Feine Unterschiede: Mauer/Wand; Fliesen/Kacheln

Hallo Deutsch-Community,

obwohl „Native Speaker“, fällt es mir manchmal schwer, zwischen verschiedenen Begriffen den feinen Unterschied zu eruieren. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen „Mauer“ und „Wand“? Ein Zimmer hat 4 Wände, aber das sind doch auch Mauern ? Eine Abgrenzung im Freien würde man vielleicht nur als Mauer, aber nicht als Wand bezeichnen, oder doch?

Ähnliche Probleme habe ich bei „Fliese“ und „Kachel“. Wo liegt hier der Unterschied? Früher dachte ich immer, wenn die Fliese im Freien verlegt ist, spricht man von der Kachel; aber dann hört man auch, dass eine Terrasse „verfliest“ wird.

Verflixt! Kann mir jemand helfen?

Schöne Grüße,
Pierre

Zuerst zur Mauer
Hallo, Pierre!

Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen „Mauer“ und „Wand“? Ein Zimmer hat 4 Wände, aber das sind doch auch Mauern ? Eine Abgrenzung im Freien würde man vielleicht nur als Mauer, aber nicht als Wand bezeichnen, oder doch?

Ich glaube, du bist auf dem rechten Weg.

Wenn du die folgenden sach- und sinnverwandten Wörter anschaust, kannst du deinen Eindruck erhärten.

_ Mauer, Wand, Wall

Steinmauer, Backsteinmauer, Ziegelmauer, Bruchsteinmauer, Quadermauer, Füllmauer, Feldsteinmauer, Polygonalmauer, Bossenmauer, Rustikamauer, Polstermauer, Zyklopenmauer, Betonmauer, Fachwerkmauer Grenzmauer, Scheidemauer, Schutzmauer, Einfassungsmauer, Umfassungsmauer, Umfriedungsmauer, Gartenmauer, Friedhofsmauer Stützmauer, Unterstützungsmauer, Strebemauer, Futtermauer Hausmauer, Außenmauer, Seitenmauer, Giebelmauer, Sockelmauer, Kellermauer, Fundamentmauer, Grundmauer, Zwischenmauer, Brandmauer, Zwischenbrandmauer, Feuermauer, Isolierungsmauer, Isolationsmauer Hauswand,

Außenwand, Innenwand, Zimmerwand, Zwischenwand, Rabitzwand, Querwand, Trennwand, Trennungswand, Stirnwand, Giebelwand, Steinwand, Glaswand, Bretterwand, Pfahlwand;

© Sinn- und sachverwandte Wörter Dudenverlag._

Die ersten drei Begriffe sollen wohl andeuten, dass diese austauschbar sind. Was ich nicht unbedingt so sehe. Die lange Liste danach zeigt aber, dass es doch grundlegende Unterschiede bei der Verwendung dieser Wörter gibt, die in die von dir vermuteten Trennung geht.

Man wird also an Stelle von Wand (fast) immer auch Mauer sagen können, aber nicht immer an Stelle von Mauer Wand.

Wenn du verstehst, was ich meine. :wink:

Gruß Fritz

hallo pierre,

eine wand braucht nur eine seite. eine wand ist eine grenze, eine front. eine wand kann aus gas, wasser oder einem festen koerper bestehen. wenn man wand sagt, sieht man nur eine seite.

eine mauer ist eine wand aus stein/beton(oder aus mehreren/vielen steinen).
sagt man mauer, weiss man, es ist eine dicke wand (fuer gewoehnlich )aus stein.

ich bin nicht sicher, aber ich glaube, kacheln benutzt man in verbindung mit heissen fliesen. wenn fliesen hitzebestaendig sind, sind es kacheln.

mfg
rene

zusatz
auf das man mich berichtige:smile:))

hallo pierre,

eine wand braucht nur eine seite. eine wand ist eine grenze,
eine front. eine wand kann aus gas, wasser oder einem festen
koerper bestehen. wenn man wand sagt, sieht man nur eine
seite.

in meinen 4 waenden fuehle ich mich wohl. du siehst jeweils nur eine seite - und zwar die innenseite von allen 4 (aussen-)mauern.
im haus schaust du auf waende. auch zwischen kueche und bad ist eine wand und auch zwischen wohnzimmer und esszimmer:smile:
die „aussenwand“ ist die seite der mauer des hauses, die nur von ausserhalb des hauses zu sehen ist.

auf eine wand kann man nicht steigen. man kann nicht auf einer wand laufen.

eine mauer ist eine wand aus stein/beton(oder aus
mehreren/vielen steinen).
sagt man mauer, weiss man, es ist eine dicke wand (fuer
gewoehnlich )aus stein.

eine mauer ist ein bauwerk. die berliner mauer, die chinesische mauer, die hausmauer

auf eine mauer kann man steigen. sie hat (meistens!->ausser hausmauer) eine sichtbare oberflaeche.

mfg
rene

Fliesen/Kacheln
Hallo Pierre!

