Fehler bei Erstellen von pdf aus Latex

Hallo,

ich arbeite mit Windows XP, TeXnicCenter und MikTex 2.8 und versuche mich gerade bei meinen ersten Gehversuchen zur Erstellung von pdf-Dokumenten mit Tex. Als erstes Beispiel habe ich mir eine anscheinend funktionierende *.tex-Datei im TeXnicCenter geöffnet. Diese wollte ich dann ohne eine Änderung kompilieren und mir direkt über AcrobatReader 8 anzeigen lassen. Das kompilieren verlief anscheinend ohne Probleme, denn mir wurde noch angezeigt:
„LaTex-Ergebnis: 0 Fehler, 0 Warnungen, 0 zu volle/leere Boxen“. Der AcrobatReader öffnet sich und zeigt mir nur das kleine Fehlerfenster „Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden.“ In weiteren Threads habe ich schon Hinweise gefunden, dass der richtige Pfad zum pdf-Reader über „Ausgabeprofile definieren“ eingestellt werden müssen. An dieser Stelle ist alles korrekt und ich weiß nun leider nicht, wo mein Fehler liegt. Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
Viele Grüße,
Jörg

Moin,

ich denke mal, es handelt sich nur um ein Pfad-Problem in TeX und nicht um ein PDF-Problem.
Daher kann ich Dir leider nicht wirklich helfen …

LG

Jens

Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Konfigurationsfehler des TeXnicCenter.

vielleicht hilft eine überprüfung dieser einstellungen:
http://mrunix.de/forums/attachment.php?s=c73a0037351…

Hallo Jörg,
sorry da kann ich Dir wohl nicht weiterhelfen. Das Problem scheint ja hier in den Tex-Tools zu stecken und davon hab ich überhaupt keine Ahnung.

Allgemein:
Dass der richtige Pfad zum Reader konfiguriert ist, sieht man ja schon daran, dass er sich öffnet. Die Frage ist ob, und unter welchem Pfad das PDF-Dokument erstellt wird. Grundsätzlich könnten z.B. Umlaute im Benutzernamen (wenn das Ziel unterhalb von „Dokumente und Einstellungen\Benutzername“ ist, z.B. Temp, oder Eigene Dateien) oder Dateiname/Pfad ein Problem sein. Das ist aber nur eine Erfahrung, die ich in Verbindung mit anderen Programmen gemacht habe.

Viele Grüße,
Michael

Tut mir leid,
Da ich vorrangig unter Linux arbeite kann ich Dir an dieser Stelle nicht weiterhelfen.
Was mir doch dazu einfällt, ist, dass Du klären solltest, ob die pdf-datei in Ordnung ist, indem Du sie im Acrobat Reader oder einem anderen PDF-Reader aus dem Programm heraus öffnest. Aber wahrscheinlich hast Du an diese Rückversicherung bereits selbst gedacht.
Ich bin sicher, dass Du eine Lösung finden wirst.
Viel Erfolg!
Gruß, Jetrca

Der AcrobatReader öffnet sich und zeigt mir nur das
kleine Fehlerfenster „Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein
Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden.“
In weiteren Threads habe ich schon Hinweise gefunden, dass der
richtige Pfad zum pdf-Reader über „Ausgabeprofile definieren“
eingestellt werden müssen.

Ich nehme mal an dass sich die pdf-Datei aus dem Explorer heraus im AcrobatReader öffnen lässt, also die Datei an sich okay ist?

Was das TexnicCenter anbelangt, so muss man da ein Profil hinterlegen, damit der Programmaufruf für den AcrobatReader stimmt, häufig ist das was in der Art „acroread %file“ wobei dann %file durch den Dateinamen der aktuellen Datei ersetzt wird. Leider habe ich das TexnicCenter schon eine weile nicht mehr genutzt / installiert, da ich für gewöhnlich unter Linux unterwegs bin, und kann dir also die genaue Konfiguration nicht nennen. TexnicCenter und Texmaker haben aber doch glaube ich schon vorgefertigte Profile für andere pdf-Reader, kannst du da nicht mal reinschauen und den/die benötigten Parameter abkupfern?

Hast du folgendes Forum schon gefunden?

http://www.matheboard.de/archive/123684/thread.html

>06.07.2007, 17:08
>bei mir ging es erst auch nicht. aber wenn ich den >[DocOpen("%bm.pdf")] befehl einmal wiederhole, ihn also 3mal >schreibe, dann gehts.

