Fensterbeschlag: Metallstück im Rahmen verbogen

Hallo,

aus irgendwelchen mir unerklärlichen Gründen ist das zum Fensterbeschlag gehörende Metallstück zur Sicherung des geschlossenen Fensters im Holzrahmen bei mir irgendwie verbogen, so dass bei dem Versuch, das Fenster zu schließen, der Verschluss nicht mehr richtig passt und sich somit das Fenster nicht schließen lässt.

Ich habe ihn jetzt erstmal entfernt (sprich: rausgeschraubt), so dass ich wenigstens das Fenster wieder schließen kann. Das ist aber nur eine Notlösung.

Das Fenster hat drei solcher Verschlussmechaniken auf jeder Seite und somit auch jeweils drei Metallstücke im Rahmen.

Ich würde das verbogene gerne selber durch ein neues ersetzen, ohne für eine solche Kleinigkeit einen Handwerker kommen zu lassen.

Sind solche Dinger genormt, sprich: bekomme ich sie wohl bei Hornbach - oder sind das irgendwie besondere Anfertigungen?

Danke im Voraus!

Sind solche Dinger genormt, sprich: bekomme ich sie wohl bei
Hornbach - oder sind das irgendwie besondere Anfertigungen?

Danke im Voraus!

Hallo!
Das wirst Du bei Hornbach nicht bekommen, gehe mal zu einem Fachhändler für Eisenwaren-Beschläge.

Gruß sepp.

Im Flügel hat der Beschlag sogenannte Schließzapfen.
Im (Fenster-) Rahmen, Schließbleche.

Der Beschlag, auch Getriebe genannt ist genormt und kann gegen Vorlage des alten, beschädigten Beschlages (wichtig, vom gleichen Hersteller) am besten bei einer Fensterfachfirma bestellt oder gleich gekauft werden.

Hallo Marco,

Sind solche Dinger genormt,

ich glaube : eher nein.
Und selbst wenn es dafür eine Norm gibt, heisst das nicht, dass der Fensterhersteller Beschläge nach genau der Norm verwendet hat.
Hatte kürzlich selber zweimal den „Zirkus“ mitgemacht für zwei rund 25 Jahre alte Fenster.
In einem Fall gab’s noch den Fensterhersteller, der mir weiterhelfen konnte, da glücklicher der Beschlaghersteller seinen Namen auf dem Beschlag verewigt hatte. Es hat dann etliche Woche gedauert, bis der Beschlag kam. Möglicherweise hat der noch solch ein Einzelstück angefertigt.
Im zweiten Fall hatte ich richtig Glück. Dieser Fensterhersteller ist pleite, hatte zudem noch „eigene“ Beschläge verwendet. Da es sich um einen Hersteller hier aus der Gegend handelte, konnte der pfiffige Tischlermeister bei einer Wohnungsbaugesellschaft sich aus dem Restbestand bedienen, den die für sich gebunkert hat.

sprich: bekomme ich sie wohl bei Hornbach

Wenn du Glück hast : ja

  • oder sind das irgendwie besondere Anfertigungen?

siehe oben.

Viel Glück bei der Suche
Karl

Hallo,

Auch Hallo!
Um direkte Werbung zu vermeiden - meine Antwort auf direktem Weg!

Viel Spaß bei der Montage!

K.

Hallo allerseits,

bei Hornbach hat man gleich abgewunken: ich soll am besten beim Hersteller / Handwerker nachfragen. Dann lass ich das jetzt doch über meine Vermieterin laufen.

Wenigstens habe ich mal wieder ein Paar handwerkliche Begriffe („Schließzapfen“, „Schließblech“) gelernt.

Danke für die Antworten!

So gehts:
Moin!

Ich gehe von einem defekten Schließblech aus.

Zwei Möglichkeiten:

Du schreibst Dir den Hersteller auf (Steht auf der Schiene im Flügel, vielleicht auch auf dem defekten Teil)
Mitnehmen zu einem Tischler, der mit Fenster zu tun hat.

