Fernseh gucken

Hallo zusammen,

fernseh kucken, fern seh gucken, Fernseher gucken, fernsehen, fern sehen…

Was ist richtig?
ich sehe fern: sicher nicht falsch, aber auch nicht eindeutig.
Was ist, wenn ich das Gerät erwähnen will?

ich gucke Fernsehen ?
ich gucke Fernseh?
ich gucke Fernseher?

Was meint ihr?
Fragt Bixie

Hi,

Ich gucke mir auf dem Fernsehgerät eine Fernsehsendung an.
Ich gucke etwas auf dem Fernseher.

MFG

Moin Bixie,

es gibt zwei Möglichkeiten:

ich sehe fern: sicher nicht falsch, aber auch nicht eindeutig.

Was sollte daran nicht eindeutig sein?

Was ist, wenn ich das Gerät erwähnen will?

Du willst gar nicht das Gerät erwähnen, sondern die Sendungen,
die mithilfe der Hochfrequenztechnik übertragen und auf dem Bildschirm des Empfangsgeräts sichtbar gemacht werden.
_Ich gucke Fernseh er _ geht also nicht.

Ich glotze TV kann man auch sagen, oder gar singen http://www.youtube.com/watch?v=LW6i3YQmONM
TV solltest Du TeVau aussprechen, und nicht TiWi :wink:
Oder auch ich gucke/glotze/schaue in die Röhre

Grüße
Pit

Servus, Pit,

  • ich gucke/schaue Fernseh en (und nicht _Ferns eh _)
  • ich sehe fern

Abgesehen davon, dass bei uns in Kakanien das „ich schau fernseh“ auch recht verbreitet ist, frage ich mich schon seit schwarz-weiß Zeiten, wieso man Fernseh en schauen kann - Duden hin, Duden her.

Das Gerät ist ein Fernseher,
Fernsehen ist als Begriff (auch) die Tätigkeit des Zuschauers, folglich:
ich sehe fern. Punkt.
Eventuell schaue ich noch in den Fernseher oder im Fernseher eine Sendung an.
Aber bitte, wieso um Himmels Willen, schaue ich sehen?

Ich weiß, dass das in die Umgangssprache und in den Duden Eingang gefunden hat und ja, man könnte „Fernsehen“ auch als die Summe der Sendungen definieren und dann ließe sich das schauen sehen erklären, aber ich weiß nicht *kopfkratz* ich stehe den diversen „Modernismen“ eher tolerant gegenüber, aber das will mir nicht ins Hirn. Nööö!

Ganz lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa J.

2 Like

Hallo,

Ich gucke mir auf dem Fernsehgerät eine Fernsehsendung an.

Das ist grammatikalisch einwandfrei. Aber so etwas sagt nun wirklich niemand.

Ich gucke etwas auf dem Fernseher.

Auch das scheint mir sehr unnatürlich. Das klingt wie der Satz eines Nichtmuttersprachlers.

Grüße,

  • André
1 Like

Hallo,

Abgesehen davon, dass bei uns in Kakanien das „ich schau
fernseh“ auch recht verbreitet ist, frage ich mich schon seit
schwarz-weiß Zeiten, wieso man Fernseh en schauen kann - Duden
hin, Duden her.

Das Gerät ist ein Fernseher,
Fernsehen ist als Begriff (auch) die Tätigkeit des Zuschauers,
folglich:
ich sehe fern. Punkt.

„Fernsehen“ beschreibt aber nicht nur die Aktion des Vor-der-Glotze-Sitzens-und-Hinstarrens als nominalisiertes Verb, sondern auch die Instanz an sich. Das gesamte Konzept, die Erfindung, heißt „Fernsehen“. Dadurch ist „Fernsehen gucken/sehen/schauen“ zu einem festen Begriff geworden. Diesen festen und allgemein üblichen Begriff zu kritisieren ist in etwa so sinnvoll wie die Kritik an „sich entschuldigen“ oder „Sinn machen“. Nämlich gar nicht.

Eventuell schaue ich noch in den Fernseher oder im Fernseher
eine Sendung an.
Aber bitte, wieso um Himmels Willen, schaue ich sehen?

Siehe oben. Fernsehen ist eben kein Hyponym von „sehen“. Das ist der Fehler in deiner Logik. „Fernsehen gucken/sehen/schauen“ hat sich lexikalisiert.

Ich weiß, dass das in die Umgangssprache und in den Duden
Eingang gefunden hat und ja, man könnte „Fernsehen“ auch als
die Summe der Sendungen definieren und dann ließe sich das
schauen sehen erklären, aber ich weiß nicht *kopfkratz* ich
stehe den diversen „Modernismen“ eher tolerant gegenüber, aber
das will mir nicht ins Hirn. Nööö!

