Fehlende Deckkraft oder Bauschaden?

Kürzlich habe ich eine Zimmerdecke gestrichen. die Decke besteht aus Rigips- bzw. Gipskartonplatten mit bräunlicher Oberfläche. An den Stößen sind die Platten mit Gips verstrichen. Der erste Anstrich mit weißer Wandfarbe deckte nicht sehr gut: Das Braun der Platten war deutlich zu erahnen, nur dort, wo Gips verstrichen war, konnte man von deckendem Weiß sprechen. Der nächste Anstrich mit derselben Farbe (10 Euro pro 10-Liter-Eimer) deckte besser, jedoch derselbe Eindruck: Man konnte immer noch die Stellen sehen, an denen Gips verstrichen worden war. Wo nicht, schimmerte es immer noch gelblich. Zwei (!) weitere Male: Immer noch dasselbe, wenngleich das Braun der Platten nun nur noch sehr schwach als gelblicher Schimmer zu sehen war. OK, die Farbe taugt vielleicht nicht viel… aber, jetzt kommt’s -

Der fünfte Anstrich (10-Liter-Eimer für 36 Euro) mit hochwertiger Farbe: Immer noch! Der gesamte Eindruck geht nun mehr Richtung strahlend hell (mit auf Tageslicht-Bläulichkeit abgestimmter Farbtemperatur). Dennoch sieht man immer noch, wenn auch nur leicht, wo die mit Gips verstrichenen Bereiche sind. Die verbrauchte Farbmenge hätte laut Hersteller für 35-40 qm Fläche reichen sollen. Verstrichen habe ich die Menge auf 12 qm, also durchaus aus dem Vollen.

Irgendwie stinkt mir das ganze jetzt. Kann das sein, das die Deckenplatten nicht OK waren? Heute morgen (der Anstrich war längst trocken) bin ich mit der Handfläche über eine Stelle an der Decke: Feuchtigkeit bemerke ich keine, auch schienen die Platten zuvor trocken gewesen zu sein…

Ich weiß nicht - das ist doch nicht normal, fünf Anstriche und immer noch keine vollständige Deckkraft? Mache ich irgendwas verkehrt? vielleicht weiß jemand mehr.

Hallo!
„Gipskartonplatten mit bräunlicher Oberfläche“ waren das Platten die jetzt das erste mal gestrichen wurden?
Normalerweise sind die Platten von der Oberfläche her eher gräulich bzw. bei Feuchtraum grün.
5 x streichen ist wirklich nicht normal, selbst mit Billige Farbe, hört sich so an als wenn da etwas durch schlägt auch wenn die gespachtelte Stellen etwas heller auf trocknen.
Sepp.

Bei weißer Farbe empfehle ich immer InDeko Plus unverdünnt. Deckt auch beim ersten Anstrich schokobraun auf Rauhfaser.
Viellseicht hättest du aber die Platten erst einmal grundieren sollen.
Gruß

Hermann

Hallo,

du hast schlicht die Grundierung vergessen, die das unterschiedliche Saugverhalten von Kartonoberfläche und gespachtelten Oberflächen ausgleicht.

Du wirst die Situation jetzt vielleicht noch mal retten können. Streiche die trockene Oberfläche mit einem Tiefengrund (halte dich an die empfohlenen Produkte von Knauf, Rigips o.ä.). Und dann mit einer guten Farbe einmal. Eine Garantie gibt es allerdings nicht.

Das Braun der Platten

War wohl schon einige Zeit ohne Grundierung/Anstrich montiert. Der Karton „vergilbt“, ist kein Fehler im Material.

Grüße
Tommy

PS: Könnte es auch sein, dass sich Unebenheiten aufgrund schlechter Verspachtelung/Schleifarbeiten im Tageslicht abzeichnen? Dann wird auch Grundierung wenig helfen.

Danke für eure raschen Antworten, die in so kurzer Zeit eingingen!

Es handelt sich in der Tat um umgrundierte Platten, die schon länger so dort hingen. Ich denke aber, dass diese nicht gräulich waren, sondern den bräunlichen Ton bereits hatten (grün waren sie keinesfalls, es handelt sich auch nicht um einen Feuchtraum).

Auch wenn sich jetzt mancher mit der Hand an die Stirn fassen mag: Ich bin nicht vom Fach, und gesagt hat mir das halt niemand… Allerdings hätte das der Vermieter mit der Grundierung auch noch machen lassen können, bevor er die Wohnung übergibt.

Ich werde das mit der Grundierung mal versuchen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der (hoffentlich letzte!) Anstrich mit weißer Farbe dann auch klappt? Oder wird das alles dann noch schlimmer? Falls der genannte Effekt dann doch noch zu sehen wäre, was bliebe dann als Möglichkeit? Doch nicht etwa, die Platten rauszureißen?

Bei einer Not-Tapezierung mit Rauhfaser, um das (möglicherweise doch nicht mehr zu behebende Malheur zu kaschieren): Was müßte ich beachten? Reißt es dann die Tapete mitsamt Kleister runter?