Oder:
Das Teil rumdrehen, und mit dem eines Fensters vertauschen, was in die andere Richtung aufgeht. Dann ist oben unten, oder rechts links…die gebrochene Seite wird dann nicht mehr gebraucht.

Alles klar?

Gruß Tom

Schreib mir mal den Hersteller und wenn möglich Teilenummer. Vielleicht kann ich Dir helfen.

Moin!

Ich gehe von einem defekten Schließblech aus.

Moin!

Ich bin jetzt etwas verwirrt, was das Schließblech wirklich ist, also noch einmal etwas genauer: die Schließzapfen schieben sich beim Schließen des Fensters in diese Metall"schienen" im Fensterrahmen… ist das das Schließblech? Scheint wohl so… Das Ding sieht so ein bisschen aus wie ein metallenes G.

Zwei Möglichkeiten:

Du schreibst Dir den Hersteller auf (Steht auf der Schiene im
Flügel, vielleicht auch auf dem defekten Teil)

Da ist nirgends was zu finden. :cry:

Mitnehmen zu einem Tischler, der mit Fenster zu tun hat.

Oder:
Das Teil rumdrehen, und mit dem eines Fensters vertauschen,
was in die andere Richtung aufgeht. Dann ist oben unten, oder
rechts links…die gebrochene Seite wird dann nicht mehr
gebraucht.

Es ist nicht gebrochen, nur gebogen. Das mit dem Umdrehen hilft nichts - das ist ja dann nur andersherum kaputt. :wink:

Ich habe es meiner Vermieterin gegeben, deren Neffe Tischler ist. Der wird das schon hinkriegen. Evtl. kann man es auch wieder gerade biegen. Wenn etwas Interessantes dabei herauskommt, schreibe ich das hier wieder hin.

Da hier die Profis am Werk sind:
Kennt ihr das Problem, wenn man das gekippte Fenster schließen will, aber irgendetwas hakt? Ich muss dann an der Seite des Griffes etwas mit Gefühl gegendrücken, und dann geht es. Bei meinen Eltern ist das extrem… manchmal hat man das Gefühl, es würde gar nicht mehr schließen. Da ist doch oben immer so ein Gelenk (wie bei einem automatischen Türschließer). Ist dieses evtl. nur verbogen?

Habe ich schon erwähnt, dass ich Fenster hasse? :smile:

Vielen Dank, ich hau mich erstmal vor den Fernseher.

Liebe Grüße
Marco

Metall"schienen" im Fensterrahmen… ist das das :Schließblech?

Jepp

Scheint wohl so… Das Ding sieht so ein bisschen aus wie ein
metallenes G.

Meinst Du wie ein „U“, an welchem eine Seite etwas kürzer ist?

Du schreibst Dir den Hersteller auf (Steht auf der Schiene :im
Flügel, vielleicht auch auf dem defekten Teil)

Da ist nirgends was zu finden. :cry:

Kann auch ein Buchstabe sein. Oder Zwei Buchstaben ineinander.
Irgendwo muß was stehen.

Ein „M“, „Roto“, „W“ Winkhaus, „Si“ Siegenia,…

Mitnehmen zu einem Tischler, der mit Fenster zu tun hat.

Oder:
Das Teil rumdrehen, und mit dem eines Fensters vertauschen,
was in die andere Richtung aufgeht. Dann ist oben unten, oder
rechts links…die gebrochene Seite wird dann nicht mehr
gebraucht.

Es ist nicht gebrochen, nur gebogen. Das mit dem Umdrehen
hilft nichts - das ist ja dann nur andersherum kaputt. :wink:

Doch. Du mußt dabei das Teil an einen anderen Fensterrahmen schrauben. Angenommen, das kaputte Fenster hat den Griff links, dann muß das Teil mit dem eines Fensters mit Griff rechts getauscht werden. Eben Spiegelverkehrt.

