Beim Aufbau eines Fehlerkataloges neigt man - nach meiner Erfahrung - leicht dazu nicht den Fehler, sondern eine Ursache anzu geben. Kann mir jemand seine Erfahrungen mitteilen, wie sich das vermeiden läßt ?
Beim Aufbau eines Fehlerkataloges neigt man - nach meiner
Erfahrung - leicht dazu nicht den Fehler, sondern eine Ursache
anzu geben. Kann mir jemand seine Erfahrungen mitteilen, wie
sich das vermeiden läßt ?
Hallo David,
als Ausbilder in Sachen FMEA habe ich eine Reihe von Merksätzen in meinen Untericht aufgenommen die hier vieleicht Klärung schaffen.
1.Eine Funktion muss so beschrieben werden daß das Ergebnis dokumentierbar/ Nachweisbar ist.
2.Ein Fehler ist die Negation der Funktion.
3.Ein Fehler ist erst zu erkennen wenn er passiert ist.
4.Maßnahmen zur Verhütung von Fehlern können nur gegen die Ursachen des Fehlers wirken.
Beispiel:
zu 1.Du musst eine Wand blau anstreichen.
( Regel- Wer muss was machen; wie muss etwas sein…)
Dokumentierbar ist eine Blau gestrichene Wand.
zu 2.Du hast die Wand NICHT blau gestrichen.
(Regel- der Fehler ist, das man keine blaue Wand nachweisen kann.)
zu 3. ich kann den Fehler erst Nachweisen wenn er passiert ist also nach Ausführung der Funktion.
Hier gilt alles als Fehler das nicht blau ist, also grün oder gar nicht gestrichen usw.
zu 4. Suche alle Ursachen die Dich davon abhalten könnten die Wand
blau zu streichen. ( keine Farbe; keine Lust ); keinen Pinsel usw.
Dann hast Du Deinen Ursachenkatalog ( und auch ne FMEA wenn Du alles noch Bewerten kannst usw.
Also eine URSACHE ist etwas, daß es nicht Möglich macht die eigentlich geplante Funktion auszuführen.
Ein FEHLER ist das Ereigniss der Fehlfunktion ( also Geschichte und nix mehr dran zu machen )
Is´ doch logisch oder ?
the Raccoon
Peter
Hallo David,
zu Peters Ausführung kann ich noch ergänzen:
Um die Fehleranalyse etwas strukturierter zu gestalten stellen wir uns folgende Fragen (Fehler als Negierung der Funktion):
a) Keine Funktion
b) Teilweise Funktion
c) Verminderte Funktion (Thema Zuverlässigkeit, Produkt muss z.B. 10 Jahre halten und hat nach 5 Jahren nicht mehr die volle Leistung)
d) Unbeabsichtigte Funktion (z.B. Airbag-Auslösung ohne Frontalaufprall)
e) zeitweilige Funktion (mal funktioniert’s, mal nicht)
Die Fehlerursachen könnten für jeden Fall ganz verschiedene sein.
Vor der Aufstellung des Fehlerkatalogs ist eine Funktionsanalyse sehr sinnvoll.
Welche Funktionen soll ein System erfüllen? Welche Subfunktionen müssen Subsystem erfüllen, um System-Funktionen zu unterstützen?
Das gilt für Schokoriegel, blaue Wände, Autos, Regalwände usw.
Ein Fehlerkatalog kann sich deshalb auch nur auf eine System-Ebene beziehen. Was auf oberer Systemebene ein Fehler, ist auf der darunterliegenden die Fehlerfolge.
System: Fehlerfolge Fehler Fehlerursache
Subsystem: Fehlerfolge Fehler Fehlerursache
Sub-Sub-S.: Fehlerfolge Fehler
Viel Erfolg
Holger