Fehlermeldung: ABS und ESP defekt!

Habe Ausgang letzten Jahres bei meinem Peugeot 307 die Fehlermeldung: „ABS und ESP defekt!“ erhalten. Bei einem Blick in das Handbuch steht: … suchen sie sofort eine Vertragswerkstatt auf.
Ich habe den Test gemacht mit ABS und tatsächlich funktioniert ABS nicht mehr! Da ich aber nicht liquide war, bin ich nicht prompt in die Werkstatt gefahren.
Mittlerweile kommt die Meldung nicht mehr und ABS funktioniert wieder!
Hat sich der Sensor wieder repariert? Natürlich nicht!
Da kommt doch die Frage auf, hat Peugeot vielleicht den Fehler ganz bewusst im System programmiert, (was ja ohne weiteres möglich wäre) oder was ist der Grund?
Meine Frage: ist so etwas denkbar?
Heutzutage sehen die Autos ja keine Werkstatt mehr wegen „natürlichen Defekten“ da könnte man doch etwas nachhelfen, damit der Händler bei Laune bleibt.

Hallo!

Na, ganz so schlimm ist es mit der Abzocke noch nicht.

Es kann durchaus sein, dass in einem Kabel vom ABS ein Kabelbruch ist,
oder im Sensor ein Wackelkontakt.
Das kann sich ev. mal eine Zeit lang wieder zusammen-wackeln,
und wenn das Steuergerät eine Zeit lang wieder vernünftige Signale bekommt,
vergisst es den Fehler.
(Verlernzähler).

Guter Kandidat ist auch zu geringe Bordspannung,
ich hatte das mal bei einem Audi.
Da ist durch einen Kurzschluss der Lüftermotor über Nacht gelaufen, bis die Batterie leer war.
Dabei ist dann auch ABS + ESP ausgefallen.

Es gibt da zwar paar Tricks, einige Meter geradeausfahren, Lenkung von Anschlag bis Anschlag lenken,
und dann eine bestimmte Geschwindigkeit fahren,
bremsen usw,
dann lernt sich das System wieder an.

Das war mir aber nicht so in alle Einzelheiten bekannt,
mit dem Laptop hab ich mich auch nicht so recht an das ESP getraut,
also ab zur Vertragswerkstatt:
Hat 15 € gekostet, da wurde das neu angelernt.
Ist zwar nicht schön,
aber Abzocke ist das nicht.
Ehr techn. bedingt, oder notwendiges Übel bei der moderenen Technik.

Grüße, E !

Hallo,
bei meiner S Klasse war es ähnlich. ABS, ESP, BAS und Presafe defekt. Suchen Sie eine Werkstatt auf. Motor aus, Motor an, alles wieder in Ordnung.
Dann steigerte sich das Ganze, bis zu 1 Mal pro Fahrt. Immer rechts ran oder bis zur Ampel warten, dann Motor an und aus nervt. Was die Sicherheit angeht war ich nicht so besorgt - mein Colt hat weder ABS, ESP etc., ist 20 Jahre alt und fährt auch noch.

Also auf zu Mercedes. Es ist ein kleines Teilchen, das wohl defekt ist, das ist ein Pfenningsartikel, der irgendwelche Impulse weiterleitet, ist aber leider mit der ganzen Einheit verbaut. Man machte mir allerdings das großzügige Angebot statt der knapp 1200 Euro das Ganze für schlappe 900 zu reparieren.
Nun denn, man sagte auch ehrlich zu mir, ich solle noch etwas warten, bis es schlimmer würde.

Danach hat es ca. 2 Monate gedauert, bis eine einzige Meldung kam. Ja, was haben die denn in der Werkstatt gemacht? Ganz einfach: den Stecker gezogen, gereinigt und wieder rangesteckt. Seitdem sind nun 3 Jahre um, in den letzen 2 Jahren kam die Meldung nicht mehr.

Könnte bei Dir ähnlich sein? Frag mich nicht, wie der Stecker heißt, aber einfach mal abziehen, reinigen lassen, wieder drauf tun.
Wenn es aber bei Dir bei der einen Fehlermeldung bleibt - was glaubst Du, wie oft die Elektronik heutzutage spinnt. Mal gibt es einen Knall, mein command geht aus, geht an und alles ist wieder o.k. Frag mich nicht warum.

Es sind ja keine lebensnotwendigen Aggregate. Wenn die Servolenkung oder gar der Bremskraftverstärker ausfielen, das wäre übelst.Wenn die Aggregate nach Motorstart wieder funktionieren, s.o.
Ansonsten auch s.o.

Ich hoffe, Dich etwas beruhigen zu können.

MFG
Pluto

Hallo,
so ein selbstheilender Fehler kann auch durch Kaelte ausgeloest sein, plus Kontaktschwierigkeit eines Sensors.
Gruss Helmut

Hallo,

die beiden Bauteilsysteme sind eine Einheit und wnen eben ein Sensor einen Fehler meldet, schaltet es sich ab.

Kann sich durch verändernde Umgebungsbedingungen wieder „selbst heilen“, das wurde nicht programmiert, wobei ich von Italienern udn Franzosen eh nicht viel erwarte, was die Kfz-Elektrik angeht.

MfG