Fernseher Restspannung

hallo zusammen!

bei unserem fernseher ist der ein/aus schalter defekt
sicher keine große sache diesen zu tauschen
nun hat mir ein bekannter von einer (möglichen) ziemlich hohen restspannung welche irgendwo im fernseher „lauert“

frage: das gerät ist seit ca. 1 woche nicht mehr am stromnetz - kann es da irgendwelche probleme geben

danke für eure antworten

ms

Hallo,

bei unserem fernseher ist der ein/aus schalter defekt
sicher keine große sache diesen zu tauschen

Ja, wenn man einen passenden Ersatz hat?
Aber dazu siehe unten.

Beachte aber, daß Basteln im elektrischen Gerät für
Laien potentiell gefährlich ist!

nun hat mir ein bekannter von einer (möglichen) ziemlich :hohen restspannung welche irgendwo im fernseher „lauert“

Nicht irgendwo, sondern in der Bildröhre.
Da Du aber den Anodenanschluß nicht entfernen mußt,
ist es kein Problem. Ansonsten wird diese Spannung
über einen ausreichend hochohmigen Widerstand entladen.

frage: das gerät ist seit ca. 1 woche nicht mehr am stromnetz

  • kann es da irgendwelche probleme geben

Nach einer Woche kaum noch.

Ich empfehle als einfachste Reparaturmaßnahme einfach
den Netzschalter kurzzuschließen. Statt dessen dann
eine Steckdosenleiste mit Schalter verwenden. Das hat auch
noch den Vorteil, daß alle Komponenten richtig ausgeschaltet
werden können (unser Netzschalter am Fernseher wird seit
Jahren nicht benutzt, weil immer über externen Schalter
ein-/ausgeschaltet wird.
Gruß Uwi

Vielen Dank Uwi

gute idee

grüße ms

Ich empfehle als einfachste Reparaturmaßnahme einfach
den Netzschalter kurzzuschließen.

Da möcht ich mal wissen, wieso Netzschalter werksseitig zweipolig ausgelegt sind. Ob das einen Grund hat oder nachher nur die Ersatzteile verteuern soll ?

Netzschalter kurzschließen ist gefährlicher Pfusch.
Original bez. ein typspezifischen Ersatz einsetzen.

Ersatzteile gibts bei Eisenkarl, OBI oder http://www.tv-electronic.de
:wink:

Grüßle
HM

Ich empfehle als einfachste Reparaturmaßnahme einfach
den Netzschalter kurzzuschließen.

ich auch

Da möcht ich mal wissen, wieso Netzschalter werksseitig
zweipolig ausgelegt sind. Ob das einen Grund hat oder nachher
nur die Ersatzteile verteuern soll ?

niemand will dadurch Ersatzteile verteuern, schon deswegen nicht, weil eh keiner einen Netzschalter beim Fernseher austauscht. Zweipolig müsste eigentlich nicht geschaltet werden (weil Schutzklasse II), man macht es sicher wegen der Sicherheit.

Netzschalter kurzschließen ist gefährlicher Pfusch.
Original bez. ein typspezifischen Ersatz einsetzen.

als Originalteil dürften die schwer zu beschaffen sein, schon gar nicht bei OBI oder Eisenkarl…

Ersatzteile gibts bei Eisenkarl, OBI oder
http://www.tv-electronic.de

Ich würde auch den Schalter überbrücken. Es ist sicher nicht gefährlich, wenn auch bei Geräten >10Watt nicht erlaubt.

auch nach 1 Woche
kann noch Spannung a.d. Bildröhre sein - schmerzhaft jedoch nur, wenn man den Anodenanschluss abmacht.
Dagegen ist kurz nach dem Ausschalten der Elko im Netzteil noch geladen - das ist wesentlich gefährlicher.

Ist der Netzschalter überbrückt/wird nicht mehr betätigt, gibt es ein kleines Problem: manche TV haben einen Meldetaster mit am Netzschalter, der ihn ganz einschaltet (sozusagen softwareseitig) - ansonsten ist er immer erst im Stdby und muss über die FB gestartet werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

niemand will dadurch Ersatzteile verteuern, schon deswegen
nicht, weil eh keiner einen Netzschalter beim Fernseher
austauscht. Zweipolig müsste eigentlich nicht geschaltet
werden (weil Schutzklasse II), man macht es sicher wegen der
Sicherheit.

ja, nee, iss klar.

als Originalteil dürften die schwer zu beschaffen sein,

Glaub ich nicht. :wink:

Ich würde auch den Schalter überbrücken. Es ist sicher nicht
gefährlich,

I woooo.

Tschuldigung, dass ich soviel Mist hier schreibe.
Habe auch überhaupt nicht die allergeringste Ahnung von der Materie.
Allein der Umstand, hinzuweisen, dass aus einem zweipolig geschalteten einen einpoligen zu machen nicht OK ist, deutet daraufhin.

Bastel mal schön weiter :wink:

Dagegen ist kurz nach dem Ausschalten der Elko im Netzteil
noch geladen - das ist wesentlich gefährlicher.

Unbedingt.

Hallo,

Ich würde auch den Schalter überbrücken. Es ist sicher nicht
gefährlich, wenn auch bei Geräten >10Watt nicht erlaubt.

über das Antennenkabel ist ein TV-Gerät ständig mit der Erde verbunden. Bei einem einpoligen Netzschalter wird je nach Einsteckrichtung des Netzschalters entweder die Phase oder der Nulleiter getrennt. In letzterem Fall hat man dann auch bei ausgeschaltetem Netzschalter noch Spannung im Gerät. Das belastet zunächstmal die davon betroffenen Bauteile (Entladungskondensator und -widerstand zwischen Primär- und Sekundärseite des Netzteiltrafos).

Schlimmer ist aber, was dann im Falle einer Reparatur passiert. meistens schaltet man ja nur den Netzschalter aus und lässt den Stecker drin (wer schaut schon nach, ob der Netzschalter zweipolig trennt, wenn das Gerät nach dem Schalten ausgeht) - und dann?

Dann lernt der Reparateur wieder was dazu - wenn er spannungsfest genug ist. Wenn nicht - ist ja sein Risiko, oder vielleicht doch nicht?

Gruß
Axel