Fehlerfortpflanzung

Hallo,

ich bin gerade dabei einer fehlerfortpflanzung durchzuführen.Dabei verwende ich folgende Formel:
Q=V*c*d*(T2-T1)
V besitzt aufgrund der Messung einen Messabweichung genau so wie die Parameter T1 und T2.
c und d sind konstant.

Meine frage ist jetzt, wie führe ich diese Fehlerfortpflanzung durch?

Hallo,
die Fehlerfortpflanzung hast Du bereits durchgeführt, wenn Du V,T1 und T2 gemessen und daraus Q berechnet hast. Den Fehler von Q berechnest Du mit dem Fehlerfortpflanzungs-Gesetz:
Skalarprodukt des Vektors der partiellen Ableitungen von Q nach V,T1,T2 mit dem Vektor der Messfehler von V,T1,T2.

Hallo,

ich bin gerade dabei einer fehlerfortpflanzung
durchzuführen.Dabei verwende ich folgende Formel:
Q=V*c*d*(T2-T1)
V besitzt aufgrund der Messung einen Messabweichung genau so
wie die Parameter T1 und T2.

Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo,

vielen Dank für deine Hilfe.

Das heißt einfach die Fehlerfortpflanzung nach Gauß zum beispiel anwenden um auf den Fehler zu gelangen.

Oder lieg ich da falsch?

Mfg

Hallo,

Das heißt einfach die Fehlerfortpflanzung nach Gauß zum
beispiel anwenden um auf den Fehler zu gelangen.

kann sein, dass Gauß diesen Ansatz gemacht hat, ich weiß es nicht genau.

Oder lieg ich da falsch?

Wenn Du es so machst, wie ich geschrieben habe, liegst Du richtig.

Mfg

Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo

Ok erstmal vielen dank für deine Hilfe.

Mich würde jedoch noch interessieren wann man jetzt die Gauß’sche Fehlerfortpflanzung oder die lineare Fehlerfortpflanzung anwendet.

mfg

Hallo,
informiere Dich doch mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerfortpflanzung
Viele Grüße von
Haubenmeise