>–> [DocOpen("%bm.pdf")][DocOpen("%bm.pdf")][DocOpen("%bm.pdf")][DocClose("%bm.pdf")]

>18.07.2007, 16:03
>Ich hab das selbe Problem. Doch man kann es einfach umgehen, >wenn ihr vor dem texen den Acrobat-Reader scho öffnet.
>Ich weiss nicht wie ihr es seht, aber ich schliesse daraus, >das ist es ein Link-Problem zum Acrobat-Reader ist.

Soweit ich mich entsinne hat bei mir der DocOpen und DocClose auch nicht richtig funktioniert, stattdessen musste ich den Reader vor jedem Compiliervorgang von Hand schliesen, geöffnet hat er sich aber von allein mit dem aktuellen Dokument.

Die Lösung schein zumindest bei AcrobatREader 10 zu sein als Servername „acroviewR10“ einzutragen:

siehe
http://www.latex-community.org/forum/viewtopic.php?f…

Hoffe das hilft dir weiter, sonst meld dich halt nochmal.

Grüße
zwiggel

Grad doch noch auf dem Laptop parallel Texnic Center installiert…

TexnicCenter Version 1.0
AcrobatReader Version 10.1.3
Texlive 2011 (statt MikTex)

Im TexnicCenter habe ich unter Projekt/ausgabeprofile definieren folgendes eingetragen:

LaTeX => PDF / Viewer

Pfad der Anwendung:
C:…\AcroRd32.exe

-Projektausgabe betrachten-

DDE-Kommando
[DocOpen("%bm.pdf")][FileOpen("%bm.pdf")]

Server: acroviewR10
Thema: control

-Suche in Ausgabe-

DDE-Kommando
[DocOpen("%bm.pdf")][FileOpen("%bm.pdf")]

Server: acroviewR10
Thema: control

-Vor Compilierung Ausgabe schließen- (Sonst ist pdf-File schreibgeschützt!!!)

DDE-Kommando
[DocClose("%bm.pdf")]

Server: acroviewR10
Thema: control

Mit diesen Einstellung läufts bei mir jetzt super, endlich schließt der auch mal den Adobe Reader vorm compilieren und man muss den nicht immer von hand schließen! :smile:

Also eingentlich sind das alles die Standart-Werte nur eben bei Server „acroviewR10“ !!!

Thanks to http://www.latex-community.org/forum/viewtopic.php?f…

Grüße
zwiggel

volle Liste aller DDE Kommandos für Acrobat Reader für weiteres Feintuning

http://adventuresindevelopment.blogspot.de/2009/03/t…

Hallo,

scheinbar findet der Reader die PDF nicht, wenn sie korrekt erstellt worden ist. Wo werden Dokumente systemgemäß abgespeichert bzw. abgelegt? Vielleicht in dem Verzeichnis, in dem die Tex-Datei liegt? Vielleicht auch nur eine Suche nach DATEINAME.pdf starten?

Ansonsten sind die Angaben sehr dunkel; vielleicht kannst du etwas genauer beschreiben, was in der Log-Datei steht.

Viele Grüße
Jörn

Hallo,

… Das kompilieren verlief anscheinend ohne
Probleme, denn mir wurde noch angezeigt:
„LaTex-Ergebnis: 0 Fehler, 0 Warnungen, 0 zu volle/leere
Boxen“. Der AcrobatReader öffnet sich und zeigt mir nur das
kleine Fehlerfenster „Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein
Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden.“
In weiteren Threads habe ich schon Hinweise gefunden, dass der
richtige Pfad zum pdf-Reader über „Ausgabeprofile definieren“
eingestellt werden müssen. An dieser Stelle ist alles korrekt
und ich weiß nun leider nicht, wo mein Fehler liegt. Ich
hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
Viele Grüße,
Jörg

Hallo JörgN84,

ich vermute mal das dem Acrobat-Reader ein falsches Format übergeben wird. Soweit ich von der Software weiß sind die Grundeinstellungen falsch, denn 1. wird der Destiller als Viewer aufgerufen und 2. sind die Übergabeparameter ebenfalls falsch, denn da wird die Datei Beispiel.tex übergeben. Das Format kennt Acrobat nicht und daher bekommst Du die entsprechende Fehlermeldung.
Lösungsvorschlag:
Ausgabeprofile öffnen. Registerkarte Viewer wählen.
Korrekten Pfad zur Acrobat.exe einstellen. Bei Projektausgabe Kommandozeile anwählen und %bm.pdf eintragen.

