Einige Fenster im Haus hängen sich im oberen Bereich aus wenn man sie ganz öffnet und kippen nachvorn.
Kann mir jemand sagen wie man das selbst wieder einstellen kann?
Hallo,
die Frage stellt sich erst einmal nach dem Alter des Fensters.
Bei neueren Fenstern kann man folgende Beschlagseinstellung vornehmen. Beim unteren Ecklager (links oder rechts sichtbar in der Ecke) kann man von oben einen Imbusschlüssel hineinstecken. Es könnte sein das diese Stelle von einer Plastikkappe verdeckt ist.
Jetzt kann man an dieser Imbusschraube die Höhe des Fensterflügels bestimmen.
Das bedeuted mit dem Anhaben des Fensterflügels fassen die oberen Beschlagteile wieder ineinander und verhindern das bei der Drehöffnung das Fenster kippt.
Wenn Sie hierbei zu hoch drehen kann das Fenster ganz klemmen und nicht mehr zu öffnen sein. Dann müssen Sie wieder zurückdrehen.
Sollte es sich um ein älteres Fenster handeln, wo es diese Höhenverstellung nicht gibt, muss man das Gleiche mit Unterlegscheiben versuchen.
Mit etwas übung und Geduld lässt sich das hinkriegen.
Gruß Protif
Hallo Leo-line,
ich vermute mal, dass sich der fensterflügel „gesetzt“ hat.
auf der Bandseite unten befindet sich ein beschlagsteil, an welchem man den fensterflügel wieder anheben kann. erst mal das fenster wieder in die richtige position bringen! dann entweder mit inbus -4mm?- von oben in eben dieses beschlagsteil fahren und mit der schraube den flügel hochdrehen, oder es befindet sich ein stellrad an diesem beschlagsteil. damit dürfte das problem gelöst sein…
hintergrund: oben (wo sich das fenster aushängt) gibt es einen zapfen, der in einer nut läuft. ist der flügel zu tief geht der zapfen aus der nut und es passiert, was du beschrieben hast…
ich hoffe, dass es nur diese kleinigkeit war.
gruß
Hallo,
In der Regel kann man (bei den meisten Beschlägen)dies am Ecklager regulieren. Der Flügel ist quasi zu weit unten. Hierzu ggf. die vorhandene Abdeckkappe am Ecklager (da wo der Flügel unten festgemacht ist) und dann mit einem 4mm Imbusschlüssel (sollte etwas länger sein) den Flügel etwas nach oben drehen. Immer wieder auch die Kippfunktion überprüfen, da der Flügel sonst (wenn man zu hoch schraubt) oben ansteht und das Getriebe oben nicht mehr geht bzw. der Flügel nicht mehr auf bzw. zu geht.
Ich hoffe ich konnte helfen…
mfg Thomas
Grüß Gott
hier ist der Fall eingetreten, das sich das Fenster im Ecklager abgesenkt hat. Dadurch greifen die Verschlüsse oben in der Schere nicht mehr.
Ist der Griff z.B. links, greifen Sie rechts unten am sog. Ecklager an. Gegebenenfals ist hier eine Abdeckkappe zu entfernen. 4er Imbus von oben reinstecken und mit der Uhr drehen. Dadurch hebt sich der Rahmen an und oben greifen die Verschlüße in der Schere wieder.
Haben Sie uralte Fenster, dann hängen Sie das Fenster aus und legen einen Fitschenbandring bei. Beilagscheibe tut es auch.
Es gibt Beschlagsorten wie Aubi, dazu benötigen Sie ein Spezilwerkzeug oder mit Kraft und Geschick geht ein Schlitzschraubenzieher. Dann ist in der unteren Ecke am Lager eine Art Stehlrad. Dort drehen und ds Fenster heben.
Also: Ihr Fenster hat sich gesenkt. Sie müssen den Flügel heben!
Grüße Helmut
Das kommt auf den verwendeten Beschlag an. Schaue nach dem Hersteller (Maco, Siegenia, Winkhaus, etc.). Einige Beschlagshersteller haben eine Einstellanleitung auf ihrer Homepage.
Hallo leo-line!
In der Regel muss man die Fensterflügel mit der entsprechenden Justiereinrichtung etwas höher stellen. Diese Justiereinrichtung findet man meistens am Ecklagerband oder am Ecklagerbock. Genaueres kann man nur sagen, wenn der Beschlag bekannt ist, da die verschiedenen Beschläge abweichende Einstellmöglichkeiten haben.
Aber die wichtigste Frage, die man sich unbedingt stellen sollte, wäre die Frage nach dem Grund für das Absinken der Fensterflügel. Bei dieser Art Problemen ist die Ursache nämlich fast immer, dass mangels ausreichender Schmierung das Ecklagerband, seltener der Ecklagerbock, verschlissen ist. Dies führt in fast ebenso allen Fällen dazu, dass die Wandungen des Ecklagerbandes dünn ausgerieben oder gar schon aufgerissen sind. Es fehlt dann nicht viel und das Ecklagerband reißt komplett aus und damit stürzt der Flügel ab. Hier ist, je nach Größe und Lage des Fensterflügels, sogar Gefahr für die Gesundheit zu sehen und teilweise sogar für das Leben. Nicht ohne Grund besagen die Landesbauordungen alle sinngemäß, dass Bauelemente (Fenster und Türen) nur dann verwendet werden dürfen, wenn sie bei ausreichender Wartung (Instandhaltung) tauglich sind. Dies besagt in Verbindung mit den Richtlinien der Fenster- und Fassadenbauer, dass Fenster und Türen einmal jährlich fachgerecht gewartet werden müssen.
Ich muss also jemandem, der nicht einmal die Einstellfunktionen eines Fensterflügels kennt, nur dringend davon abraten, an den Fensterbeschlägen herumzufummeln. Statt besser gibt es unzählig viele Möglichkeiten, die Situation auch noch zu verschlechtern. Außerdem ist eine kurzfristige Besserung nichts wert, wenn dabei die Kontrolle wichtiger Hinweise auf Gefahrensituationen unterlassen wird.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland
Das kann man einstellen, aber einen Tipp zur Behebung gibt es aufgrund der vielen unterschiedlichen Beschlagssysteme nicht.