Fertigungsgerechte Bemaßung

Hallo an alle,

Ich habe eine Frage zum Thema Bemaßung beim technischen Zeichnen.

Wenn ich ein Bauteil fertigungsgerecht bemaßen soll, was heißt das denn konkret. Mir wurde gesagt, dass es bedeutet, dass man ein Bauteil so bemaßt, dass der, der es herstellt „nicht mehr rechnen muss“. Aber irgendwie verwirrt mich das, denn auf fertigungsgerecht bemaßten Abbildungen frage ich mich, warum manche Stellen nicht bemaßt werden.

Hier ein Beispiel, was ich meine: http://666kb.com/i/bg6vs5uzhi0y5it10.jpg

Warum wird die rot markierte Stelle nicht bemaßt?

Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten

Mfg

Hallo,

Warum wird die rot markierte Stelle nicht bemaßt?

weil dieses Maß für die Funktion ohne Bedeutung ist.
Allerdings sind die abgebildeten Beispiele, wie so oft in der Ausbildung, reichlich an den Haaren herbeigezogen.

Fertigungsgerecht zeichnen und bemaßen ist ein weites Thema.
Ich bin der Meinung, dass man das nicht generell festlegen kann.

Je nachdem, wie ein Teil gefertigt wird, kann schon mal eine völlig andere Bemaßungen sinnvoll sein.

Beispielsweise ist bei mitllerweile alltäglicher CNC-Bearbeitung die Bemaßung tangentialer Konturübergänge nötig, die sich bei herkömmlicher Fertigung von selbst ergeben.

Gruß,
Woody

@ woodpecker

du sagst, dass dieses Maß für die FUNKTION keine Bedeutung hat, aber es ist doch fertigungsgerecht?

Woher weiß ich denn, welches Maß wichtig ist für fertigungsbezogen und welches nicht?

danke

Hallo,

Woher weiß ich denn, welches Maß wichtig ist für
fertigungsbezogen und welches nicht?

Die Maße, die bei der Fertigung eingehalten werden müssen, um die Funktion zu gewährleisten, sind Fertigungsbezogen. Fertigungsgerecht sind sie trotzdem nicht, da 1. die Gesamtlänge fehlt, 2. die Toleranzangabe.

Würden bei der Fertigung nur die Maße eingehalten, die auf der Rechten Darstellung eingetragen sind, wäre die Funktion nicht gewährleistet.

Gruß,
Woody

Hi,
im Bild (oben, Mitte) sieht man das Ausgangsteil, ein Quader.
Der ist also schon gegeben.
Daraus muß jetzt das Werkstück gefertigt werden.
Auf der Meßplatte können die fertigungsbezogenen Maße (was der Werker abarbeiten muß, abgearbeitet hat) gut gemessen werden.
Wahrscheinlich ist das Beispiel so aufzufassen?
lg O

Hallo,

Hier ein Beispiel, was ich meine:
http://666kb.com/i/bg6vs5uzhi0y5it10.jpg

Warum wird die rot markierte Stelle nicht bemaßt?

In diesem Beispiel soll es wohl nur auf die Bemaßung der Aussparung ankommen.
Dazu fehlt allerdings m.E. das Maß für die Tiefe dieser Aussparung.

Herstellen kannst Du das gesamte Teil nicht, da Maße fehlen.

Für mich ist das ein unpraktisches Beispiel.

Gruß:
Manni

Fertigungsgerecht bemaßen heißt:

  • das stück so bemaßen das der arbeiter alle nötigen informationen hat um das teil herzustellen.
    dazu gehört:

  • die gesamtlänge des bauteils

  • die gesamthöhe

  • abstand zwischden 2 bohrungen

  • abstand der bohrung zu 2 körperkanten, das diese bohrung eindeutig bestimmt ist.

  • Blhrugnsdurchmesser, ggf tiefen usw

  • man darf nur nicht alles doppelt und 3x bemaßen, sosnt ist es überbemaßt. das mag auch keiner

wenn keine toleranzen angegeben sind, dann gilt die freiheitstoleranz anch DIN 2768-m

DANKE
Vielen danke Xedarion, sowas hab ich gebraucht:smile:

Auch danke an die anderen. Ich wusste nicht, dass mein gewähltes Beispiel so schlecht ist, war wie gesagt so in der Vorlesung angegeben.

Warum wird die rot markierte Stelle nicht bemaßt?

Das Ganze ist nur ein Missverständnis aufgrund grottenschlechten Lehrmaterials. Der Einfachkeit halber wurden überall nur 2 Masse eingezeichnet, aber natürlich gehört eine drittes vertikales Mass dazu - fertigungsgerecht heisst, dass auch dieses Mass von der gleichen Nulllinie ausgeht.

Nach den eingezeichneten Messmitteln stammen die Unterlagen sowieso aus der Steinzeit. Massgebend ist heute, dass man die Werte ausgehend von einem für alle Masse gemeinsamen Nullpunkt direkt als CNC-Programm eingeben kann.

Gruss Reinhard