Liebe Experten,
mein Mann hat neulich bei laufendem Betrieb den Bildschirm des 8 Jahre alten Loewe-Fernseher meiner Eltern abgewischt.
Dabei bekam er fürchterlich „eine gewischt“ und das gute Stück gab seinen Geist auf. Meine Frage: Ist das ein Fall für die Haftpflichtversicherung, weil mein Mann ihn nicht bei laufendem Betrieb hätte abwischen dürfen oder nicht?
Danke für jeden Hinweis!
hallo,
das wäre eine frage für das forum versicherungen
… und dort so beantwortet worden, dass man in der regel nicht dafür haften muss, wenn man jemandem einen gefallen tut.
wenn man selbst nicht haften muss, muss es auch die phv nicht.
lg dev
Danke für den Hinweis, Dev!
Ich meinte eigentlich technisch gesehen - „darf“ so was passieren oder weist das auf einen schon vorhandenen Gerätedefekt hin?
gute frage.
bei der bildröhre von röhrenfernsehern wird mit hochspannung gearbeitet, deren vorhandensein man auch merkt, wenn man in die nähe kommt und sich die haare aufstellen. (obohl glas ein nichtleiter ist)
–> statische aufladung.
meine meinung: beim feucht abwischen hat sich diese statische aufladung unplanmäßig entladen, wobei irgendein bauteil kaputt gegangen ist. wahrscheinlich wäre das ding sowieso bei einem der nächsten einschalten kaputt gegangen.
lg dev
Hallo,
Ich meinte eigentlich technisch gesehen - „darf“ so was
passieren oder weist das auf einen schon vorhandenen
Gerätedefekt hin?
Die Bildröhre lädt sich im Betrieb statisch auf. Beim Abwischen hat Dein Mann vermutlich die aufgeladene Bildröhre mittels feuchtem Tuch mit dem Lautsprechergitter verbunden, und das ist am Schutzleiter angeschlossen. Die Entladung erzeugt einen sehr kurzen, aber leider auch sehr heftigen Stromimpuls, und der hat empfindliche Bauteile im Gerät zerstört. Genauso, wie es auch ein Blitzeinschlag gemacht haben könnte. Einen vorherigen Defekt im Gerät braucht es dafür nicht.
Das Abwischen bei eingeschaltetem Gerät war also keine gute Idee, aber das weiß man leider erst hinterher. Ich würde der Haftpflichtversicherung melden, was genau wie passiert ist. Vielleicht hat man ja Glück…
Gruß
loderunner
Hallo,
das war schon sehr leichtsinnig, dies womöglich noch mit einem feuchten Tuch bei laufendem Fernseher zu tun.
Die Bildröhre benötigt Hochspannung (25.000 - 35.000 Volt!), die zwischen der Röhre und dem Lochgitter (wo das eigentliche sichtbare Bild entsteht) herrscht. Wenn du also mit einer großen Fläche (Wischtuch) ebenfalls ein gute Ableiter für die Hochspannung bist, entlädt sich die Spannung kurzzeitig eben über dich! Und das ist dann der Schlag, den man spürt. Die elektrostatische Aufladung der Bildröhre ist nicht so stark.
Dabei ist wohl ein Bauteil kaputt gegangen.
Gruß Heinz
ein bisschen grundig ist überall…
hi,
…scheinbar. die haben die lautsprechergitter überhauptgarnicht geerdet bzw mit der chassismasse verbunden - das wurde dann als werksänderung der werkstatt überlassen (1Mohm widerstand zwischen ls-gitter und gnd), wenn die kiste suizid begangen hat, indem der funke vom ls-gitter auf den I²C bus gesprungen ist.
@ursprungsposter:
was heist geist aufgegeben?
kpl tot? nur stand-by? kein bild, nur ton? oder was?
gruss wgn
Hallo Gunda,
damit wird man bei Versicherungen höchstwahrscheinlich pech haben.
Da es auch als Hinweis des Herstellers in der Gebrauchsanweisung steht, nicht unter Spannung feucht zu wischen. Auch eine noch laufende Garantie des Herstellers würde dabei erlöschen.
