Fensterheber Golf IV fährt nur ruckweise hoch

Hallo,

ich habe eine sehr spezielle Frage zu einem Volkswagen Golf IV. Der Fensterheber vorne links (4/5-Türer, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber) fährt die Scheibe bei Betätigung des Schalters nur ca. 5-10cm hoch. Danach muss man den Schalter so oft betätigen bis die Scheibe ganz oben/unten ist.

Das Problem liegt anscheinend im Steuergerät des Fensterhebermotors. Habe einen Ersatzmotor angeschlossen. Danach ging die Scheibe in einem Zug nach oben und unten.

Das Problem beim Ersatzmotor ist allerdings, dass dieser nur die Zentralverriegelung und die Fensterheber vorne links ansteuert. Die anderen drei Türen bekommen keine Signale.

Vw-Händler hat keine Ahnung. Man könnte mal versuchen den Ersatzmotor neu einzustellen, aber ohne Garantie auf Erfolg und natürlich mit Berechnung.

Nun zur Frage: Kann ich den alten Fensterhebermotor (Steuergerät) so einstellen, dass die Scheibe in einem Zug hochkommt oder kann ich den neuen Motor so einstellen, dass er alle vier Türen/Scheiben ansteuert? Die 240 Euro für einen neuen Motor von Vw würde ich mir gerne sparen.

Danke für jeden Hinweis!

Hallo Stehla,

ich bin bei der Firma, die diesen Heber für VW herstellt und liefert, beschäftigt.
Deine Beschreibung deutet zu 99,9% auf einen Fehler in der Steuerelektronik hin. Da der neue Motor, so wie ich das verstanden habe, „teilweise“ mit den bestehenden anderen Elektroniken zusammarbeitet, liegt der Fehler wohl am Hall-Sensor des alten Motors. Der ermittelt, in Zusammenarbeit mit einem Magneten auf der Motorwelle, die Drehzahl und übermittelt diese an die Elektronik. Die „entscheidet“ dann anhand bestimmter Parameter, was sie tun soll - z.B. den Einklemmschutz aktivieren etc. Und die Signale, die der Hall sendet, sind scheinbar nicht mehr korrekt.

Und genau an dieser sog. Parametrierung liegt es wohl, dass der neue Motor nur einen Heber ansteuert.
Einzige praktikable Lösung ist hier wirklich leider nur ein neuer, korrekt zu Deiner Version des Autos, parametrierter Motor (durch diese Parametrierung lassen sich in die eine bestehend Hardware-Version der Elektronik zig verschiedene „Steuerversionen“ programmieren).

Die Parametrierung der einzelnen Motoren erfolgt bei uns während der Montage: Wenn die Elektronik an den Motor montiert ist, erfolgt in der nächsten Station die Parametrierung. Motor und Elektronik m ü s s e n zusammen paramtriert werden. Wenn die Parametrierungen der einzelnen Motoren in Deinem Golf nicht die gleiche Version haben, arbeiten sie nicht richtig zusammen.

Die 240 € sind natürlich ein sehr stolzer Preis.
Wenn ich Dir sagen würde, was wir von VW für einen Motor bekommen, kämen Dir wahrscheinlich die Tränen…

Einziger Ratschlag wäre vielleicht, zu versuchen, auf einem Schrottplatz einen kompletten Motor zu bekommen von einem Golf, der im gleichen Monat wie Deiner gebaut wurde, damit die Softwareversionen übereinstimmen.
Während der Serie des A4 wurden nämlich die Softwareversionen diverseste Male überarbeitet. Und wenn die Softwareversionen nicht übereinstimmen kann es zu Fehlfunktionen am Heber kommen.

Tut mir leid, dass ich Dir keinen besseren Rat geben kann…

Gruß
bauhel

Hallo bauhel,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!

So wie ich es verstanden habe lohnt es sich nicht am defekten Hall-Sensor etwas zu machen.

Das Geld für den neuen Motor ist mir zuviel für dieses „Komfortproblem“. Hatte mir erhofft, dass es evtl. eine preisgünstigere Lösung gibt. Aber nur die Elektronikeinheit zu beziehen ist ja auch nicht von Vw vorgesehen.

Besteht denn da etwas Spielraum oder muss der Motor wirklich aus dem selben Monat sein?

Gruß
Stehala

Hallo Stehala,

nein - muss natürlich nicht sein. Die Softwareversion sollte zumindest die gleiche sein oder eine höhere Version (neueren Datums als die, die der Motor hat, der nicht mehr funzzt). Die müssen nämlich abwärtskompatibel sein - sonst gäb’s Probleme bei Ersatzteillieferungen.

Da Du ja wohl nicht die Möglichkeit hast, die Version auszulesen, sollte der neue Motor neueren Fertigungsdatums sein als der alte, kaputte. Oder eben zumindest gleichen Datums.

Kann es sein, dass der (neue) Motor eher gefertigt wurde als der, der vorher drin war? Dann könnte es sein, dass der eine ältere Software hat als der (neue) und Du deswegen Probleme hast. Dann ist nämlich die Kompatibilität nicht garantiert.

Ansonsten könnte ich mir die Probleme nicht erklären, da es beim Golf A4 N U R elektronisch geregelte elektrische FH gab und nicht, wie beim Passat zusätzlich noch welche, die nur elektrisch waren und nicht elektronisch geregelt.

Aber normalerweise müsste der Händler zumindest feststellen können, die ham ja diese Auslesegeräte, warum der Ersatzmotor muckt.

Gruß
bauhel

Hallo bauhel,

wird dann vermutlich älter sein. Mein Golf ist mit Baujahr 2002 eher am Ende der Reihe.

Ich hatte beim Ersatzmotor auch nur auf die richtige Teilenummer (versucht mit 959 801 C und 959 801 A) geachtet. Hätte nicht gedacht, dass die Software dermaßen wichtig ist.

Nun gut, ich schau mal ob ich doch noch einen Motor finde. Danke für die Hilfe!

Gruß
Stehala

Hallo!

Das allererste was du ausprobieren solltest - sofern noch nicht geschehen- die Scheibe soweit stückweise bis ganz oben in den Anschlag zu fahren. Wenn Du da bist dann den Schalter loslassen und wieder den Schalter betätigen als wie wenn Du noch weiter die Scheube hochfahren wolltest. Das selbe abwärts: runter fahren und den Schalter zweimal zusätzlich ziehen. Und schließlich nochmal dasselbe üben. Läuft er jetzt normal ?