Ich hoffe das ich damit helfen konnte.

Hallo lieber Joerg,

Leider kenne ich mich mit TeXnicCenter ueberhaupt nicht aus, und alles was mit Pfaden etc. unter Windows zu tun hat ist mir ein Graus. Ich fuerchte, ich kann hier nicht weiterhelfen.

Gruesse!

M.

Hallo Jörg.

Leider kann ich Dir nicht helfen.
Wenn ich mit PDFs arbeite, dann meist auf dem Mac und vor allem nur mit Orignal Adobe.
Sorry

Streicher3

ICh kann dir da leider nicht weiter helfen, weil ich nicht auf Windowsrechner mit LaTeX arbeite.

Hallo,

meine erste Frage wäre, ob denn überhaupt eine PDF-Datei erstellt wurde. Üblicherweise wird dort, wo „keine Fehler“ angezeigt wird, auch angezeigt, welche Datei erstellt wurde. Gibt es eine entsprechende PDF-Datei? Die sollte normalerweise zu finden sein in dem Verzeichnis, in dem auch die TEX-Datei liegt. Oder möglicherweise in einem Ausgabeverzeichnis, das eventuell TeXnicCenter eingestellt werden kann (ich kenne das Programm nicht so genau)? Wenn es keine PDF-Datei gibt, wurde sie nicht erstellt; dann ist TeXnicCenter falsch eingestellt, falsch bedient worden oder es fehlen irgendwelche Pakete.

Wenn es eine solche PDF-Datei gibt: Was passiert, wenn diese durch Doppelklick geöffnet wird?

Wenn es die gleiche Fehlermeldung gibt, ist die PDF-Datei nicht korrekt erstellt worden, dann gibt es ein Problem beim Kompilieren. Dabei setze ich voraus, dass der Acrobat Reader prinzipiell richtig installiert ist, und andere PDF-Dokumente problemlos angezeigt werden können.

Wird die Datei ohne Fehlermeldung geöffnet, startet TeXnicCenter anscheinend den Acrobat Reader mit einem falschen Dateinamen / Verzeichnisnamen. Dann liegt der Fehler irgendwo in der Parametrierung des TeXnicCenters.

Hier noch ein Link, der sich scheinbar mit dieser Thematik näher befasst:
http://www.golatex.de/wichtige-hinweise-und-vorabhil…
(dort der erste Punkt unter „Bekannte Probleme“)

Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruß, Christoph

Das kompilieren verlief anscheinend ohne
Probleme, denn mir wurde noch angezeigt:
„LaTex-Ergebnis: 0 Fehler, 0 Warnungen, 0 zu volle/leere
Boxen“. Der AcrobatReader öffnet sich und zeigt mir nur das
kleine Fehlerfenster „Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein
Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden.“
In weiteren Threads habe ich schon Hinweise gefunden, dass der
richtige Pfad zum pdf-Reader über „Ausgabeprofile definieren“
eingestellt werden müssen. An dieser Stelle ist alles korrekt
und ich weiß nun leider nicht, wo mein Fehler liegt.

Hallo Jörg,

habe ich das richtig verstanden, dass Du die .pdf-datei über den Viewer im Texnicenter anschauen willst?

Was passiert denn, wenn Du erst ganz ‚normal‘ den AcrobatReader öffnest, und von dort aus die Datei öffnest?
Die gleiche Meldung?
Wie groß wird denn die .pdf-Datei?

Viele Grüße
Mala

Hallo Mala (und auch an alle),

vielen Dank für Eure vielen hilfreichen Antworten, die mich auch alle irgendwie ein stück weitergebracht haben. Immerhin konnte ich damit sicher detektieren, dass es tatsächlich ein Fehler in Tex und kein Fehler in der pdf ist. Es wird nämlich gar keine pdf erstellt. Nachdem ich die Software aber auch noch auf einem weiteren Rechner installiert habe und dort auch Probleme, aber andere auftraten, wurde mir die Sache zu blöd (bin da vielleicht auch etwas zu ungeduldig), hab noch etwas nach Tex-Software gegooglet, den „TexMaker“ gefunden, ihn installiert und bin da nun auch glücklich mit…
Danke nochmal!!!

1 Like

Hallo Jörg,

vielen Dank für die Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg mit Tex… vor allem: gaaaaanz viel Geduld :wink:

Grüße Mala