Hallo Dieter,
möchte in meinem alten Bauernhaus( ca. 1820) neue Fenster
einbauen.
Nun hab ich beim Putzabklopfen gesehen das keine Stürze verbaut :wurden,obwohl in den 60igern aufgestockt wurde. Nun hab ich die
Angst das die Mauer runterkommt wenn ich die alten Fenster
rausreiße.
es ist so, daß man nicht unbedingt Stürze als „Bauteil“ braucht.
Früher wurden Stürze einfach gemauert, bei kleineren Öffnungen
wurden die Steine senkrecht in der Öffnung eingebaut, eventuell
mit leichter Schrägneigung Richtung Auflager.
Die Tragwirkung ist gewölbeartig was bei größeren Fenster-(Tor-)
Öffnungen ja auch in der Formgebung sichtbar wird.
Wird auf diese "Stürze"oben „volles“ Mauerwerk darauf gesetzt - auch
viele Geschosse - so kommt auf den Sturz kaum zusätzliche Last, weil
volles Mauerwerk selbst wie ein Gewölbe dies Öffnung überspannt.
Etwas anderes ist es, wenn auf solche Sturzkonstruktionen größere
konzentrierte Einzellasten direkt darüber eingetragen werden.
Gut - vielleicht verstehst Du nicht ganz was ich Dir damit sagen
will - aber ich will Dich zuerst mal beruhigen.
Sehr wahrscheinlich steht hier überhaupt kein Problem an.
Die Fenster haben keine Tragwirkung und wenn es bisher gehalten hat
ändert dies auch mit neuen Fenstern nichts an der Situation.
Um die Situation besser einschätzen zu können wäre es hilfreich,
wenn Du Fotos von den Fassaden machen könntest und diese hier
hoch laden tust.(weißt Du wie das geht ?)
bin leider nicht so reich das ich eine Fachfirma beauftragen kann
Wahrscheinlich brauchst Du garnichts machen.
Aber auch folgende Informationen wären noch hilfreich:
Wann wurde aufgestockt ?
Was für eine Decke liegt über den Fensteröffnungen ?
Was ist die größte Fensteröffnung.
Gruß VIKTOR