Das Problem hat mit der Grundierung nichts zu tun und es bringt dir auch nichts die Fläche jetzt noch zu Grundieren.
Wenn es um Unebenheiten geht lassen die sich natürlich mit Rauhfaser Kaschieren, gegebenenfalls vorher nochmal die Spachtelstellen etwas bei schleifen, kann natürlich sein, das auch noch mal nach gespachtelt werden müsste, weil die Fugen eingefallen sind.
Sollte es sein das da etwas durch die Farbe schlägt, kann das auch durch die Rauhfaser schlagen dann müsste man eine Isolierfarbe streichen.
Bevor die Rauhfaser geklebt wird würde ich die Decke zuerst mit einem Gemisch aus Kleister und Streichmakulatur (In Wasser ansetzen) http://www.metylan.de/Metylan-Tapetra-M-Fein-Makulat… Vorstreichen.
Gibt es auch von anderen Herstellern.
Sepp.

Guten Morgen,

Es handelt sich in der Tat um ungrundierte Platten, die schon
länger so dort hingen.
Ich werde das mit der Grundierung mal versuchen.

Lies hier noch mal nach:
http://www.data.rigips.com/pub2/pdf_upload/2_95_00.pdf
Es wird für deinen Fall sogar eine „sperrende“ Grundierung empfohlen. Wenn die Platten längere Zeit unbehandelt montiert waren, dann könnte es zu einem Durchschlagen der „Vergilbungen“ kommen.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der (hoffentlich letzte!)
Anstrich mit weißer Farbe dann auch klappt?

Einen Tiefen- oder Sperrgrund verfestigt und erzeugt eine gleichmäßige Oberfläche. Ich würde es auf jeden Fall mit Anstrich noch einmal versuchen.

Bei einer Not-Tapezierung mit Rauhfaser, um das
(möglicherweise doch nicht mehr zu behebende Malheur zu
kaschieren): Was müßte ich beachten? Reißt es dann die Tapete
mitsamt Kleister runter?

Auf jeden Fall vorher grundieren, nicht dass teilweise lose/angelöste Farbe (du hast bereits mehrere Schichten) zum Ablösen der Tapete führt.

Grüße
Tommy

Guten Morgen,

Das Problem hat mit der Grundierung nichts zu tun

Mit Sicherheit liegt es an der fehlenden Grundierung.

und es bringt dir auch nichts die Fläche jetzt noch zu Grundieren.

Ohne Grundierung sollte man weder streichen noch tapezieren.

Ich habe das Gefühl, du bist gelernter Maler :smile:

Sollte es sein das da etwas durch die Farbe schlägt, kann das
auch durch die Rauhfaser schlagen dann müsste man eine
Isolierfarbe streichen.

Farbe. Wieso nicht erst eine reine Grundierung?

Bevor die Rauhfaser geklebt wird würde ich die Decke zuerst
mit einem Gemisch aus Kleister und Streichmakulatur (In Wasser
ansetzen)

Typische Malerfehler, die wir bei Bauabnahmen immer wieder feststellen: Man mischt irgendetwas zusammen. Man gibt etwas Grundierung in die Farbe für den ersten Anstrich (anstelle nur zu grundieren und dann Anstrich). Man vergisst nachträglich gespachtelte Stellen vor dem Anstrich zu grundieren (man sieht die Nachbesserungen immer).

http://www.metylan.de/Metylan-Tapetra-M-Fein-Makulat…

Das ist ein Produkt für raue Putze.

Grüße
Tommy

Hallo!

Guten Morgen,

Das Problem hat mit der Grundierung nichts zu tun

Mit Sicherheit liegt es an der fehlenden Grundierung.

Was sollte die Grundierung (Tiefengrund Wasserbasis) den bewirken, an dem durchschlagen der Verfärbungen bestimmt nichts.

und es bringt dir auch nichts die Fläche jetzt noch zu Grundieren.

Ohne Grundierung sollte man weder streichen noch tapezieren.

Wo soll die Grundierung den jetzt hin, wenn die Farbe fest ist und nicht Kreidet ist das Unfug.

Ich habe das Gefühl, du bist gelernter Maler :smile:

So ist es über 35 Jahre:wink:

Sollte es sein das da etwas durch die Farbe schlägt, kann das
auch durch die Rauhfaser schlagen dann müsste man eine
Isolierfarbe streichen.

Farbe. Wieso nicht erst eine reine Grundierung?

Weil eine Grundierung gegenüber einer Isolierfarbe das nicht Bindet.

Bevor die Rauhfaser geklebt wird würde ich die Decke zuerst
mit einem Gemisch aus Kleister und Streichmakulatur (In Wasser
ansetzen)

Typische Malerfehler,

Ja dann haben wir wohl 35 Jahre etwas verkehrt gemacht, ohne Reklamationen.

die wir bei Bauabnahmen immer wieder
feststellen: Man mischt irgendetwas zusammen. Man gibt etwas
Grundierung in die Farbe für den ersten Anstrich (anstelle nur
zu grundieren und dann Anstrich). Man vergisst nachträglich
gespachtelte Stellen vor dem Anstrich zu grundieren (man sieht
die Nachbesserungen immer).

Wo steht von mir geschrieben das man Rigipsplatten nicht Grundieren soll.
Ich weiß nicht was Du immer am Grundieren bist, das Kind ist schon in den Brunnen gefallen, die Decke ist mit Farbe gestrichen,die Frage ist warum die Farbe nicht gedeckt hat nach 5 x Streichen.

http://www.metylan.de/Metylan-Tapetra-M-Fein-Makulat…

Das ist ein Produkt für raue Putze.

Ja da sieht man das Du keine Ahnung hast einen Idealeren Untergrund gibt es nicht für drauf zu Tapezieren normal Tapeten,Rauhfaser (auch auf gestrichen) Rigipsplatten.:smile:

Grüße
Tommy

Sepp.