Fernseher ohne LAN Anschluss an das Internet anschießen / Videostreaming

Hallo Forengemeinde,
ich habe einen ca. 5Jahre alten Full HD LG Fernseher mit HDMI und DVI Schnittstelle.
Leider hat der Fehnseher keinen LAN/WLAN Anschluss und deshalb auch keinen Webbrauser. Ich suche ein gutes System oder Gerät mit welchem ich Filme aus dem Internet ansehen kann. Gute und kostenlose Filme z.B. von www.myvideo.de. Das heißt das Gerät muss einen Webbrauser haben und muss Filme abspielen können. Zum Anschluss ans Internet müsste es auch WLAN haben. Wenn nicht, kann ich auch ein Devolo 500 DLAN dranhängen. Habe von IPTV und Mediaplayer gelesen. Stelle es mir so vor, dass ich dann nur noch auf der Fernbedienung von HDMI1 auf HDMI2 umschalten muss. Habe bisher ein IPAD an der HDMI Schnittstelle angeschlossen und damit Internet Filme angesehen.

1,) Gibt es so ein Gerät?
2.) Habt Ihr so ein Gerät auch zu Hause im Einsatz?
3.) Gibt es darüber Testberichte oder einen Testsieger?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Hallo,

einfachste Möglichkeit wäre ein kleiner Android-Stick für den HDMI-Port. Ansonsten würde sich bei einem vorhanden Obst-Gerät natürlich die TV-Box vom Apfel anbieten.

Gruß vom Wiz

ich habe einen ca. 5Jahre alten Full HD LG Fernseher mit HDMI
und DVI Schnittstelle.
Leider hat der Fehnseher keinen LAN/WLAN Anschluss und deshalb

1,) Gibt es so ein Gerät?

Raspberry Pi mit XBMC (http://www.amazon.de/raspberry-pi/s?rh=i%3Aaps%2Ck%3…)

2.) Habt Ihr so ein Gerät auch zu Hause im Einsatz?

Möchte ich nicht mehr missen!

3.) Gibt es darüber Testberichte oder einen Testsieger?

Hunderte - Einfach mal im Internet danach suchen. (http://t3n.de/news/raspbmc-baust-mediaplayer-50-452902/)

Mein kurzer Erfahrungsbericht:
Ich nutze den Raspberry Pi (http://raspberrypi.org) seit einen halben Jahr. Die Scheckkarten große Platine sieht relativ unscheinbar aus und ist eigentlich als Schulrechner gedacht gewesen.

Doch die Software XBMC (http://xbmc.org oder http://openelec.tv) hatte die Smart-Funktionen meines Fernsehers übertroffen. Ich kann den Raspberry Pi mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern. (Über Smartphone, Webbrowser, Fritz!Fon, USB-Fernbedienung natürlich auch.)

Ich brauche keinen DLNA-Server, um HD-Inhalte zum Fernseher zu streamen. Windows-Netzwerkfreigaben reichen aus. (Sowie auch: Airplay, FTP, HTTP, USB, …)
Und dann gibt es Erweiterungen, mit denen man auch Medien von YouTube, MyVideo, NetzKino, … direkt auf dem Fernseher schauen kann.

Als Anschlüsse (Modell B) gibt es: 1x LAN (100 MBit), 1x HDMI, 2xUSB, 1x AudioOut, 1x VideoOut und einen Kartenleser für das Betriebssystem. Auf der Platine gibt es weitere Pins für Bastelprojekte.

Das ganze ist was für Leute, die mehr haben wollen, als nur ein SmartTV.

MfG Michael Engelke

Hallo,

Das heißt das Gerät
muss einen Webbrauser haben und muss Filme abspielen können.

Macht wohl jeder PC und per HDMI kann man problemlos einen FS als Monitor anschließen. Recht preiswerte Kabel bis über 10m Länge lassen sogar größere Abstände zwischen PC und FS zu.
http://www.reichelt.de/A-V-Kabel-HDMI-/AK-HDMI-10-0G…&

Habe von IPTV und Mediaplayer gelesen.

Sind letztlich immer nur Computer mit passender Softwareausstattung.
Für den Betrieb als Media-Player möglichst leise (ohne Lüfter) und eben mit passender Software und Hardware (z.B. Fernbedienung).
Kannst auch direkt als „Media-Player“ ausgezeichnete Geräte kaufen, aber die sind
oft in der Funktion und Erweiterbarkeit eingeschränkt. Die Hersteller wollen ja nicht,
dass der Käufer selber billig neue und erweiterte Funktionen hinzu fügt.
Auch sind gute Media-Player ziemlich teuer. Dabei ist gar nicht viel Hardware nötig.

Andere Lösungen mit Mini-PC bzw. PC-Modulen wie Raspberry Pi sind eher was für Bastler und Leute mit Präferenzen zu Linux. Das ist auch nicht jedermanns Sache.
Wie schon geschrieben, gibt es zum Thema Media-PC und Media-Player im Internet viele Hinweise und auch komplette Anleitungen. Aber Vorsicht, oft ist es doch eine langes Frickeln, bis die Kiste das macht, was der Anwender will. Kenne einige Bekannte und Kollegen, die wochen- bis monate lang täglich sich darüber unterhalten, was alles noch nicht geht und was sie demnächst alles ausprobieren werden.

Um also besseren Rat zu bekommen, müßtest du mal genauer schreiben, was du selber kannst und machen willst und was es kosten darf.

Dann wähle auch ein besser passendes Brett, denn mit Netzwerktechnik hat das Thema Media-Player oder Media-PC eigentlich wenig bis gar nix zu tun.

Gruß Uwi

Ich ware letzte Woche in China bei den Produktionsfirmen derartiger Geräte. Diese werden dann nach Deutschland importiert und unter diversen MArkennamen verkauft. Wie schon hier beschrieben kannst du das mit:

  • einer TV-Box mit Android, WLAN und HDMI- sowie USB-Anschluss
  • oder USB, HDMI WLAN Stick mit Android, der im vergleich zu Box langsamer und halb so gross ist.

Zur Qualität:
Da gleiche Produkte in Deutschland unter verschiedenen NAmen angeboten werden können, achte auf die Fakten:

  • Dual oder Quadcoreprozessor (zweit wird noch nicht überall produziert sagten mir die Hersteller)
  • Herz, als min 1,6
  • Arbeitsspeicher, DDR-3-Ram z.b.
  • evtl anzahl der Anschlüsse (0-3 USB etc. z.B. für externe Festplatte)
  • Andorid muss ggf. selber installiert sein oder ist vllt vorinstalliert
  • verkaufspreis in deutschland schätze ich mal auf 50 euro aufwärts

Hat mich gerade 1000 euro gekostet von LG

WLAN , Browser , Software etc MediaPlayer spielt das einfach so ab , kein HDMI kabel nötig, geht alles übers netzwerk :smile:

Und wenn gleiche Technik verbaut kann man auch sein ipad mitnehmen ins bad und dort gucken was am ferseher gerade läuft, aber das ist spielerei
LG ist billiger als Samsung hat eine andere 3D technik , aber was mediaserver und so angeht ist das gut.

Ob nun Youtube oder maxdome oder zatto oder sonst irgendwelche software ist eigentlich alles dabei was brauchbar ist :smile:

Mit entsprechender festplatte ist sogar timeshit verfügbar, steuren tu ich was gamen oder eingaben angeht mit dem mobil händy :wink: da ich mir nicht extra für sowas noch eine magic fernbedinung holen wollte.