Fenster bündig mit Außenfassade einbauen

Hallo!
Zuerst mal ein paar Infos:
Wir haben ein sehr altes Bauernhaus mit 60cm dicken Steinmauern und möchten Kunststofffenster einbauen. Es wird kein Vollwärmeschutz gemacht.

Nun haben wir überlegt die Fenster außen einfach bündig mit der Außenfassade einzubauen. So könnten wir auf Außenfensterbänke verzichten und würden und das Verputzen der Fensterlaibung außen auch sparen.

Hat das irgendwelche Vor- und Nachteile?
Wozu gibt es die Fensterlaibung außen? Hat das nur optische Gründe?

Hallo !

Das Regenwasser hat dann die Möglichkeit von der Wand hinter den Rahmen zu laufen. Das ist sehr gefährlich, da man diese Stelle nie ganz dicht kriegt.

Ma

schaut auch optisch nicht sehr toll aus,wie eine Fabrik ,
ich würde wenigstens 10-15 cm hineinsetzen und die Fensterbleche in dieser Breite sind nicht sehr teuer.

Hallo,
neue hochdämmende Fenster in ein altes, wenig dämmendes Mauerwerk einzubauen führt oft zu Feuchtigkeits-Kondensationen an den geometrischen Temperaturbrücken. Die Folge: Schimmelbildung in den Raumecken und an den Fenstern.
Maßnahme: Von Fachmann U-Wert und Taupunktlage der Wand untersuchen lassen.
Alternative: keine neuen Kunststofffenster, sondern die bestehenden renovieren. Das wäre besser, wenn man nicht gleichzeitig außen dämmen will. Innendämmung geht auch nicht, da sonst Kondensat- und Schimmelbildung zwischen Dämmung und Wandinnenseite.
Gruß ! bauschwarz

Servus,

desweiteren schützt die Laibung das innenliegende Fenster vor Schlagregen… Thema: Konstruktiver Holzschutz.

Hallo,
neue hochdämmende Fenster in ein altes, wenig dämmendes
Mauerwerk einzubauen führt oft zu Feuchtigkeits-Kondensationen
an den geometrischen Temperaturbrücken. Die Folge:
Schimmelbildung in den Raumecken und an den Fenstern.
Maßnahme: Von Fachmann U-Wert und Taupunktlage der Wand
untersuchen lassen.
Alternative: keine neuen Kunststofffenster, sondern die
bestehenden renovieren. Das wäre besser, wenn man nicht
gleichzeitig außen dämmen will. Innendämmung geht auch nicht,
da sonst Kondensat- und Schimmelbildung zwischen Dämmung und
Wandinnenseite.

Nunja, die alten Fenster sind vom Holzwurm befallen und komplett verzogen, die gehören einfach raus.

Einen Fachmann hatte ich schon da. Bezüglich U-Wert sagte er es sei nicht möglich den U-Wert und Taupunkt zu bestimmen, weil 1. die Wände aus Mischsteinwerk bestehen (verschiedene Steine, dazwischen wieder mal Ziegel) 2. die Wände aus verschiedenen Epochen stammen (es wurde immer wieder dazugebaut und dabei auch verschiedenste Mörtel verwendet. An einigen Stellen wurde viel Lehm, an anderen so ein Kalk-Stroh Gemisch usw. verwendet.

Ein Baumeister hat mir geraten auf die RAL-Montage der Fenster zu verzichten, denn so ein alten Haus müsse auch atmen können.
Ich solle nur Ausschäumen und drüber verputzen.

Was meint ihr dazu? Pfeift mir da nicht der Wind völlig durch?

Hallo!
Hören Sie auf den Baumeister. Das wäre ein funktionierender Kompromiss, da möglicherweise ein Feuchtigkeitsaustausch stattfinden kann. Der Wind wird da keinesfalls durchpfeiffen, da Sie ja ausschäumen.

Ein Baumeister hat mir geraten auf die RAL-Montage der Fenster
zu verzichten, denn so ein alten Haus müsse auch atmen können.
Ich solle nur Ausschäumen und drüber verputzen.

Was meint ihr dazu? Pfeift mir da nicht der Wind völlig durch?

die Fenster müssen im Bereich des taupunktes der mauser sitzen.
setzen sie die fenster zu weit nach außen, sind Bauschäden sicher, und die Fensterscheiben werden innen immer nass werden, hat Schimmel zu folge!