Hallo,
tja, da hab ich keine Ahnung von.
Wenn ich aber mal sowas für mich basteln wollte, würde ich von Conrad (ist ja bestimmt bekannt) einen fertig verlöteten Baustein mini-Schalter EIN/AUS (Best.-Nr.: 234737 - 62) besorgen.
Ich denke, das Akkupack vom Empfänger wäre als Zündquelle nicht sonderlich geeignet. Das heißt, du brauchst sowieso ein Funktionsteil, das am Empfänger eingesteckt wird und den Draht unter Strom setzen kann. Dieser Schalter von Conrad hat ein Relais und das würde den Verbraucher schalten, also den Glühdraht. Dafür brauchst du dann eine 2. Stromquelle. Die wäre dann nur zum Zünden. Inwiefern das überhaupt funtionieren kann, weiß ich nicht, da der Draht ja glühen muss. Vermutlich müsstest du etwas experimentieren. Widerstandsdraht bekommt man auch bei Conrad. Wenn du dann erstmal mit einem langen Sück anfängst und dich dann längenmäßig runterarbeitest, könnte irgendwann der Draht glühen. Käme natürlich auch auf den Durchmesser an.
Ich sag mal so: Die Funktion an sich wäre schnell zusammengepopelt. Es läge dann nur noch am „Zünder“, also der richtigen Länge und dem richtigen Durchmesser. Es kann auch sein, dass die Spannung nichtmal sonderlich groß sein muss. Vielleicht reichen schon 1 - 2 Mignonzellen. Aber der Draht muss dann dazu passen. Glüht der zu stark, brennt er ducrh.
Wichtig ist aber bei diesem Schalter, dass am Ausgang auch ein Verbraucher oder eine Last angeschlossen ist. Der Pure Akku würde das Teil zerstören.
Jedenfalls schaltet das Relais, wenn du den Knüppel nach vorne bewegst. Oder umgekehrt. Das Relais zieht an und über die beiden Schaltkontakte fließt dann Strom über den Draht. Der glüht schön, zündet die Lunte und … bumm.