Fenster kitten

Liebe Wissende,

ich habe mir für ein kleines Fenster eine neue Glasscheibe (Drahtglas, heißt das so?) besorgt, da die alte kaputt war. Habe das alte Glas herausgenommen und den 30 Jahre alten Kitt bereits herausgebeitelt, das war ein Spaß!

Jetzt habe ich nur etwas Skrupel vor dem Einfügen und dem neuen Leinölkitt: wie bekomme ich auf der Außenseite den Abschluß schön hin? Genauso wie beim Verfugen - mit Spüli und einem Schaber?

MfG,

fshbb

Guten Morgen,
kauf oder leih Dir ein „Kittmesser“, das sieht nicht sehr spektakulär aus, ist aber ein äußerst hilfreiches Werkzeug beim Verkitten.

Jetzt habe ich nur etwas Skrupel vor dem Einfügen und dem
neuen Leinölkitt: wie bekomme ich auf der Außenseite den
Abschluß schön hin?

Normalerweise reicht die Kittfuge bis an die Oberkante des Falzes. Hier gilt: Der Abschluß wird so sauber, wie der Falz noch scharfkantig ist. In der Werkstatt hatten wir eine „Kittfräse“ mit der wir den Falz nachgefräst haben. Schön saubermachen reicht aber oft auch schon.

Mit dem Kittmesser sollte das sonst kein Problem sein, Du kannst ja fast beliebig nachbessern, bis es Dir gefällt. Der Kitt wird ja nicht so schnell fest. Das Auskitten von Fenstern war bei uns in der Werkstatt immer Lehrlingsarbeit, d.h. es ist recht einfach.

Grüße
kernig

Jetzt habe ich nur etwas Skrupel vor dem Einfügen und dem
neuen Leinölkitt: wie bekomme ich auf der Außenseite den
Abschluß schön hin? Genauso wie beim Verfugen - mit Spüli und
einem Schaber?

MfG,

fshbb

Hallo!
Du schreibst nicht um was für ein Fenster es sich handelt, normalerweise ist es von Vorteil die gereinigte Kittpfalz zuerst mal mit einer Vorstreichfarbe zu Grundieren, dadurch wird z.B. verhindert das das Bindemittel, bei normalem Kitt Leinöl, ins rohe Holz zieht und so die Haltbarkeit nicht so gegeben ist, mit Wasser wird da nichts gemacht und auch nicht mit Spülmittel, wie schon gesagt entweder besorgst Du dir ein Kittmesser oder versuchst es mit einem Küchenmesser, beim verarbeiten immer darauf achten das das Messer schön blank ist und keine Kittreste daran hängen sonst ziehst Du die Kittfalz immer wieder auf, wenn Du einen Glaser in deine nähe hast gehe da mal hin und erkundige dich mal vielleicht das Du da auch Kitt bekommst, dann fragst Du mal nach (Kunststoffkitt) ich kann dir den genauen Begriff jetzt nicht sagen aber dieser Kitt läst sich etwas besser verarbeiten als der normale Leinölkitt.

Gruß sepp.

Hallo!

Ich hab vor ca. 2 Jahren in meiner Wohnung 10 Fenster neu gekittet.

Das war mühsam, und ich musste auch erstmal etwas üben, bis das richtig geklappt hat.

Leider ist der neue Kitt an Fenstern mit viel Sonneneinstrahlung schon wieder etwas gerissen.

Der originale Kitt war 20 Jahre drin, aber aber dann halt völlig spröde, gerissen und herausgebröselt.
Was ich da falsch gemacht habe, weiss ich nicht,
aber nochmal mit Kitt mache ich das nicht.

Die nächste Ausbesserungsaktion werde ich wohl dieses oder nächstes Jahr machen müssen,
werde aber versuchen, irgend ein geeignetes Silikon oder ähnliches zu finden.
Das geht dann auch schneller, ev. sogar ohne die Fenster auszubauen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]