Über 50 Jahre alte Formen sind für dich Modernismen? Nun gut. Die drei Beispielformen gibt es seit ca. 1960 im Schriftlichen (und damit sehr warscheinlich ein ganzes Stück länger auch im Mündlichen):

http://books.google.com/ngrams/graph?content=Fernseh…

Ganz lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa J.

Wenn das Waldviertel nur ein Viertel ist, was sind dann die drei anderen Stücke? Und was bilden die insgesamt?
Du merkst: Sprache in ihre Bestandteile zu zerlegen und dann die Bedeutung daraus ableiten zu wollen, schlägt – wie in deinem Versuch – oft fehl. Die Bedeutung von „Fernsehen gucken“ ist eben nicht „(fern) sehen sehen“.

Grüße aus Engelsdorf, wo ich bisher auch noch keinen Engel gesehen habe. Ich mach mir nachher ein Brot. Obwohl… das ist ja eigentlich auch falsch. Schließlich kann ich selbst gar kein Brot machen. Aber ich muss nachher noch den Bus zum Leipziger Sprachenabend nehmen… oh. Auch unlogisch. Wie soll ich denn einen Bus nehmen? Der nimmt ja eher mich (mit)…

Und wieso sagst du eigentlich „Fernseher“? Wenn du daheim vor der Glotze sitzt, bist du doch der Fernseher, bzw. die Fernseherin. Und doch benutzt du den Begriff für einen Apparat. Interessant.

Schmunzelnde Grüße,

  • André

P.S.: Oh… können Grüße eigentlich schmunzeln?

2 Like

Andre, ich liebe Dich! :smile:

Wenn das Waldviertel nur ein Viertel ist, was sind dann die
drei anderen Stücke? Und was bilden die insgesamt?

Oder wie meine Frau immer sagt: Dreh doch mal die Nudeln aus!

Gruß,
Max

Ach Max:smile:

Wenn das Waldviertel nur ein Viertel ist, was sind dann die
drei anderen Stücke? Und was bilden die insgesamt?

Ich hab’s doch erklärt! Wieso liebst du mich jetzt nicht?

Liebe Grüße aus einem der vier Viertel Niederösterreichs,
Maresa J.

Servus, André,

natürlich habe ich auf all (deine) die Einwände gewartet.
Und ich kann sie ebenso natürlich nicht widerlegen, weil sie alle ihre Berechtigung haben. Dennoch bleibe ich - dann halt nur für mich, wenn ich niemanden bekehren kann…*g*…dabei, fernzusehen.

„Fernsehen“ beschreibt aber nicht nur die Aktion des
Vor-der-Glotze-Sitzens-und-Hinstarrens als nominalisiertes
Verb, sondern auch die Instanz an sich.

Dessen bin ich mir absolut bewusst, schließlich habe ich u.a. auch für diese „Instanz“ gearbeitet. Dann war ich „beim Fernsehen“, hab’ für’s „Fernsehen“ gearbeitet etc.

Ich kritisieren auch nicht den Begriff, sondern lediglich die Kombination sehen/schauen, die ich, Lexikalisierung und fester Begriff hin oder her, für überflüssig und unschön halte und das eben schon seit fast 50 Jahren. Das hindert mich nicht, anderen Schnickschnacks durchaus positiv gegenüberzustehen und für manch sprachliche Uzerei zu haben zu sein. Okay, das Wort „Modernismen“ war an der Stelle fehlplatziert:smile:)

Genauso, wie ich gerne, schnell und ohne Bedenken manches für die deutsche Sprache übernehme, was für mich Sinn macht (sic), so weigere ich mich, unschöne (zumindest in meinen Ohren durch die Doppelmoppelung) Wörter und Phrasen bedenkenlos zu verwenden.

Das ist der Fehler in deiner Logik.

Von Logik in meiner Argumentation war nie die Rede, sondern von wundern und nicht mögen - und wie wir wissen, hat das gar nix mit Logik zu tun:smile:

Wenn das Waldviertel nur ein Viertel ist, was sind dann die
drei anderen Stücke?

Weinviertel (Viertel unter dem Manhartsberg),
Mostviertel (Viertel ober dem Wienerwald)
Industrieviertel (Viertel unter dem Wienerwald).
Und das Waldviertel heißt auch auch Viertel ober dem Mannhardtsberg

Und was bilden die insgesamt?

Teile Niederösterreichs.

