Fenster nachträglich vergrößern

Hallo,

wir wohnen in einem Reihenhaus aus dem Jahre 2006, mit einer Styroporgedämmten Fassade. Die Fenster haben eine normale Größe.

Im Zuge einiger eventueller Umbauten überlegen wir, ob es wohl möglich ist, diese nachträglich bodentief zu vergrößern - also altes Fenster raus, neues , größeres dann rein.

Dachten wir. :wink:)

So, jetzt meine Fragen an die Fachleute:

Ist das generell möglich? Dann müßte man ja ein Teil des Mauer- und Dämmwerks rausnehmen,geht das, und was bestehen da für Risiken? Und in welchem fianziellen Rahmen bewegt man sich da? Wie geht man da vor, und welche Firmen sind da dran beteiligt?

Lg

Brenna

Hallo,

Fassade und Mauer sind nicht das Problem. Das lässt sich aufmachen, und auch sauber wieder anschließen. Je nach zeitlichem Verlauf wird man natürlich Farbunterschiede zur restlichen Fassade haben, wenn man die Wand nicht gleich komplett neu streicht.

Ärgerlich können in der Wand verlaufende Leitungen und Rohre sein. Wenn es nicht ganz bodentief werden muss, kann man den kritischen Bereich ja unten stehen lassen.

Gruß vom Wiz

hallo.

So, jetzt meine Fragen an die Fachleute:

Ist das generell möglich?

ja.

Dann müßte man ja ein Teil des
Mauer- und Dämmwerks rausnehmen,

ja.

geht das,

ja.

und was bestehen da für Risiken?

abgesehen vom bereits gesagten: keine - wenn nachher alles wieder sauber angeschlossen wird. wäre das fenster von vornherein bodentief gewesen, hätte man es ja auch irgendwie hinkriegen müssen :wink:

Und in welchem fianziellen Rahmen bewegt man sich
da?

das kommt drauf an, was für ein fenster du haben willst, wie massiv euer mauerwerk ist (ytong? ziegel? beton?) und wie teuer eure gegend insgesamt ist.
wenn ich das bei mir machen ließe, würd ich gut mit drei stellen vor dem komma rauskommen.

Wie geht man da vor, und welche Firmen sind da dran
beteiligt?

ein ordentlicher fensterbauer oder (bau)schreiner (der natürlich erfahrung mit sowas haben sollte) wird das ohne fremde hilfe hinkriegen.
ich würd mir das einfach mal von zwei, drei vertrauenswürdigen firmen anbieten lassen.

gruß

michael

Hallo

Ist das generell möglich? Dann müßte man ja ein Teil des
Mauer- und Dämmwerks rausnehmen,geht das, und was bestehen da
für Risiken?

Es besteht das Risiko, dass der nach einem Umbau zu erreichende U-Wert der Fassade überschritten wird, weil erstens die energetischen Anforderungen seit 2006 verschärft wurden und zweitens der relative Fensterflächenanteil vergrößert wurde, und Fensterflächen haben in der Regel deutlich schlechtere U-Werte als Wandflächen mit Dämmung.

In Anhängigkeit von der Absturzhöhe sind bei bodentiefen Fenstern außerdem Umwehrungen vorgeschrieben. (Je nach Landesrecht.)

Und in welchem fianziellen Rahmen bewegt man sich
da?

Auf diese Frage antworte ich gerne mit einer Gegenfrage: „Ich möchte mir einen Neuwagen kaufen. In welchem finanziellen Rahmen bewege ich mich da?“

Wie geht man da vor, und welche Firmen sind da dran
beteiligt?

  1. Energieberater beauftragen wegen Klärung energetischer Zulässigkeit
  2. Architekten beauftragen wegen Klärung bauordnungsrechtlicher Zulässigkeit, ggfls. Genehmigung, Detailplanung, Ausschreibung, Vergabe (Gerüstbauer, Abbruchunternehmen, Fensterbauer, Fassadenbauer), Koordinierung und Bauüberwachung. Er klärt auch erforderlichenfalls statische Probleme zusammen mit einem Sonderfachmann, vulgo Bauingenieur (falls z. B. ein Überzug im Weg sein sollte).

Gruß
smalbop