Fenstereinbau: Mit PU-Schaum, oder mit was?

Hallo,

in meiner Jugend- und Studentenzeit, die inzwischen rund 40 Jahre zurückliegt, habe ich viel auf dem Bau gejobbt. Von daher weiß ich, dass man Fenster damals mit ganz normalem Mörtel einputzte.

Heutzutage macht man das, wo überall ich das mitbekommen habe, aber doch mit PU-Schaum. Das geht nicht nur schneller, sondern isoliert auch besser.

Jetzt behauptete jemand mir gegenüber, dass PU-Schaum im Laufe der Jahre zerfallen würde. Ich habe gegooglet und dadurch gelesen, dass es einen Unterschied zwischen 1K- und 2K- Schaum gibt. Dass letzterer beständiger ist, aber beide ohnehin nur unter Einwirkung von UV-Licht zerfallen. Richtig?

Kann ich denn an einem bereits installierten Fenster feststellen, ob es K1- oder K2- Schaum ist?

Außerdem irritiert mich das Ganze, denn nach meiner Beobachtung putzt man heutzutage doch überhaupt nicht mehr mit Mörtel ein. Oder irre ich mich da?

Grüße
Carsten

hallo.

Jetzt behauptete jemand mir gegenüber, dass PU-Schaum im Laufe
der Jahre zerfallen würde. Ich habe gegooglet und dadurch
gelesen, dass es einen Unterschied zwischen 1K- und 2K- Schaum
gibt. Dass letzterer beständiger ist, aber beide ohnehin nur
unter Einwirkung von UV-Licht zerfallen. Richtig?

richtig. ohne UV-licht und sonstige umwelteinflüsse ist der schaum auch nach 30 jahren noch gut.

Kann ich denn an einem bereits installierten Fenster
feststellen, ob es K1- oder K2- Schaum ist?

alle 1k-schäume, die ich bis jetzt gesehen habe, waren gelblich. zweikomponentenschaum ist grün/blau/rosa.
ich meine, 2k-schaum ist nach dem aushärten härter als 1k. aber das mag daran liegen, daß bei der verarbeitung von 1k-schaum oft auf eine ausreichende befeuchtung (die zum aushärten nötig ist) verzichtet wird. beim 2k-schaum ist ein befeuchten unnötig.

Außerdem irritiert mich das Ganze, denn nach meiner
Beobachtung putzt man heutzutage doch überhaupt nicht mehr mit
Mörtel ein. Oder irre ich mich da?

zu große fensteröffnungen werden mit putz oder mörtel so klein gemacht, daß zwischen fenster und mauer noch ca. 10mm platz für ein gutes kompriband bleibt. das schließt die lücke sauber und dicht.

daß hier mit mörtel gearbeitet wird, habe ich noch nie gesehen (bin aber auch noch keine 40 :wink: ).
und bauschaum nimmt man meines wissens dafür auch nicht mehr.

gruß

michael

Hallo,

stimmt, damals wurde noch mit Mörtel gearbeitet! Das Fenster wurde mit einem Metallband fixiert, die Schlitze mit Glaswolle ausgestopft und verputzt! Heutzutage, werden die Öffnungen meist ziemlich genau auf die Fenstergröße gemauert, sodass der Schlitz zwischen Fensterrahmen und Laibung, nach dem Fixieren nur noch ausgeschäumt wird, größere Öffnungen, werden, wenn es fachgerecht gemacht wird, nach wie vor mit Ziegel und Mörtel verschlossen! Was den Schaum angeht, kann das ein Laie wahrscheinlich nicht feststellen!

Hallo,
für den Fenster- bzw. Türeneinbau gibts speziellen Schaum. Der ist blau und ein 2-Komponenten-Schaum. Also erst mal den Boden an der Flasche/Kartusche so 10 bis 20 mal drehen, dann kräftig schütteln.
Der Vorteil: er treibt weniger, soll heißen, Deine Zargen bleiben so, wie Du sie vorher eingestellt hast. Dennoch empfehle ich drei Stützen exakt auf Breite, evtl. mit Keilen anpassen, einzubauen. Also eine in der Mitte und dann die beiden anderen jeweils (fast) oben und unten.
Mit normalen, gelben, Schaum, wirst Du Dein Wunder erleben: der treibt so kräftig, dass Du am nächsten Tag alles wieder abbauen darfst.
Der blaue Schaum treibt auch nur ganz wenig nach, währendd der gelbe ins uferlose quillt.
Viel Spaß! jo-enn (der schon sein drittes Haus gebaut hat!)

Guten Morgen
zur Unterscheidung dient am ehesten die Farbe. Wie schon geschrieben ist der 2K Schaum gefärbt.
Zu dem Verputzen der Fenster möchte ich anmerken: du must heute Fenster nach ganz bestimmten Kriterien bzw. Vorschriften montieren. Deswegen das mit dem Putz.Dazu noch ein Detail: Als vor einigen Jahren die EnEV eingeführt wurde, wurde zuerst der Bauschaum verboten, weil ungeeignet. Daraufhin ging ein Aufschrei durch Deutschlands Chefetagen die ihr Geld wegschwimmen sahen. Die Wissenschaft wurde vergewaltigt und der Bauschaum wurde zugelassen, obwohl er der Regelung nicht entsprach. Die EnEV wurde vermutlich dahingehend geändert das jetzt doch wieder alles in Butter ist.
Grüße Helmut

der fensterbauer nimmt das hier:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/fens…

plustert sich bis zu 6 cm auf, wenns platz hat…

gruß inder