Du merkst: Sprache in ihre Bestandteile zu zerlegen und dann
die Bedeutung daraus ableiten zu wollen, schlägt – wie in
deinem Versuch – oft fehl.

Ich wollte ja überhaupt keine Bedeutung ableiten…so wie du aus dem Waldviertel…und jetzt muss ich schon richtig grinsen ob unseres Disputs (wär’ realiter lustig). Ich wollte lediglich sagen dass ich es einfach scheußlich finde…

Grüße aus Engelsdorf, wo ich bisher auch noch keinen Engel
gesehen habe. Ich mach mir nachher ein Brot. Obwohl… das ist
ja eigentlich auch falsch. Schließlich kann ich selbst gar
kein Brot machen. Aber ich muss nachher noch den Bus zum
Leipziger Sprachenabend nehmen… oh. Auch unlogisch. Wie soll
ich denn einen Bus nehmen? Der nimmt ja eher mich (mit)…

Und dieses richtig spannende Thema hatten wir doch unlängst mal mit „die (Schul-)Fächer stellen sich dar“ und da waren wir ganz einer Meinung, wenn ich mich recht erinnere.

Also: conclusio: sachlich hast du Recht, ich bleib aber dabei, dass „ich schau Fernsehen“ (schreibt man das so?) scheußlich ist:smile:)

Und wieso sagst du eigentlich „Fernseher“? Wenn du daheim vor
der Glotze sitzt, bist du doch der Fernseher, bzw. die
Fernseherin. Und doch benutzt du den Begriff für einen
Apparat. Interessant.

Den Aspekt finde ich allerdings auch interessant und hab’ es so noch nicht gedacht. Das muss ich überlegen…*lach*

Ganz liebe Grüße aus dem Waldviertel, Maresa J.
hihi…Grüße jedenfalls können lieb sein…oooderr???

2 Like

Es gibt eh nur 2
Hallo,

Das Gerät ist ein Fernseher,
Fernsehen ist als Begriff (auch) die Tätigkeit des
Zuschauers,folglich: ich sehe fern. Punkt.

Also wenn du nun ARD (Allgemeine Deutsche Rundfunkanstalt)
siehst, schaust du ja gar nicht fern, weil das
ist ja Rundfunk …
…aber …
das „Zweite Deutsche Fernsehen“ ist Fernsehen!

Falls zu du also ZDF schaust, guckst du dir
im Fernseher das Fernsehen von der Fernsehanstalt an !
Und nu?

Gruß Uwi

Hallo,

Also wenn du nun ARD (Allgemeine Deutsche Rundfunkanstalt)
siehst, schaust du ja gar nicht fern , weil das
ist ja Rundfunk …
…aber …
das „Zweite Deutsche Fernsehen“ ist Fernsehen!

Falls zu du also ZDF schaust, guckst du dir
im Fernseher das Fernsehen von der Fernsehanstalt an !
Und nu?

muss ich das jetzt komplett verstehen??

Wenn ich, horribile dictu, auch noch ORF I/II und III oder gar Bayern schaue, schau ich ist das dann dann „Weitersehen“?

Um den Ausdruck „Fernsehen“ geht es doch gar nicht!

Oder was willst du mir sagen?

Gruß, Maresa

Hi,

Liebe Grüße aus einem der vier Viertel Niederösterreichs,

glaub ich nicht, denn laut Wiki liegt doch Werdenberg in St. Gallen :wink: :wink:

SCNR
n.

Hallo,

Und nu?

muss ich das jetzt komplett verstehen??

nö.

Wenn ich, horribile dictu, auch noch ORF I/II und III :oder gar Bayern schaue,

Das sind auch alle Rundfunkanstalten, kannst du
also nur hören :wink:

schau ich ist das dann dann „Weitersehen“?

Nö, das heißt jetzt korrekt Weit er sehen.

Um den Ausdruck „Fernsehen“ geht es doch gar nicht!

Ach so???
Zitat:

 ...frage ich mich schon seit schwarz-weiß Zeiten, 
wieso man Fernsehen schauen kann .....

Oder was willst du mir sagen?

Das was auch schon erwähnt wurde.
"fernsehen" bezeichnet offenbar nicht nur die
Tätigkeit: „in die Glotze schauen“.

Es ist auch der Name für die Institution und
Name von Firmen und Prozessen rund um die Entstehung
und Aussendung der Programme.
Gruß Uwi

Servus,

glaub ich nicht, denn laut Wiki liegt doch Werdenberg in St.
Gallen :wink: :wink:

Aber die Werdenberg’schen Frauen haben sicher, wenn sie sich ned grad in Wien mit Rosenkavalieren vergnügten, ihre Latifundien im Niederösterreichischen gehabt und sind sich dort ergangen…so wie ich…also i hab’ halt nur a Latifunderl:smile:)

Hat Wiki sonst nix über „mich“ hergegeben?
Oh Schmach!

