Fenster bündig mit Aussenputz bei WDVS

Hallo zusammen.
Ich habe folgende Frage, bei der ich bisher auch im Internet nirgendwo fündig geworden bin:
Ich habe ein älteres Haus gekauft bei dem nun die Aussenwände gedämmt werden müssen. Laut KfW-Förderung benötige ich dabei mindesten 12 cm Dämmstoffdicke (bei WLG 035).
Zusätzlich werden wir neue Fenster einbauen lassen.

Wir wollen an unserem Haus aber aussen keine Fenstersimse, d.h. die neuen Fenster sollen möglichst flächenbündig mit der fertig gedämmten und verputzten Fassade sein.
Da ja nun aber der Dämmstoff 12 cm dick ist und die Fensterrahmen nur ca. 8 cm, habe ich das Problem dass ich die Fensterrahmen ja im Styropor befestigen müsste.

Was für Möglichkeiten der Besfestigung wären denn hier denkbar?

Ich dachte schon daran um die Fensteröffnung Holzbalken zu dübeln die so stark sind wie der Dämmstoff und die Fenster dort anzuschrauben. Aber dann läuft die Dämmung nicht bis zum Fenster und ich habe dort eine Kältebrücke wo die Balken sitzen.

Die Fenster auf Metallwinkel zu schrauben, wäre das eine Lösung?

Was ist machbar und vor allem: was ist zulässig?

Ich würde mich freuen wenn hier jemand gute Ideen oder, noch besser, schon konkrete Erfahrungen mit so was hätte.

Schon mal Danke im Vorraus und einen schönen Sonntagabend.
Jan

Hallo!

Also zulässig sollte hier fast alles ein, solange keine speziellen Behördenauflagen existieren, wie z.B. beim Denkmalschutz. Oft hilft schon ein Blick in die entsprechende Landesbauordnung, oder man konsultiert einen Fachmann vor Ort, der sich mit den Gepflogenheiten und Ansichten der dortigen Ämter auskennt.

Von der praktischen Seite her ist das Ganze allerdings nicht so einfach. Die Holzbalken würden die Fenster sicherlich halten. Da das Holz aber fast unweigerlich mit der Wärmedämmung bündig ist, schafft man sich einen Materialübergang, der trotz sorgfältiger Verarbeitung eine große Neigung zur Rissbildung mit sich führt. Das wäre bei den Metallwinkeln sicher nicht der Fall, da man die Dämmung durchgehend bis zum Fensterrahmen führen könnte.

Große Bedenken hätte ich mit dem Anschluss der Dämmung und des Putzes an die Rahmen. Hier sollte wohlüberlegt sein, wie man verfährt. Bei einem starken Regen können hier schon kleine Nachlässigkeiten zu Schäden führen. Werden die Fenster aber tiefer in die Leibung gesetzt, hat man schon einen erheblich besseren konstruktiven Wetterschutz.

Nicht so einfach das Ganze, und wahrscheinlich am besten von einem seriösen Fachmann vor Ort zu klären. Ich würde eher zur herkömmlichen Montage mit Fensterbrett neigen. Schon allein wegen der Optik, aber das ist ja Ansichtssache. :wink:

Grüße
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian.
Danke für deine Antwort. Das mit den Holzbalken hätte ich so gemacht dass die Balken nur 10 cm stark sind und dann noch 2cm Dämmstoff draufkommen. Auf diese Weise wäre aussen überall das selbe Material und die Fenster könnte ich trotzdem noch befestigen.
Vielleicht werde ich doch einen kleinen Absatz/Laibung machen, so 2-3cm, damit wenigstens ein kleiner Sims o.ä. reinpasst.

Die Idee mit den fehlenden Laibungen kommt daher dass wir sehr große Schweden-Fans sind und es in Schweden einfach keine Laibungen bzw. Fenstersimse gibt. Dort sind die Fensetr wirklich flächenbündig mit dem Putz bzw. der Holzfassade. Und ich habe noch von keinem Schweden gehört das er Probleme mit Regenwasser in diesem Bereich hat. Und wenn es dort geht, warum dann nicht bei uns? :smile:

Na, mal sehen wie ich es letzten Endes machen werde…

Jan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Also schwedisch soll es werden. Über die Bildersuche bei Google findet man zahlreiche aussagekräftige Fotos. Da kann man sich erheblich besser vorstellen, was ihr anstrebt. So richtig stilecht wäre ja dann auch eine Holzfassade, denn Bilder von geputzten Häusern habe ich eigentlich nicht wahrgenommen.
Die haben dort ihre Fenster tatsächlich konsequent nahezu aussenwandbündig. Was aber auffällt ist, das meistens kleine Bretter oder auch Bleche oben und unten am Fenster angebracht sind, die eine Tropfkante für das Regenwasser bilden. Ich denke, das wäre schon notwendig. Meine vorherige Vorstellung war, dass der Fensterrahmen genau bündig mit Aussenkante der Wand ist. Das hätte sicher Probleme gegeben.
Beim Lesen Deiner Vika wird einem aber klar, dass Du bei weitem kein blutiger Laie bist, also wird’s am Ende schon passen.

Viel Spaß beim Bauen!
Christian