Hunger - Satt Durst - ?

Gibt es im Deutschen (und anderen Sprachen) eigentlich ein Wort mit der gegenteiligen Bedeutung von Durst?? Wie eben hungrig - satt

Gandalf

Gibt es im Deutschen (und anderen
Sprachen) eigentlich ein Wort mit der
gegenteiligen Bedeutung von Durst?? Wie
eben hungrig - satt

Soviel ich weiß, gibt es im Deutschen kein Gegenteil zu den Begriffen „durstig“/„Durst“.
Ich glaube, mich an einen Wettbewerb erinnern zu können, bei dem es um Vorschläge für ein solches Wort ging. Soweit ich mich noch erinnern kann, war „trinksatt“ so ziemlich das einzige halbwegs brauchbare (aber halt doch eher lächerliche) Ergebnis.

Gruß
P.

kleine anmerkung
hallo,

es ist ja auch im deutschen ein unterschied, ob man sein geld vergessen oder verdrunken hat.

meint leo
*derzuvielkarlvalentinliest*

Gibt es im Deutschen (und anderen
Sprachen) eigentlich ein Wort mit der
gegenteiligen Bedeutung von Durst?? Wie
eben hungrig - satt

Hab’ ich auch schon oft drüber gegrübelt. gibt’s anscheinend wirklich nicht.

Übrigens: selbst „satt“ hat in vielen Sprachen kein echtes Äquivalent, und ist „deutsch-spezifisch“.

Kubi

Hallo,

der Duden-Verlag und Lipton hatten einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem es mal wieder um genau solch ein Wort ging. Das Siegerwort lautet: „sitt“.

Nun muß es sich nur noch durchsetzen :smile:

mfg,
Till

P.S. nähere Informationen wie auch eine Ergebnisbegründung findest Du unter: http://www.duden.de/lipton/ergebnis.html

Es gibt so ein Wort. Es heißt (kein Scheiß!)
„sitt“.!!!
Wurde 1999 in den deutschen Duden aufgenommen, nach dem darüber ein Preisausschreiben (mit Jury!) veranstaltet wurde. Eingefallen ist es einem 17jährigen Krankenpflegeschüler aus Hannover.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Patrick hat ganz recht, es gab einen Wettbewerb (weil es tatsächlich kein deutsches Wort dafür gibt), den die Duden-Redaktion gemeinsam mit der Firma Liptonice durchgeführt hat. Das Ergebnis lautet: SITT. Wenn ich jetzt wüsste, wie man die Adresse so einfügt, dass man nur draufklicken muss um dort hin zu gelangen, würde ich es gerne tun. So also zu Fuß, falls es euch interessiert: www.duden.de Dort steht eine ausführliche Begründung, warum dieses Wort ausgewählt wurde. Ob es sich allerdings durchsetzen wird???

trunkene Grüße
Elisabeth

Wurde 1999 in den deutschen Duden
aufgenommen, nach dem darüber ein
Preisausschreiben (mit Jury!)
veranstaltet wurde.

Das Wort wurde noch nicht in das Duden Wörterbuch aufgenommen. Der Duden-Verlag war Mitveranstalter, behält es sich aber vor, abzuwarten wie sich „sitt“ im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzt.

Das Wort wurde noch nicht in das Duden
Wörterbuch aufgenommen.

Danke für die Korrektur, Till!
Christian.

Link ‚anklickbar‘ machen…

Wenn ich jetzt wüsste, wie
man die Adresse so einfügt, dass man nur
draufklicken muss um dort hin zu
gelangen, würde ich es gerne tun.

Du mußt nur die „komplette“ URL angeben, also auch mit der Angabe des Protokolls (http://).

Aus www.duden.de wird so http://www.duden.de

Hoffe, ich konnte weiterhelfen
Patrick :smile: