Fenstergriff lässt sich nicht ganz runter, also in zu Stellung bringen....Bitte helft mir!

Hallo ihr lieben Handwerker da draußen,

ich habe ein Problem mit einem großen Balkonfenster/bodenlanges Fenster. Wenn die Tür auf ist kann ich den Schnipel, der da schräg steht gerade zu mir drücken und der Griff lässt sich bis ganz runter drücken. Ausserdem ist daran eine Einstellschraube angebracht die die Richtungen links und rechts kennt. Die Schraube ist ein Imbus, oder ähnlich wie ein Imbus. Ich habe diese Schraube in Richtung R gedreht und die Stellung des Griffs hat nun nicht mehr  eine Abweichung von etwa 45 Grad zur Normalstellung sonder vllt. 15 Grad Abweichung. Leider traue ich mich nicht noch die Schraube nach links zu drehen, da ich die Schraube wahrscheinlich beschädige. Nun suche ich nach der Bezeichnung für dieses Teil, um es zu erneuern, oder nach einem anderen Lösungsweg um den Griff wieder ordentlich zu machen zu können. Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.

Auf eure Tipps freue ich mich sehr.

LG

PS: Die Türe schließt ansonsten gut und luftdicht ab bis auf die Fehlstellung des Griffs. Der Griff sollte aber funktionieren.

Hallo!

Mach mal ein gutes Foto vom Beschlag, so richtig sehe ich nicht vor mir was Du beschreibst. Und wenn Du Mieter bist, dann soll sich jemand anderes drum kümmern !

Siehe hier wie man Foto zeigen kann FAQ:2606

MfG
duck313

Danke für deine schnelle Reaktion.

unter diesem Link kannst du dir dieses Teil, wo ich beschrieben hab, ansehen.

 http://www.bilder-hochladen.net/files/lmgg-1-c4ca-jp…

hoffe ich zumindest.

bb

Hallo!
Danke für Foto.
leider muss ich hier passen. Kenne das gar nicht, weiß nicht mal wofür das sein soll. Ist das zum Kippen des Flügels ?
Da ist doch ein Teil was man rausziehen und eindrücken kann. Und der Flügel muss senkrecht stehen ?
Was passiert denn wenn man den Inbus (ja, das ist einer) nach L dreht ?

Tipp: Sende Anfrage und Foto an diese Adresse, dort kennt man fast alle Fenster-/Türbeschläge aus neuer und älterer Zeit und kann auch mit Ersatz helfen.

http://www.beschlagdoktor.de

mfg
duck313

Fehlbedienungssperre
Servuß,
du hast da die sog. Fehlbedienungssperre abgebildet. Sie dient dazu, den Griff nur dann zu bedienen zu können, wenn das Fenster geschlossen ist. Das Teil ist fest mit dem Getriebe verbunden, ist es defekt, must du das komplette Getriebe tauschen.

Ist es so, das du das Fenster schließt und dann der Griff nicht ganz rum geht? Wenn du das Fenster öffnest und den „Schniepel“ drückst, geht der Griff ganz herum? In diesem Fall sperrt ein oder mehrere Schließzapfen am entsprechendem Schließteil. Bei einer Balkontüre können das schon mal einer von 8 verschiedenen „Übeltäter“ sein. Oder auch mehrere. Diese gilt es zu isolieren und entsprechend einzustellen, bzw. die entsprechenden Schließteile zu versetzen. Eine Menge Möglichkeiten sind das…

Lass es einen Fachmann machen, eine Diagnose welcher genau ist aus der Ferne nicht möglich.

Grüße Helmut

Danke! In diesem Fall muss es wohl ein Schliesszapfen sein, der da blockiert.

Was kann ich denn machen, wenn sich der Verwalter weigert einen Handwerker zu rufen? Der Vermieter hat ihm die Verantwortung für dieses Objekt quasi übertragen.

Kann ich einen Handwerker rufen und das dem Vermieter einfach in Rechnung stellen?

Und wenn ichs denn selber bezahlen muss, was wird das ungefähr kosten?

LG

Hallo Lolli,

bei dem von dir abgebildeten Beschlag handelt es sich um eine so genannte Fehlbediensperre.

Diese ist dafür da, dass das Fenster nur im geschlossenen Zustand bedient werden kann.

Wenn eine solche Fehlbediensperre vorhanden ist, dann handelt es sich meist schon im Pilzkopfverriegelungen.
Diese müssen sehr passgenau laufen, ansonsten ensteht genau dein Problem.

Irgend ein Zapfen schließt nicht sauber. Da der Griff sich einigermaßen schließen lässt, nur nicht ganz, scheint es wohl der Fall zu sein, dass die Tür zu stramm ist.

Schau mal ob die Pilzköpfe im Anpressdruck verstellbar sind.
Meist ist dort in den Köpfen eine Imbusschraube oder man kann diesen abziehen und drehen.
Wenn du nun den Anpressdruck des Fensters verringerst, dann könnte dies schon den Fehler beheben.

Wenn nicht, dann versucht wohl ein Zapfen „zu tief“ in ein Schließblech zu greifen. Dies kan man nur durch ein Nachstellen des Fensterflügels beheben.

Gerade bei Pilzkopfverriegelungen sollte dies aber jemand machen, der sein Handerk versteht. Diese müssen sehr präzise laufen.

An dem Beschlag den du gezeigt hast kann es aber nicht liegen. Ansonsten könntest du den Griff gar nicht bewegen. Dieser ist also korrekt eingestellt.

Viel Erfolg.

Gruß
Marcel

Jetzt habe ich auf einen anderen Beitrag geantwortet und sehe dann erst diesen…
Was solls.

Einen Handwerker rufen und diesen dem Vermieter in Rechung stellen kannst du nicht so einfach.

Zunächst solltest du den Hausverwalter noch einmal kontaktieren.
Am besten Schriftlich mit einer Fristsetzung zur Behebung des Mängels.
Meist reicht dies schon. Eine angemessene Frist ist hier i.d.R. 2 Wochen.
Bis dahin sollte zumindest ein Kontakt mit einem Handwerker erfolgen.

Wenn dies immernoch nicht der Fall sein sollte, dann kannst du ggf. weitere Schritte einleiten, die ich dir aber nich nennen kann.

Zu den Kosten kann ich nicht viel sagen, das ist immer unterschiedlich.
Aber das Problem zu beheben geht recht flott.

Also gehen wir von 1 Stunde + An und Abfahrt aus, dann sollte es wohl im Bereich 60-100 € liegen.

Gruß
Marcel

Hallo!
Das fotografierte Teil hat mit dem schiefen Hebel nichts zu tun, dessen Funktion wurde ja schon erklärt. Bei offener Türe lässt sich der Hebel nach unten drücken, klar, weil kein Widerstand da ist. Bei geschlossener Türe ist der Widerstand da, weil die Türe zu tief sitzt. Das kann man am unteren Scharniere mit einem passenden Inbusschlüssel beheben. Solange es bei der Türe nicht reinzieht, ist es nur eine optische Sache, wenn es reinzieht, wäre es ein Mietmangel, den der Vermieter beheben müsste.
MfG
airblue21