Feiertage im Deutschen Reich bis 1945

Guten Tag,

welche Feiertage gab es im Deutschen Reich, die später wieder abgeschafft wurden? Wie friedlich waren diese Feiertage?

Vielen Dank
D

Moin, moin,

hier:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Feiertage_im_Deutsche…

gibt es schon mal einen Überblick. Für mehr wissenschaftliche Quellen kannste hier mal nachsehen:

Gesetzliche Grundlagen gibt es in diesem Buch:

http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apa…

Literaturhinweise gibt es da auch.

Und hier mal eine größere Darstellung:

http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apa…

In dem Buch von Seite 151-188.

Jetzt alles im einzelnen darzustellen, würde hier den Rahmen sprengen. Dafür braucht man einfach zu lange. Für einen ersten Überblick mag wirklich der Wikipedia-Artikel reichen. Ansonsten findet man dann zu jedem Feiertag Hinweise hier:
http://www.historicum.net/lehren-lernen/internet-im-…

Schönen Gruß

Wolfgang

Neben den heute üblichen gab es noch folgende weitere :

Heldengedenktag der immer am Sonntag vor dem 16. März war oder eben an dem Tag, wenn es sich um einen Sonntag handelte.
Führergeburtstag allerdings nur am 20. April 1939 (zum 50ten)
Nationaler Feiertag des deutschen Volkes am 1. Mai; jetzt als Tag der Arbeit bekannt.
Erntedanktag 1. Sonntag nach dem 9. September dem Michaelistag
Reformationstag 31. Oktober (dieser wir in manchen Bundesländern heute noch gefeiert)
Gedenktag für die Gefallenen der Bewegung am 9. November

Zudem gab es sogenannte Beflaggungstage
Reichsgründungstag am 18. Januar
Tag der nationalen Erhebung am 30. Januar

Und noch kleiner Gedenktage die einen hohen Stellenwert hatten :
Parteigründungsfeier 24. Februar
Muttertag am 2. Sonntag im Mai
Sommersonnenwende am 21. Juni
Reichsparteitag in Nürnberg – erste Septemberhälfte
Wintersonnenwende – 22. Dezember
Volksweihnacht – 24. Dezember