Umdrehungen zählen, bis die Feder ganz entspannt ist?
Und die neuen Federn dann wieder soweit spannen?

Und, irgend wie hab ich da auch etwas Respekt vor der ganzen Sache, weil das meiner Meinung nach nicht ganz ungefährlich ist.

Grüße, Edelherb!

Hallo!
Stell ein Foto von der Innenseite des Tors hier rein oder schick es mir per E- Mail.
Wenn es so ähnlich aufgebaut ist, wie das Normstahl- Segmenttor, dann kann ich Dir
vielleicht helfen.
MfG
airblue21

Hallo!
Mit Foto´s ist es ganz schlecht, weil ich dazu erst das Tor aushängen und zurückschieben müsste,
derzeit hab ich blos einen kleinen Sehschlitz.
Aber anders:
Hab gerade das Bild gefunden:
http://bilder.landwirt.com/1213/704503481b61cf669681…
Das ist bei mir im Prinzip genauso aufgebaut,
abweichend ist blos, dass hier in dem Bild wohl eine linke und eine rechte Feder eingebaut ist.
Bei mir sind es 2 gleiche Federn, und ein zusätzlicher Gegenhalter dafür.
Die Federn haben keine abgewinkelten Enden, es gibt auch keine Klemmvorrichtung dafür, die werden einfach auf so einen Konus mit Gewindegängen aufgewickelt.

Antrieb gibt es bei mir auch nicht, normalerweise sollte das Tor im geöffnetem Zustand etwa halb offen stehen.
Man kann es dann mit der Hand hoch drücken, wo es verbleibt,
oder herunterdrücken, und verriegeln.

Grüße, E!

Hallo!
Nee, das sieht bei mir ganz anders aus, tut mir leid
MfG
airblue21

Hi!
So, die Torbauer waren da, aber ich halt nicht die ganze Zeit…
Glück gehabt, die Federn passen,
und es ging auch recht schnell.

Grüße, E!