Und du weisst ja, so manche Versicherung versucht es auch sich bei eindeutigem Versicherungsfall raus zu mogeln, um Leistungen zu kürzen. Die haben dann immer so Paragraphen, Artikel etc. parat, die dann aussagen, dass es nicht für dies und das gilt
Zum feucht abwischen unter Spannung, die Röhre ist innen häufig u.a. durch ein gespanntes Metallflechtband über die Chasis(Hauptplatine) geerdet(nur Masse intern). Und sie ist ausreichend geschirmt gegenüber Strahlungsaustritt(Röntgen) und Hochspannung. Man verspürt aussen noch eine leichte statische Ladung, die durch das auftreffen der Elektronensträhle im Bildröhreninneren hervorgerufen werden. Wischt du jetzt feucht ab, oder berührst den Bildschirm mit einer feuchten Hand, fließt kurzzeitig ein Entladestrom über dich gegen Erde bis du selbst etwas an Ladung angenommen hast(Polarisation). Allerdings, im Normalfall bekommt man hier keinen richtigen Schlag. Es ist das gleiche als würde man im trockenen den Bildschirm berührn. Das Problem hier ist vielmehr, wurde wirklich nur mit einem „leicht“ feuchtem Tuch oder mit einem „Klatschnassen“ Waschlappen abgwischt. Gefährlich wird es in der regel erst, wenn Feuchtigkeit vom Bildschirm nach unten durch den Rahmen eindringt, denn vorne unter der Röhre sitzt meist auch das Netzteil. Hier wird es einen Überschlag gegeben haben. Auch wenn ein Rinsal von oben eindringt und innen an der Röhre runter rinnt zum HV-Anodenanschluss, dann gibt es auch einen Überschlag. Das sind die eigentlichen Gründe, nicht unter Spannung feucht zu wischen.
schöne Grüße
itaka
Hallo, vielen Dank für eure bisherigen Antworten.
Das Verrückte ist: Meines Wissens hat mein Mann den Fernseher TROCKEN mit einem Tuch von der Haushaltsrolle abgewischt.
Mit „Geist aufgegeben“ meinte ich, dass er gar keinen Mucks mehr tut.
hi,
wenn es so war, dann kann es nur rein durch Elektrostatik passiert sein, was mir in dieser Form aber unbekannt ist, da die Küchenrolle ja auch kein Wollstoff ist. Da hat er wohl sehr stark und schnell gewischt So dass er einen richtigen Schlag kriegte und auch der TV.
Davon hab ich noch nicht gehört.
Wenn gar nichts mehr geht, auch kein Standby leuchten mehr, dann ist schonmal mind. das Netzteil defekt.
gruß
itaka
Hallo,
wenn es so war, dann kann es nur rein durch Elektrostatik
passiert sein, was mir in dieser Form aber unbekannt ist, da
die Küchenrolle ja auch kein Wollstoff ist.
Sorry, aber offensichtlich hast Du keinerlei Ahnung. Warum liest Du nicht wenigstens erstmal die anderen Postings, bevor Du hier solchen Unsinn verbreitest?
Gruß
loderunner
hi,
sorry, wollte nichts provozieren, die andern postings hab ich schon vorher gelesen. Es wurde da immer von einem feuchten Lappen ausgegangen. Wollte nur sagen dass mit dem „trockenen“ Küchenpapier, was die Urheberin des Themas später erwähnte, es mir unwahrscheinlich „erscheint“ hab auch schon öfters mit trockenen Tüchern unter Betrieb drüber gewischt, bei verschiedenen TV`s(auch mit Metallvergitterten LS), vielleicht hab ich auch nur Glück gehabt. Mit dem „Wolltuch“ wollte ich nur sagen dass dieses eher den Bildschirm verstärkt statisch aufladen „könnte“ so dass es zu dem Fehlerfalle kommt, als mit einem Küchenpapier.
Da man schon auf mich schimpft, werd ich mich in Zukunft lieber zurück halten…
schöne Grüße
itaka