Ich habe es meiner Vermieterin gegeben, deren Neffe Tischler
ist. Der wird das schon hinkriegen. Evtl. kann man es auch
wieder gerade biegen.

Kann er nicht. Es wird abbrechen, weil es gegossen ist.

Wenn etwas Interessantes dabei
herauskommt, schreibe ich das hier wieder hin.

Da hier die Profis am Werk sind:
Kennt ihr das Problem, wenn man das gekippte Fenster schließen
will, aber irgendetwas hakt?

Daß macht es auch. Deshalb ist Dein Schließblech auch verbogen. Die Falzmaße des Fensters stimmen nicht mehr. Dadurch greifen die Bolzen nicht korrekt in die Schließbleche, sondern gegen das Metall.
Wie man daß einstellen kann, kann ich Dir aufgrund der vielen Möglichkeiten noch nicht beschreiben.
Erstmal muß ich wissen, welcher Beschlag verbaut ist.
Wie alt sind die Fenster?

Ich muss dann an der Seite des
Griffes etwas mit Gefühl gegendrücken, und dann geht es. Bei
meinen Eltern ist das extrem… manchmal hat man das Gefühl,
es würde gar nicht mehr schließen. Da ist doch oben immer so
ein Gelenk (wie bei einem automatischen Türschließer). Ist
dieses evtl. nur verbogen?

Verbogen sieht man. Wie wäre es denn mal mit etwas klebfreiem Öl? Haben die Fenster sowas schonmal gesehen? Wirkt wunder.

Habe ich schon erwähnt, dass ich Fenster hasse? :smile:

Vielen Dank, ich hau mich erstmal vor den Fernseher.

Liebe Grüße
Marco

Gruß Tom

Ich habe es meiner Vermieterin gegeben, deren Neffe Tischler
ist. Der wird das schon hinkriegen. Evtl. kann man es auch
wieder gerade biegen.

Kann er nicht. Es wird abbrechen, weil es gegossen ist.

Doch, kann er. :wink:

Gestern war der Tischler da.

Schließblech reingeschraubt,
mit der Rohrzange gerade gebogen -
fertig! :wink:

Wenn etwas Interessantes dabei
herauskommt, schreibe ich das hier wieder hin.

Siehe oben.

Da hier die Profis am Werk sind:
Kennt ihr das Problem, wenn man das gekippte Fenster schließen
will, aber irgendetwas hakt?

Daß macht es auch. Deshalb ist Dein Schließblech auch
verbogen. Die Falzmaße des Fensters stimmen nicht mehr.
Dadurch greifen die Bolzen nicht korrekt in die Schließbleche,
sondern gegen das Metall.

Also, das ANDERE Fenster hat geklemmt, nicht das mit dem verbogenen Schließblech…

Verbogen sieht man. Wie wäre es denn mal mit etwas klebfreiem
Öl? Haben die Fenster sowas schonmal gesehen? Wirkt wunder.

Den Tipp hat mir der Tischler dann auch gegeben… :wink:

Scheint wieder alles paletti zu sein.
Vielen Dank!

Gruß
Marco

hallo
also ein baumarkt hat sicher keine ersatzteile, entweder fachhändler für tischlereibedarf oder direkt dem hersteller schreiben, teil hinschicken oder foto mailen ggf f dort nachfragen welcher händler so etwas hat.
Kürzel auf dem beschlag : SI ist Siegenia
GU Gretsch Unitas
dann noch Roto,
das sind dann schon die größten Hersteller

gruß von andreas aus Zypern

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi nochmal!

Nun, auf lange Sicht muss wohl was gemacht werden, es hakelt ein bisschen (wahrscheinlich doch verzogen).

Wen es interessiert, hier ein Foto:
http://www.flickr.com/photos/marcoluthe/2331727880/

Gruß
Marco