Fenster undicht eingebaut! Wie abdichten?

Wir haben ein Haus un Holzständerbauweise bauen lassen und sitzen jetzt auf vielen Mängeln. Eines der größten Probleme ist, das alle Fenster undicht sind eingebaut wurden, so dass sowohl zieht und wahrscheinlich auch Tauwasser in die Dämmung ausfällt. Die Fenster wurden mit einer diesen Gummidichtungen eingebaut und da die Öffnungen zu groß waren, wurden sie soweit aufgedehnt, dass sie jetzt durchlässig sind.
Kann ich die Gipskartonplatten öffnen und die Fenster nachträglich abdichten? Und das gleich Problem habe ich bei den Dachfenstern, aber ich nehme an, da brauche ich einen Fachmann?!
Wie die meisten Häuslebauer haben wir kein Geld übrig und bei unserem Unternehmer ist leider nichts zu holen. Ich bin mäßig handwerklich begabt und solche eine große Sache noch nie in Angriff genommen.

Leider sollte diese ganzen Sachen von einem Fachmann gemacht werden weil solche Dinge heikle Angelegenheiten sind. Und außerdem haben Sie bei den Fenster eine mindest Garantie von 3 Jahren. Ansonsten müssen/ sollten Sie mal mit ihrem Vertrag zum Anwalt gehen und das ordentlich prüfen lassen.

Hallo E.M.L.

es tut mir leid, dass ihr wie so viele andere Bauherren keine verlässlichen Handwerker hattet.

Normalerweise sollte jeder Bauherr einen Lehrgang machen müssen, um schon in der Planungsphase das nötige Wissen zu erlangen.

Ich möchte dir gerne das RWE Bau-Handbuch empfehlen, das alle Gewerke gut erklärt. ISBN 978-3-8022-0974-1 Buch anschauen.

Dort findest du eine gute Erklärung, wie Fenster abgedichtet werden sollten. In kurzen Worten: Innen dichter als außen. Innen muss dafür gesorgt werden, dass die warme, feuchte Luft nicht in die Dämmebene kommen kann.

Heute werden für die Abdichtungen i.d.R. Dichtungsbänder gewählt, die erst nach der Montage auseinanderquellen und die Fuge gut verschließen. Innen wird am besten ein Dichtungsband eingebracht, das dampfdiffusionsdicht ist. Das kann man auch nachträglich noch einmal machen. Besonderes Augenmerk sollte man auf den unteren Anschluss und oben ggf. an Rolladenkästen richten.

Ich kann nur empfehlen, solche Arbeiten vorher mit einem vereidigten Sachverständigen abzustimmen. Das ist nicht kostenlos, aber langfristig die günstigere Variante. Einfach mal ein Angebot geben lassen. Infos z.B. bei der IHK.

Zum Dachflächenfenster nur so viel: Hier ist der Anschluss zur inneren Flächenabdichtung wichtig. Für Dachflächenfenster gibt es Montagesets inkl. Dämmmaterial für die optimale Montage. Ein Fachmann kann das prüfen. Im Zweifelsfall kann man so ein Bauteil auch noch einmal neu montieren, da es beim Ausbau nicht zerstört wird.

Ich wünsche euch viel Erfolg und hoffe, ein wenig geholfen zu haben.
Maik

Tja, beim Anwalt würden wir nur das wenige Geld was wir noch haben umsonst ausgeben, da der Unternehmer pleite ist. Und für einen Fachmann fehlt uns das Geld
Mfg E.M.L.

Wo wohnen Sie denn dann komm nämlich ich :wink:

Tja, beim Anwalt würden wir nur das wenige Geld was wir noch
haben umsonst ausgeben, da der Unternehmer pleite ist. Und für
einen Fachmann fehlt uns das Geld
Mfg E.M.L.

Hallo,
wir wohnen Nähe Dachau. MfG, E.M.L.

Hallo,
eines vorweg,warte mit der Reparatur bis zum Frühjahr,dann öffne alles rundum das Fenster,ich hoffe ,der Spalt zw. Mauerwerk und Fenster beträgt nicht mehr als 2-4 cm,Schäume es aus mit Pattex Power PU Schaum ,(der ist auch Wasserdicht),dann die Fensterfaschen wieder verkleiden,aber nicht mit Rigipsplatten,sondern mit Styropor,dann Putzschienen und Gase aufbringen(alles mit Baukleber befestigen)und alles verspachteln.Das Styropor kannst du mit sogenannten Plomben ankleben,(Baukleber dicker anrühren).Jeden Arbeitsgang immer trocknen lassen,sonst fällt alles wieder ab.Diese einzelnen Arbeitsgänge kosten sehr viel Zeit .Sollte der Spalt -Fenster Mauerwerk zu groß sein ,dann klebe erst Styropor gegen das Mauerwerk, bis der Spalt nur noch 1,5-2 cm beträgt.Viel Erfolg

Hallo,
das hört sich nicht gut an .Bei der Menge an Mängeln ist es für sie Ratsam einen Sachverständigen einzuschalten und Lösungen mit einem Ortsansässigem Handwerker zu suchen.Leider ist eine Ferndiagnose nicht möglich.
Ich wünsche ihnen viel Glück.

Sorry, aber das sind Fragen für den Fachmann vor Ort?

Hallo,

Ständerbauweise…wend der Richtige macht und Ahnung dafon hat :wink:

bitte rufen sie mich einmal an, sie erreichen mich unter stella-porta.de oder fensterabdichten.de

mankann es neu abdichten!