Fröhliche Grüße aus dem Waldviertel, Maresa J.

Servus,

Es ist auch der Name für die Institution und
Name von Firmen und Prozessen rund um die Entstehung
und Aussendung der Programme.

Aber das haben wir doch weiter unten schon sowas von ausführlich disputiert, dass ich nicht wirklich draufgekommen bin, dass du mir damit was Neues sagen willst.

Also nochmal, dass „das Fernsehen“ nicht nur im Sinne von sehen gebraucht wird, ist mir und allen Diskutanten hier klar - mir geht es lediglich um die Verdoppelung in der Formulierung „Fernsehen schauen“, die, wenn auch gebräuchlich und dudenbekannt, so in meinen Ohren dennoch überflüssig ist, wenn ich doch einfach fernsehen als Verb benutzen könnte…oder?

Lieben Gruß, Maresa

1 Like

Objekt und Prädikat
Hallo,

Aber das haben wir doch weiter unten schon sowas von
ausführlich disputiert, dass ich nicht wirklich draufgekommen
bin, dass du mir damit was Neues sagen willst.

Ja, wollte nur als konkretes Beispiel anführen, dass
das Fernsehen im „ZDF“ auch drin ist und dort eben nix
mit der Tätigkeit des in die Glotze gucken bei dir zu
Hause zu tun hat.

  • mir geht es lediglich um die Verdoppelung in der
    Formulierung „Fernsehen schauen“, die, wenn auch gebräuchlich
    und dudenbekannt, so in meinen Ohren dennoch überflüssig ist,
    wenn ich doch einfach fernsehen als Verb benutzen
    könnte…oder?

Kannst du ja, aber solche Doppelmoppel werden eben auch
rel. häufig im Sprachgebrauch benutzt und in diesem Fall
hat es sogar eine logische Begründung, weil die Nennung
der Institution „das Fernsehen“ als Objekt im korrekten
Satzbau auch noch ein Verb als Prädikat (schauen, sehen)
verlangt.

Das in manchen Gegenden solche Konstrukte den Ohren
fremd sind und manchmal schon weh tun, ändert daran nix.
Gruß Uwi

Abkü.
Hallo,

Also wenn du nun ARD (Allgemeine Deutsche Rundfunkanstalt)

die Abkü. ARD lautet ausgeschrieben ziemlich anders.

Wiki hilft.

Gruß

1 Like

Fernsehen gucken/schauen
Moin Maresa,

sprachästhetisch betrachtet ist die Formulierung Fern_sehen_ gucken oder schauen tatsächlich nicht gerade gelungen - aber was willst Du machen? Sie hat sich nun mal eingebürgert, und ausbürgern kann man sie nicht mehr.

Grüße vom verschneiten Jadebusen
Pit

Servus, Pit:smile:

schön, dass du noch Stellung nimmst:smile:

was willst Du machen? Sie hat sich nun mal eingebürgert, und
ausbürgern kann man sie nicht mehr.

Jaja, das ist mir eh’ kloa:smile:)
Aber man darf doch manchmal ein wenig wider den Sprachstachel löcken, oder?

Grüße vom verschneiten Jadebusen

Da kann ich mithalten…Grüße aus dem gerade verschneit werdenden (aua!) Waldviertel, Maresa

Sternchen von mir für deine schöne Antwort. Als ich grad noch mal meinen Kommentar von gestern gelesen habe, hatte ich ein wenig Angst, dass er zu „forsch“ klang. Aber ich bin ja auch Forscher. Hah! ;D

Ja, gegen persönliche gefühlsmäßige Abneigung sag ich auch gar nichts. :smile:
Heute hab ich mit ein paar Kommilitonen über die Anrede der eigenen Mutter diskutiert. Ich nenne meine Mutter „Mutti“, was eine Kommilitonin aus Stuttgart völlig archaisch findet, während sich mir ihr „Mama“ dagegen wie Kindersprache anhört. Ja, die Geschmäcker (und regionalen Varietäten) sind doch verschieden. Genau das gleiche hatten wir mit „kosten“ und „probieren“ (in Bezug auf Essen). Während sich für mich „kosten“ ganz normal anhört und „probieren“ ein wenig hochgestochen klingt, ist es für sie genau andersrum: „probieren“ war für sie ganz normal, während sie bei „kosten“ einen abgespreizten kleinen Finger mitzuhören meinte. :smile:

Liebe Grüße vom lieben

  • André