Ähnliche Probleme habe ich bei „Fliese“ und „Kachel“. Wo liegt
hier der Unterschied? Früher dachte ich immer, wenn die Fliese
im Freien verlegt ist, spricht man von der Kachel; aber dann
hört man auch, dass eine Terrasse „verfliest“ wird.

Laut eines Ingenieurbüros für Bautechnik (http://www.elkage.de/PHP/fachbegriffe.php?id=2510) sollten, wenn man es denn genau nimmt, Kachel und Fliese immer unterschieden werden:

„Unter Fliesen versteht man unter hohem Druck gepresste und bei Temperaturen von 1200°C bis 1300°C gebrannte keramische Platten, die man als strapazierfähige Verkleidung von Innen- und Außenwänden oder als Bodenbelag verwenden kann. Der althochdeutsche Begriff lautet „flins“, der mittelniederdeutsche Begriff „vlise“ = Steinplatte. Durch den Brennvorgang des dichten, gesinterten Scherbens oder (bei porösem Scherben) die glasierte Oberfläche wird das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Mikroorganismen verhindert.
Der Begriff Fliese sollte sorgsam vom Begriff Kachel unterschieden werden, der aus etymologischen Gründen (Etymologie = Lehre von der Ableitung der Wörter) stets der Ofenkachel, die beim Kaminbau verwendet wird, vorbehalten bleiben sollte. Weiterhin sollte der Begriff Fliese nur für alle plattenartigen Gebilde aus Steinzeug oder Steingut verwendet werden, im Volksmund wird dieses Bezeichnung ab auch für Platten aus Naturstein, Kunststein, Glas, Gummi, Kunststoff, Linoleum und ähnliches gebraucht. Neben quadratischen und rechteckigen Fliesen sind heute auch nahezu alle anderen Grundrissformen für Fliesen erhältlich. Fliesen sind nicht nur sehr strapazierfähig und haltbar, sondern sie können auch reich dekoriert werden, so dass sie neben der ursprünglichen Schutzfunktion zunehmend auch als architektonisches Gestaltungselement eingesetzt werden.“

Nun scheint sich der allgemeinsprachliche Gebrauch aber von diesem fachsprachlichen doch etwas zu unterscheiden. Ich war z. B. bis vorhin der festen Ansicht, Fliesen fände man nur auf dem Boden, während es an der Wand dann Kacheln wären. Das war’s dann wohl eher auch nicht.

Grüße
Christiane

das ingenieurbuero hat nicht beschrieben, was der unterschied ist:smile:))

da man kacheln nur am ofen hat und am boden des space shuttles, gehe ich in meinem wahn davon aus, dass sie hohe temperaturen aushalten koennen.

fliessen hingegen werden ueberall da verwendet, wo es normale oder kaeltere temperaturen gibt. aussen, innen, an waenden, mauern , waagerecht, senkrecht, schief …

vielleicht spielt aber auch die groesse eine rolle. ich meine auch, dass kacheln groesser sind als fliessen. oh - wie weit ich mich wieder rauslehne.

auf dass man mich berichtige…:smile:))

suche trabant - biete blaue fliese:smile: beides sehr rar damals:smile:

Hallo Pierre

Ähnliche Probleme habe ich bei „Fliese“ und „Kachel“. Wo liegt
hier der Unterschied?

Die Kachel erkennt man daran, dass sie, wie der Name bereits sagt, ein Gefäß ist.
Die Kachel ist, je nach Bauart bis zu 10 cm dick. Legt man sie auf die Vorderseite, so ragen, etwas vom Aussenrand nach innen versetzt, vier ca. 1 - 2 cm starke Rippen hoch, die einen viereckigen Raum umschließen, der nach oben offen ist. Die Vorder- oder Sichtseite ist entweder reliefartig ausgebildet oder flach, evtl. bemalt und meistens glasiert. Kacheln werden oft als Bausatz angefertigt, um einen bestimmten Ofen zu bauen. Sie sind dann in der künstlerischen Auslegung gleich, jedoch von verschiedener Form und Größe, je nach dem wo sie am Ofen eingbaut werden (Kanten, Ecken, Simse, Übergänge usw.)
Weil die Kachel als zusammenhängende Masse mit ihren Rippen tief in den Ofen hineinragt, heizt sie sich als Ganzes auf und transportiert die Wärme nachhaltiger nach außen als der Schichtaufbau Stein-Verputz-Kleber-Fliesen.
In den neuen Bundesländern gibt es noch einige Kachel-Manufakturen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Salut, Pierre :wink:

zur Wand hat Fritz ausführlich berichtet, mit Quellen und allem Komfort.

Was Alexander schrieb zur Kachel hat mir zu Denken gegeben. Allerdings glaube ich, dass die Begriffe Fliese und Kachel regional
für dasselbe gebraucht werden: einen Systembaustoff zur Oberflächengestaltung mit immer gleichen Maßen, vor allem aber mit einer sehr geringen Stärke.