Gruß
Stefan Fleig
STELLA-PORTA.de

Hallo,

ist natürlich schwierig zu sagen, wie nachträglich sinnvoll abgedichtet werden kann.

Montageschaum wäre aber bestimmt eine Lösung. Wenn die Fuge natürlich viel zu groß ist (ab ca. 4 cm), wird es schwierig. Dann stellt sich auch die Frage, wie stabil bzw. fest ist das Fenster eingebaut.

Zu Dachflächenfenstern kann ich nichts sagen - das machen Dachdecker !!

Wenn das Fenster zwischen Außenrahmen und Flügelrahmen undicht ist, kann man das evtl. nachstellen. Voraussetzung ist aber, dass das Fenster stabil und gerade eingebaut ist.

Gruß

Hallo,
Leider keine Zeit!
Schwieriges Thema
Am besten Gutachter und auf Gewähleistung.
Ansonsten unbedingt Fachbetrieb wegen Gewährleistung.
Am Besten auch hier mit Gutachter
mfg

Gerade bei Ihrem Hausprojekt geht es nicht ohne Fachmann. Ich habe beruflich seit über 20 Jahren mit den Vorschriften für die „sichere“ Fenstermontage zu tun. Das ist, gerade im Reparaturfall, keine Heimwerkerleistung.

Schade für Sie, aber trotzdem viel Erfolg!

Hallo E.M.L.!

Ich vermute, dass mit „Gummidichtungen“ vorkomprimierte Dichtbänder (Kompri-Bänder) gemeint sind, die zwischen dem Fensterrahmen und dem Ständerwerk verhindern sollen, dass feuchte Luft in die Montagefuge gerät.
Logisch kann man die Gipskartonplatten öffen und die Montagefuge nachträglich abdichten. Aber man kann auch Dichtfolien nachträglich auf die Anschlussfugen aufbringen und dann den Bereich mit Holz- oder Kunststoffleisten verkleiden. Das hätte den Vorteil einer zusätzlichen Isolation. Kunststoffleisten gibt es sogar schon mit angebauter Dichtfolie und auch mit vorkomprimierten Dichtbändern. Wenn das das Problem ist, kann recht einfach nachgebessert werden. Aber die Details kann man natürlich nur im Einzelfall prüfen. Gerade für diesen Bedarf liefert die Firma Illbruck die größte Palette möglicher Dämmstoffe. Wenn man von der Marke auch nichts nimmt, weil sie sehr teuer ist, kann man sich zumindest in deren Katalog anschaulich aussuchen, was man als Lösung benutzen will.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

Hallo
das lässt sich nicht abschließend beantworten aber soviel hierzu:

  • Wenn die Quellbänder ihre volle Breite erreicht haben und immer noch nicht anliegen, kann man sie gegen größere / dickere tauschen. die Bänder sind für eine bestimmte Fuge geeignet, z. B. von 5mm bis 30mm, quellen dann aber nochmal bis 60 mm auf. Steht auf der Packung, Schreinerzubehörläden haben sowas.
    Die Gipskartonplatten lassen sich schon wegmachen, bitte hierbei beachten, beim Wiedereinbau nicht die alten Schraublöcher verwenden, sondern neu anschrauben. (werden nicht vorgebohrt, sind spezielle Schrauben)
    Beim ersten Fenster evtl. einen Handwerker zurate ziehen, damit die Fugen dicht werden und das Fenster wieder richtig montiert wird.
    Beim Holzständerbau ist es aber nicht so problematisch, weil i. d. R. saubere winklige Aussparungen vorhanden sind. Es gibt für das Abkleben der Fugen auch unterschiedlich breite Folien, die oft hierzu verwendet werden, Fabrikat Illbruck ist häufig dabei, gibts ebenfalls beim Schreinerzubehör.
    Am besten wie gesagt, ein Fenster öffnen und schaun, was falsch oder gar nicht abgedichtet ist, und sich dann mit einem Schreiner, Fensterbauer o.ä. absprechen.
    Dann mit dem benötigten Material ein Fenster nach dem anderen reparieren.
    Dachfenster ist ähnlich. Wobei bei den Dachfenster fast immer der Dämmkeil schon am Fenster dran ist. Auf der Aussenseite kommt ein Eindeckrahmen aus Blech dran, und auf der Innenseite wird abgeklebt. Falls ein sog. Innenfutter aus Holz oder Ripips angebracht wurde, das abmachen, dann sieht man meist eh schon die Fehler.
    Ein Zusatz noch:
    Eine Montage / Abdichtung nach dem Stand der Technik sagt aus:
    Fugen zwischen Fenster und Bauwerk:
    Innen dampfdiffusiondicht, es soll keine Feuchtigkeit in die Fuge gelangen !
    Aussen dampfdiffusionsoffen, aber schlagregendicht, hier soll Feuchtigkeit abdiffundieren können, aber keine eindringen.
    Es gibt hierzu auch spezielle Quellbänder, die genauso aufgebaut sind.

Bei Bedarf einfach nochmal melden

Gruß
Michael

hallo,

sorry, war lange im urlaub, deshalb erst jetzt eine antwort.
was bedeutet „nichts zu holen“? ist er konkurs?
wenn nicht, muss er den schaden beheben. hier hilft ein sachverständiger (und dann ggf ein anwalt).
ist der unternehmer wirklich pleite, wäre ein sachverständiger vor ort auch sinnvoll, denn es hilft nichts sich einer solchen sache anzunehmen, in der man keinerlei erfahrung hat. er kann sagen, was genau zu tun ist und das ergebnis prüfen. das ist billiger, wie den nachträglichen schaden an der immobilie zu beheben.
gruß