Fertiggarage überdachen - Kosten?

Hallo,

wir haben 2 Standard-Fertiggaragen mit Flachdach, die nebeneinander stehen. Da auf dem Flachdach immer wieder Wasser steht, wollen wir die Garagen überdachen lassen.
Habe mir von lokalem Handwerker ein Angebot machen lassen.
Er bietet an, ein Dach in A-Form basierend auf Holzkonstruktion mit Dachpappe gedeckt inkl Dachrinnen links und rechts zu erstellen, und veranschlagt dafür € 5000.
Vielleicht bin in naiv, aber das kommt mir hoch vor, zumal der Anbieter kein Zimmermann-Fachbetrieb ist. Soll frau hier über den Tisch gezogen werden? Hat hier jemand Erfahrung mit Kosten? Wir sind im PLZ 75 Bereich.

Hallo !

Dass kommt mir auch hoch vor,allerdings kenne ich nicht die Ausführung.

„A-Form“, das wäre ein „Satteldach“, von der Torseite aus gesehen sieht man ein Dreieck,den Giebel.
Nun kommt es auf die Giebelhohe an,die einen Teil der Kosten ausmachen wird,denn der Giebel muß ja auch mit etwas „gefüllt“ werden,also Mauerwerk,Holzverkleidung o.ä.

Aber wäre es überhaupt nötig ?
Es steht Wasser auf dem Dach der Fertiggarage(Beton ?),es hat bestimmt ein Mindestgefälle dort oben zu einem Ablauf(Überlauf).
Ist dort oben eine richtige Abdichtung drauf,dann kann da auch Wasser stehen bleiben in geringen Mengen. Das Dach wäre trotzdem dicht.

Falls nicht,dann kann man das nachkleben oder komplett neu abdichten.
Das wäre deutlich preiswerter zu haben als eine Aufsattelung.

Ein Aufsattelung macht man eher aus optischen Gründen,es sieht eben besser aus und passt sicher auch zum Haus,wenn das ebenfalls ein Satteldach hat.
Dann aber verwendet man dort keine „Dachpappe“,sondern auch Pfannen wie am Haupthaus oder passende Deckung.

Hole Dir am besten weitere Angebote ein,auch für eine reine Abdichtung des Flachdaches.

MfG
duck313

Hallo duck313
danke für die Info.
Ja, genau richtig, ein Satteldach mit Giebel zur Torseite. Der Neigungswinkel ist relativ flach, und der Giebel soll mit Holz gefüllt werden. Wegen der geringen Dachneigung hat der Handwerker Bitumenschindeln vorgeschlagen, für richtige Ziegel bräuchte man mehr Schräge, sagt er, und dann wird mir das Dach zu hoch (Schatten).
Was ist von diesen Bitumen-Wellplatten als Dacheindeckung zu halten?

Nur Abdichten wird nicht reichen, denke ich. Das Problem ist, wegen umstehender Bäume fallen Blätter usw. aufs Dach und verstopfen den Abfluß. Wenn es regnet, steht dann das Wasser auf dem Dach. Die Wände und Decke sind mittlerweile so feucht, daß innen lauter weißes „Zeugs“ aus dem Beton ausblüht. Alles liegt immer voller weißer Flocken.
Daher die Idee „richtiges“ Dach. Satteldach aus ästhetischen Gründen, der Nachbar hat nur eine Dachschräge auf seine Garage montiert, aber ich finde, bei uns sähe das nach nix aus.

Werde mich mal nach noch ein paar Angeboten umsehen.

Hallo,
das sollte es eigentlich auch als Bausatz geben, weil das stellenweise aus Gründen der Einheitlichkeit vorgeschrieben ist.
Holz ist aber inzwischen auch recht teuer. Wenn der Planer die Statik nur Daumen mal Pi gemacht hat, wird sie eher überdimensioniert sein.
Bedenke auch, daß das einen schönen Stauraum gibt, wenn es hoch genug ist. Wenn man es etwas überstehen läßt (bei Interesse Bauamt fragen, was geht) gibt es noch einen geschützten (Fahrrad-)Unterstellplatz.

Cu Rene

Hallo Gaby,
mit Trapezblechen kannst Du recht flache Dachkonstruktionen realisieren. (schau mal hier: http://www.von-lien.de/index.html). Damit lassen sich dann die Kosten für den Dachaufbau gering halten, insbesondere wenn Du dich dann mit einem flachen Pultdach anfreunden kannst. Wie gut dein beschriebenes Angebot ist, kannst Du aber nur durch ein zweites Angebot von einem anderen Betrieb herausfinden.
Ich habe mit den Trapezblechen meine Garage neu gedeckt, Pultdach, ca 12 Grad Dachneigung. Einbau von 5 Sparren, Lattung und Bleche aufschrauben, Dachrinne wieder anbringen, Abdichtung an Gebäude anbringen, Seitliche Bleche anbringen hat insgesamt ca 12 Stunden gedauert. Beim auflegen der Bleche hatte ich ca 1. Stunde einen Helfer. Nur mal als Daumenwert für Deine Überlegungen. Da ich nicht weiß, wie bei Dir die Vorraussetzungen sind, kann natürliche ein erheblich größerer Zeitaufwand nötig sein.

Ach so: Die Trapezbleche sind natürlich auch für ein Satteldach verwendbar. Ich finde sie äußerst praktisch, da in exakt benötigter Größe lieferbar. Kein Schneiden, kein Aneinandersetzen, einfach und schnell montiert.

Gruß
Vincenz

Hallo,
ich würde den Dachdecker mal auf ein wasserführendes Unterdach ansprechen.
Das heißt,ich habe eine diffussionsoffene Unterspannbahn die wird an den Überlappungen und Anschlüssen verklebt.
Unter der Konterlatten dort wo genagelt wird werden Butylbänder verklebt.
Wir haben früher schon so,Dächer mit 12 Grad Dachneigung gemacht.
Es ist kein Problem.
Nur Mut!
Mit handwerklichen Grüßen K.R.Ridders