Fehlendes Wort in der deutschen Sprache

Hallo,

wenn ich hungrig bin und esse etwas - bin ich „satt“.
wenn ich durstig bin und trinke etwas - bin ich …???

Gibt es da kein Wort?

Mahlzeit.

wenn ich hungrig bin und esse etwas - bin ich „satt“.
wenn ich durstig bin und trinke etwas - bin ich …???
Gibt es da kein Wort?

Anscheinend doch: ‚sitt‘ … Aber kein Gewehr für diese Antwort :smiley:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sitt

mfg M.L.

***Werbung***
http://www.oose.de
http://www.chessgate.de/content/view/352/36/

/t/hunger-satt-durst/116564

Hallo nochmal,
habe noch ein paar andere Quellen bemüht.
Von dort kam der Vorschlag „gelabt“.
Ist aber m. E. sehr altdeutsch (Mittelalter?)

Na ja, ich habe aber weder „sitt“ noch „gelabt“ jemals im Sprachgebrauch erlebt.
Also weiterhin: „Möchtest Du noch etwas trinken?“
„Nein danke, ich habe keinen Durst mehr!“ :o)
Gruß - Axel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Pah! Von wegen! :wink:
Kuckst Du in FAQ:171.

Gruß

Renee

uralt-schmäh © 1975 by robert gernhardt
An die Dudenrdaktion, Abt. Neue Worte.

Betr. Anregung

Sehr geehrte Herren!

Mir ist aufgefallen, dass die deutsche Sprache ein Wort zu wenig hat. Wenn man nicht mehr „hungrig“ ist, ist man „satt“. Was ist man jedoch, wenn man nicht mehr „durstig“ ist? Na? Naa? Na bitte! Dann „hat man seinen Durst gestillt“ oder "man ist nicht mehr durstig " und was dergleichen unschöne Satzbandwürmer mehr sind. Ein knappes einsilbiges Wort für besagten Zustand fehlt jedoch, ich würde vorschlagen, dafür die Bezeichnung „schmöll“ einzuführen und in Ihre Lexika aufzunehmen.

Mit vorzüglicher Hochachtung

Werner Schmöll


diesen fingierten brief schrieb der satiriker robert gernhardt 1975 an die duden-redaktion.

quelle z.b.: http://www.adelheit.de/merkw.php?link=alkohol

ich finde es bezeichnend für den zustand der deutschen sprachpolitik, -wissenschaft und -pflege, dass man 24 jahre später dann eine „lösung“ findet, die aber niemand braucht, denn sie ist lösung eines „problems“, das es nicht gibt. es ist unglaublich, wie man dieses volk mit scheinproblemen - wie sagt man: - vergackeiern kann.

wie sagt man im internet heute? ROFL
michael

Gibt es da kein Wort?

nein. wozu auch? die klimatischen bedingungen in der „deutschgegend“ machen so ein wort überflüssig.

gruß
dataf0x

Das bedeutet ganz einfach nur…
… du kannst trinken und trinken und trinken … wie ein Fass ohne Boden. Dessen ist man(n) nie satt. Für dieses Wort besteht soviel Notwendigkeit wie ein Sonntagsfahrverbot.

Grüßle

HM :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… du kannst trinken und trinken und trinken … wie ein
Fass ohne Boden. Dessen ist man(n) nie satt. Für dieses Wort
besteht soviel Notwendigkeit wie ein Sonntagsfahrverbot.

das seh ich anders.

sattsein heißt nicht überdrüssig sein, sondern keinen mangel verspüren. wer sich sattgegessen hat, ist nicht mehr hungrig. und wer sich sattgetrunken hat, ist nicht mehr durstig.

gruß
dataf0x

… du kannst trinken und trinken und trinken … wie ein
Fass ohne Boden. Dessen ist man(n) nie satt.

…das erinnert an den Bayern und den Preußen im Biergarten:
Der Bayer hat bereits die sechste Maß Bier hinuntergeschwappt und ist dementsprechend stockbesoffen, während der Preuße noch immer an seinem ersten Gläschen Pils nippt.
„So wird des nix, Spezi“ lallt der Bayer, „as Bier muaßt fei maßweis’ neisaufen, sonst wirst nia net b’suffa!“
Der Preuße lehnt dankend ab: „Nee, nee. Ick trinke immer nur soviel, als ick jerade Durst habe.“
Da schüttelt sich der Bayer angeekelt, „Brrr!“ macht er, „Grad as wia d’ Viecher!“

1 Like

Hallo Michael,

dazu paßt auch:

„Keiner sieht, daß ich Durst habe,
aber alle sehen, daß ich besoffen bin.“

Gruß Gudrun

2 Like

Hi. :smile:
Ich finde es witzig - immer wieder wird behauptet, niemand würde diesen Neologismus „sitt“ je verwenden. Das stimmt allerdings so nicht. Viele Leute verwenden ihn sogar sehr oft, auch ich verwende ihn manchmal. Man kann ihn oft irgendwo mal lesen.

…allerdings nur bei Streitgesprächen über das Wort selbst, nie in seinem eigentlich Zusammenhang. :wink:

sitte Grüße,

  • André

P.S.: Meines Wissens haben außer Esperanto die meisten anderen Sprachen auch kein Wort dafür. Allerdings, vielleicht liegt das nur daran, dass man das Wort nicht einfach mal in einem Deutsch-Hawaiianisch-Wörterbuch (oder so) nachschlagen kann? :>

Hallo, Gudrun und Michael,

da muss ich aber doch mal Pfarrer Kneipp den Zeigegfinger erheben lassen:

„Saufa wöllad’s alle, abr schterba will koinr“

Kaffee trinkend
Kreszenz

1 Like

Und in anderen Sprachen…?
Tach,

Gibt es da kein Wort?

Gibt es dafür eigentlich in anderen Sprachen ein Wort?

(Das Problem ist ja auch, daß man es nicht mal eben im Wörterbuch nachschlagen kann. *g*)

Gruß,
Stefan