Fensterkitt oder Silikon?

Hallo!

In meiner Wohnung sind noch 9 doppelverglaste Holzfenster aus der DDR eingebaut. Ca. seit 1975.
Diese sind noch in einem tadellosen Zustand, allerdings bröckelt nun der Fensterkitt aussen heraus.
Also zwischen Glas und Holz.
Das wollte ich noch vor dem Winter in Ordnung bringen.

Mit Silikon komme ich so allgemein gut zurecht,
mit dem Leinölkitt hab ich mal probiert, das hat aber nicht gut geklappt.

Habt Ihr eine Empfehlung?
Also:

  • Leinölkitt verwenden und vorher etwas üben?
  • Silikon? Gibt es da eine spezielle Sorte?

Grüße, Steffen!

Hi
Holzrahmen? Kitt.
Du brauchst Kitt, Kittmesser, bisserl Talkumpuser, mittleren Pinsel.
Was hat denn nicht geklappt?
HH

Hallo!

Entweder war das zu zäh, und ging nicht zu verarbeiten,
oder hat an meinen Händen geklebt.

Kitt habe ich, Kittmesser auch.
Was mache ich den mit dem Talkum, und dem Pinsel?

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Entweder war das zu zäh, und ging nicht zu verarbeiten,
oder hat an meinen Händen geklebt.

nun, man nimmt ne Handvoll und knetet sie ne weile, dabei wird der Kitt schön weich und geschmeidig. Den ball behält man in der einen Hand und knetet ihn, das Kittmesser in der anderen. Das zum Kitten notwendige Material holtman sich aus der haltehand in dem man mit der Klinge an der Handkante lang die gewünschte menge auf die Klinge streift. Die klinge ist so geformt, das man ideal die kanten und ecken kitten kann. Der lose Kitt muss weg, die holzfölächen kann man vorher mit halböl ein pinseln und einziehen lassen.

Kitt habe ich, Kittmesser auch.
Was mache ich den mit dem Talkum, und dem Pinsel?

wen du di kanten gekittet hast, tauchst du den pinsel ins Talkum und pinselst die kittfugen ab, das hibt ne gleichmässige struktur und bindet das leinöl und nimmt die kitkrümel mit die sind wo keiner hin soll. wie alles auf der Welt gehts nicht ohne Übung.

Soll ich dir ne Bedienungsanleitung zeichnen???
Man muss das Messer schon bedienen können :smile:

Gruss, Helge

Grüße, Steffen!

1 Like

Moin!

Hi

Entweder war das zu zäh, und ging nicht zu verarbeiten,
oder hat an meinen Händen geklebt.

kitkrümel mit die sind wo keiner hin soll. wie alles auf der
Welt gehts nicht ohne Übung.

Soll ich dir ne Bedienungsanleitung zeichnen???
Man muss das Messer schon bedienen können :smile:

Helge trifft den Nagel auf den Kopf.
Es liegt eindeutig an der Handhabung.
Fenster einkitten ist lange nicht so einfach, wie es aussieht, wenn es einer macht der´s kann.

Gruss, Helge

Gruß Gerrit

Ach ja, auf Kitt hält kein Silikon.

Grüße, Steffen!

Hallo,

ich habe das letztes Jahr bei meinen Eltern mit so einem Silikon (oder War’s Acryl) Zeugs gemacht. Gibt’s bei Hornbach und verarbeitet sich genau wie Silikon, ist aber als Fensterkittersatz gedacht.

Gruß
Sticky

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin!

Hallo,

ich habe das letztes Jahr bei meinen Eltern mit so einem
Silikon (oder War’s Acryl) Zeugs gemacht. Gibt’s bei Hornbach
und verarbeitet sich genau wie Silikon, ist aber als
Fensterkittersatz gedacht.

Also wenn es tatsächlich Acryl gewesen ist, ist es garantiert nicht als Fensterkittersatz gedacht.
Acryl ist zum versiegeln von Fenster absolut ungeeignet.

Gruß Gerrit

Gruß
Sticky

Hallo!

In meiner Wohnung sind noch 9 doppelverglaste Holzfenster aus
der DDR eingebaut. Ca. seit 1975.
Diese sind noch in einem tadellosen Zustand, allerdings
bröckelt nun der Fensterkitt aussen heraus.
Also zwischen Glas und Holz.
Das wollte ich noch vor dem Winter in Ordnung bringen.

Mit Silikon komme ich so allgemein gut zurecht,
mit dem Leinölkitt hab ich mal probiert, das hat aber nicht
gut geklappt.

Habt Ihr eine Empfehlung?
Also:

  • Leinölkitt verwenden und vorher etwas üben?
  • Silikon? Gibt es da eine spezielle Sorte?

Grüße, Steffen!

Hallo!

Danke Euch allen für die Tipp´s.

Ich bin normalerweise handwerklich sehr begabt,
werde das erstmal an einem alten Fenster üben.

Vor vielen Jahren habe ich einem Fachmann mal über die Schulter geschaut,
wäre schon schlimm, wenn ich das nicht schaffe,
noch dazu mit der vielen Hilfe von Euch!

Grüße, Steffen!

Also wenn es tatsächlich Acryl gewesen ist, ist es garantiert
nicht als Fensterkittersatz gedacht.
Acryl ist zum versiegeln von Fenster absolut ungeeignet.

Gruß Gerrit

Hallo Gerrit,

Habe bei Hornbach gesagt, ich brauche etwas, um Fenstern abzudichten, als „Kittersatz“, sollte in einer Tube sein wie Silikon, zwecks Anbringung mit „Pistole“ und schwarz sein. Die haben mir dann dieses Zeugs empfohlen. Da ich erst im September wieder in Luxemburg bin, kann ich erst dann wieder nachschauen, wie das Zeugs genau heisst. Und mit dem „Fugi“ von Hornbach(6€ anstatt 20€ im TV) ging es super einfach und sauber.

Gruß
Sticky

Hi Sticky!

Na dann wollen wir mal hoffen, daß die Jungs da eine ordentliche Ausbildung genossen haben, und Dir kein Bären aufgebunden wurde.

Wenn es Acryl gewesen ist, wirst Du es sehr bald bemerken.

Gruß Gerrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Habe bei Hornbach gesagt, ich brauche etwas, um Fenstern
abzudichten, als „Kittersatz“, sollte in einer Tube sein wie
Silikon, zwecks Anbringung mit „Pistole“ und schwarz sein. Die
haben mir dann dieses Zeugs empfohlen.

Auf die Ratschläge bei Hornbach, Obi und co. würde ich mich nicht verlassen. Das sind doch höchstens Kaufleute und keine Produktfachleute. Wie soll jemand die gesamte Produktpalette und deren Eigenschaften solcher Märkte kennen. Kann doch nicht erwartet werden. Habe es selbst unzählige male erlebt. Ich könnte Storys erzählen.

Gruß
Otto