Dabei sind die Fliese und die Kachel nicht festgelegt auf die keramische Fliese, sondern es gibt meiner Meinung nach Fliesen und Kacheln aus allen möglichen Substanzen, nur das Format bestimmt die Bezeichnung: Zementfliese, Natursteinfliese, Glasfliese, Holzfliese, Kunststofffliese…

Die Kachel kann schon aus dem Ofenbereich herzuleiten sein und eben einen anderen Ursprung haben, allerdings kenne ich keinerlei Quellen, in denen ich jetzt stöbern könnte. In unserer Region ist der Begriff des „das Bad kacheln“ statt „das Bad fliesen“ eher ungebräulich. Der Duden weist aber darauf hin.

LG, Karin

Hallo Karin:

Allerdings glaube ich, dass die Begriffe Fliese und Kachel
regional
für dasselbe gebraucht werden: einen Systembaustoff zur
Oberflächengestaltung mit immer gleichen Maßen, vor allem aber
mit einer sehr geringen Stärke.

Eine Kachel ist eine Kachel ist eine Kachel!
Sie ist gekenzeichnet durch den rückwärtigen Aufbau, meist in Rippenform. In dieser Form wird sie nur zum Bau von Kachelöfen benutzt. Verarbeitet wird sie vom Ofensetzer.

Dabei sind die Fliese und die Kachel nicht festgelegt auf die
keramische Fliese, sondern es gibt meiner Meinung nach Fliesen
und Kacheln aus allen möglichen Substanzen, nur das Format
bestimmt die Bezeichnung: Zementfliese, Natursteinfliese,
Glasfliese, Holzfliese, Kunststofffliese…

Es gibt keine Glas-, Holz- oder Kunststoffkacheln!

Die Kachel kann schon aus dem Ofenbereich herzuleiten sein und
eben einen anderen Ursprung haben, allerdings kenne ich
keinerlei Quellen, in denen ich jetzt stöbern könnte. In
unserer Region ist der Begriff des „das Bad kacheln“ statt
„das Bad fliesen“ eher ungebräulich. Der Duden weist aber
darauf hin.

Der Fliesenleger verlegt Wand- und Bodenfliesen. Der Gartenbautechniker verlegt Gehweg- und Bodenplatten. Glasbausteine werden vom Maurer verarbeitet. Der Bodenleger verlegt Teppichfliesen und Kunststoffplatten (seltener -fliesen).
Wenn sich hier, zugegebenermaßen, eine Beliebigkeit in der Bezeichnung breit gemacht hat, dann ist das ein weiterer Indikator für eine mangelhafte oder fehlende Berufsausbildung. Hinz und Kunz redet ja auch von einer ‚Stromspannung‘ oder von ‚Stundenkilometer‘. Die heutige Konservebdosen- und Packerlsuppengeneration ist zum größten Teil nicht mehr in der Lage beim Metzger gezielt ein bestimmtes Stück Fleisch einzukaufen. Sie können zwar gerade noch eine Kuh von einer Sau unterscheiden, aber keinen Schweinehalsgrat mehr von einem Rindsfilet!
Ich weiß sehr wohl dass das heute aus reinem Desinteresse so gehandhabt wird, aber ich wehre mich dagegen, weil ich nicht durch Untätigkeit zum Mitschuldigen an dieser geistigen Misere werden möchte. Das gilt auch für viele andere Schlampereien in der deutschen Sprache.
Ich bleibe seit meiner Jugend unserem Familienwahlspruch treu: ‚INVITA TRAHOR DUM CURO MEDERI!‘, was frei übersetzt heißt: ‚Widerwillig werde ich mitgezogen, doch ich versuche es zu bessern!‘
Nix für ungut! Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

P.S.: Den Ausdruck ‚Kachel‘ gibt es auch meines Wissens nach noch in bestimmten Regionen für ein kleines irdenes Küchengefäß. Das kommt vom lateinischen ‚cacculum‘ (oder so ähnlich)

1 Like

Hallo,

Alexander,

Gemach, gemach!

Wir können uns doch nicht auf den Kopf stellen und vermeintlich „falsch“ genutzte Begriffe bei Millionen von Menschen wieder ausmerzen wollen.

Wenn der Duden bereits das „Kacheln von Bädern“ erwähnt, haben wir
schon lange keine Chance mehr, auf der ursprünglichen Bedeutung
zu beharren.

Den für mich einzig gebliebenen Unterschied zwischen Fliese und Kachel erkenne ich darin: Die Fliese wird so bezeichnet aufgrund ihres Formates, die Kachel aufgrund ihrer Grundsubstanz, dem Ton (oder was auch immer)

Deine historische Herleitung mag völlig korrekt sein, im Grimmschen Wörterbuch findet sich jede Menge Interessantes. Nur die Menschen wissen das nicht mehr.

LG, Karin
Dipl.-Ing (Bau) und tätig in den Gewerken
„Steinmetz-Fliesen-Betonwerkstein“

1 Like