Fenster geht nur sehr schwer zu und quietscht

Ich habe in meiner Küche ein Fenster, mit dem ich ein Problem habe.

Anfangs war es so, dass es zwar relativ problemlos auf und zu ging, aber der Fenstergriff sich nur zu etwa 2/3 schließen ließ. Das Fenster war zwar absolut dicht, aber es sah unschön aus, mit dem nicht ganz nach unten gehendem Griff. Außerdem gab es das Problem, dass man beim Schließen, wenn es komplett offen war, etwas fester drücken musste. Das war nicht weiter schlimm, aber machte immer ein lautes Geräusch. Fenster auf Kipp war nie ein Problem.

Das hier ist das Fenster:
http://www7.pic-upload.de/29.07.13/uo5fkgs7o1k.jpg

Nun habe ich neulich mal alle Schrauben komtrolliert und dabei festgestellt, dass unten links am Fensterrahmen das Metallteil, welches das Gegenstück zum Schließmechanismus am Fenster selbst ist, locker war. Das habe ich festgeschraubt (zwei Schrauben). Außerdem habe ich festgestellt, dass die vier Schrauben an der oberen Halterung des Fensters ebenfalls etwas locker waren. Nachdem ich diese festgeschraubt habe, habe ich das Fenster kaum noch zubekommen. Es war einiges an Schieben und Drücken notwendig und fast nur mit Gewalt und mit lautem Quietschen ging es zu. ABER: Der Fenstergriff ließ sich plötzlich komplett schließen!

Es geht um diese Schrauben:
http://www7.pic-upload.de/29.07.13/1yd2t28zbkbt.jpg

Danach habe ich die Schrauben oben wieder etwas gelöst (vermutlich weiter als vorher), nun geht es wieder einigermaßen gut zu, allerdings ist das Quietschen beim Schließen enorm und man muss immer noch etwas drücken. Zudem muss man offenbar das Fenster beim Schließen mit Kraft nach OBEN drücken. Jetzt kann man das Fenster außerdem nicht mehr auf Kipp machen, nur noch komplett öffnen.

Die große Frage ist nun, wie kann ich dafür sorgen, dass sich das Fenster leichtgängig, ohne Haker und ohne Geräusche schließen lässt, auch mit komplett umgedrehtem Fenstergriff?

Unten gibt’s übrigens noch eine Befestigung, mit zwei Schrauben, hier ein Foto:
http://www7.pic-upload.de/29.07.13/kexdzrkic8t.jpg

Ich vermute, dass ich die Schrauben oben (und auch unten?) lösen, dann das Fenster kräftig nach oben schieben und die Schrauben dann wieder festschrauben muss. Kann das sein? Was genau ist zu tun und schafft man das allein? So wie es jetzt ist, kann es auf jeden Fall nicht bleiben. Ursprünglich war es besser, auch wenn da der Griff nicht ganz runterging.

Moin,

auf mich macht das Fenster den Eindruck, dass es zu gross und zu schwer ist für die eher kleinen Halterungen. V.a. die Schrauben oben … ich nehme an, dass das ganze Fenster sich verzogen hat durch das Gewicht der Scheibe, zumal der Griff nicht mittig, sondern sehr weit unten sitzt.

Ich empfehle einen Fachbetrieb - und das Einsetzen grösserer Scharniere bzw. stabilerer Halterungen. Diese Schrauben oben, die in Kunststoff geschraubt sind - selbst wenn du die löst, das FEnster hochrückst und wieder festziehst - das ist eine vorübergehende Lösung, weil der Kunststoff ausschlagen wird.

Gegen das Quietschen kann vorübergehend z.B. so etwas wie WD40 helfen. Ich würde den kontaktieren, der es eingebaut hat. Kann auch sein, dass sich das FEnster verzogen hat, weil das Haus sich verändert hat (Neubauten setzen sich ja meist noch ein bisschen).

Gruß
Ex.

servuß

das was du als die 4 Schrauben bezeichnest ist das Scherenlager. Sollte das nicht fest sitzen besteht die Gefahr das der Fensterflügel haraus fällt. Und wen dir 20, 30 kg Fenster entgegenkommen… wenn diese Schrauben nicht sitzen ist Gefahr im Verzug.

Prinzipiell lässt sich das Fenster schon einstellen/reparieren. Wo genau es zwickt muß vor Ort gesehen werden. Wenn z.B. die Olive nur 2/3 rumgeht sperrt ein Rollzapfen am Schließteil. Es kann aber auch ein Fremdkörper in der Getriebenut sein… das kann man nur vor Ort sehen wo genau es hakt

Das besste ist, du holst dir jemanden, der sich damit auskennt.

grüße Helmut

Danke für die Antwort. Dann muss ich wohl mal meinen Vermieter kontaktieren, der ist dafür verantwortlich.

Ich habe die oberen Schrauben übrigens nun mal etwas weiter gelöst, das Fenster nach oben gedrückt (geht nicht merkbar nach oben) und dann wieder festgeschraubt. Nun geht’s zwar komplett zu und auch wieder auf Kipp, allerdings muss man trotzdem noch kräftig nach oben drücken, um das Fenster beim Schließen anzuheben. Leichtgängig ist was anderes. Es quietscht dort, wo die untere Dichtung des Fensters auf die untere Oberseite des Fensterrahmens trifft.

Danke, ich werde dann bei Gelegenheit mal meinen Vermieter kontaktieren, der ist dafür verantwortlich.

„Bei Gelegenheit“ ist womöglich bisschen arg zu spät. Mängel müssen unverzüglich nach Kenntnisnahme gemeldet werden, manche Vermieter kommen sonst auf die Idee, die Mieter für Schäden verantwortlich zu machen :smile: Schreib ihm einen Brief.

Werde ich machen. Danke!