Fehlerhafter Isolationswiderstand bei BGV A3

bei Maschinenmessungen nach BGV A3 wird ein fehlerhafter Isolationswiderstand ermittelt, der durch eingebaute Frequenzumrichter verursacht wird. Wie ist in solchen Fällen die Isolationsmessung durchzuführen. Normalerweise sind die Fremdbauteile ansich schon vom jeweiligen Hersteller geprüft worden, also brauche ich doch nur meine Verdrahtung zu prüfen oder muss ich die Anlage als Ganzes prüfen?

Moin, > Begrüßung ist hier im Forum üblich.

bei Maschinenmessungen nach BGV A3 wird ein fehlerhafter
Isolationswiderstand ermittelt, der durch eingebaute
Frequenzumrichter verursacht wird.
Wie ist in solchen Fällen die Isolationsmessung durchzuführen. :Normalerweise sind die Fremdbauteile ansich schon vom jeweiligen Hersteller geprüft worden,
also brauche ich doch nur meine Verdrahtung zu prüfen oder
muss ich die Anlage als Ganzes prüfen?

Zitat aus Produkthandbuch eines Frequenzumrichter:

Alle Frequenzumrichter sind bezüglich Spannungsfestigkeit 
und Isolationswiderstand geprüft. 
Isolationswiderstandsmessungen z.B. im Rahmen der Inspektion 
dürfen nur zwischen den Leistungsklemmen und Erde durchgeführt werden. 
Nehmen Sie keine Isolationswiderstandsmessungen an den Steuerklemmen vor.

Isolationswiderstandstests können mit Hilfe von 
Isolationsprüfgeräten durchgeführt werden.
Beachten Sie bitte dabei folgende Punkte:
• Die Isolationsprüfung ist ausschließlich für den Leistungsteil 
und mit max. 500VDC gegen Erde durchzuführen (5MΩ). 
Verbinden Sie hierfür die Leistungsklemmen 
und schalten Sie den integrierten Netzfilter ab. 
Eine Isolationsprüfung für den Steuerkreis ist nicht zulässig.

Das sollte bei allen Herstellern ähnlicher Standard sein.

Sonderdruck aus ep 2005 http://www.bender-de.com/content/literature/document…
Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe http://www.optec.cc/fileadmin/files/anleitungen/bend…

Statt der Isolationskontrolle mit dem ISOmeter kann die Installation mit
einer Leckstromzange auf Fehler geprüft werden, ohne die Netzspeisung zu unterbrechen.

Ersatzableitstrom SK I
bis 3,5 KW

bei Maschinenmessungen nach BGV A3 wird ein fehlerhafter
Isolationswiderstand ermittelt, der durch eingebaute
Frequenzumrichter verursacht wird.

Da mit 500V DC gemessen wird, sollte der Riso von den Filtern nicht negativ beeinflusst werden, wohl aber der Ableitstrom.

Wie wurde gemessen, was war das Ergebnis?
Hat der FU alleine, also vom Rest der Anlage getrennt, schon den schlechten Riso an den Eingangsklemmen?

Sind da externe Enstörfilter verbaut?

Hallo,

ja die lieben Y-Kondensatoren :smile:

Für eine durchgehende 1000V MEssung nach 701/0113

da der FU über eine Vorsicherung verfügen sollte, diesen bei der Messung aussichern. Ansonsten inkl. Netzfilter abklemmen.

Vor der Messung ist eine genaue Sichtprüfung und Kontrolle notwendig.
Im Bereich 0113 muss meines Wissens in deutschland die gesammte Prüfung von einen eingetragenen Meister Elektrotechnik überwacht bzw. durchgeführt werden. Im 701/2 Bereicht reicht ja seine Verantwortung.

Ausgangseitig wird einmal die Erde abgeklemmt udn die Phasen gegen Erde gemessen (Nicht die Phasen untereinader messen - Motor -); Weiter wieder bei angeschloßener Phase dann das Motorgehäuse gegenüber den Potentialpunkt im Schaltschrank (Mit 1000V).

Hoffe ist Hilfreich