Kürzlich habe ich eine Zimmerdecke gestrichen. die Decke besteht aus Rigips- bzw. Gipskartonplatten mit bräunlicher Oberfläche. An den Stößen sind die Platten mit Gips verstrichen. Der erste Anstrich mit weißer Wandfarbe deckte nicht sehr gut: Das Braun der Platten war deutlich zu erahnen, nur dort, wo Gips verstrichen war, konnte man von deckendem Weiß sprechen. Der nächste Anstrich mit derselben Farbe (10 Euro pro 10-Liter-Eimer) deckte besser, jedoch derselbe Eindruck: Man konnte immer noch die Stellen sehen, an denen Gips verstrichen worden war. Wo nicht, schimmerte es immer noch gelblich. Zwei (!) weitere Male: Immer noch dasselbe, wenngleich das Braun der Platten nun nur noch sehr schwach als gelblicher Schimmer zu sehen war. OK, die Farbe taugt vielleicht nicht viel… aber, jetzt kommt’s -
Der fünfte Anstrich (10-Liter-Eimer für 36 Euro) mit hochwertiger Farbe: Immer noch! Der gesamte Eindruck geht nun mehr Richtung strahlend hell (mit auf Tageslicht-Bläulichkeit abgestimmter Farbtemperatur). Dennoch sieht man immer noch, wenn auch nur leicht, wo die mit Gips verstrichenen Bereiche sind. Die verbrauchte Farbmenge hätte laut Hersteller für 35-40 qm Fläche reichen sollen. Verstrichen habe ich die Menge auf 12 qm, also durchaus aus dem Vollen.
Irgendwie stinkt mir das ganze jetzt. Kann das sein, das die Deckenplatten nicht OK waren? Heute morgen (der Anstrich war längst trocken) bin ich mit der Handfläche über eine Stelle an der Decke: Feuchtigkeit bemerke ich keine, auch schienen die Platten zuvor trocken gewesen zu sein…
Ich weiß nicht - das ist doch nicht normal, fünf Anstriche und immer noch keine vollständige Deckkraft? Mache ich irgendwas verkehrt? vielleicht weiß jemand mehr.