Fertigungsunterlagen Hammer,DIN 1041

Hallo zusammen!
Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Brett und mir kann bei folgendem Problem geholfen werden:
Im Rahmen einer Projektarbeit in der Berufsschule sollen wir die kompletten Fertigungsunterlagen(Arbeitsplanung,Material-,und Werkzeugliste,Zeichnung) für einen 200 Gramm Hammerkopf anfertigen, natürlich mit Dokumentation und Begründung sämtlicher Arbeitsschritte.
Alles was vorgegeben ist, ist das zu verwendende Halbzeug
( 4kt 20x96),eine Skizze ohne Bemaßung für die grobe Form des Hammers und die Bedingung, daß die Spitze gehärtet werden muß. Über die Masse und die Dichte konnte ich nun das Volumen ermitteln.
Jetzt stehe ich allerdings vor ein paar Problemen:

  1. In welchem Verhältnis steht die Finne zu dem Rest?
  2. Wie groß ist das Langloch für den Stiel, und wo wird es angesetzt?
  3. Welchen Winkel hat die Finne?
  4. Welches ist das beste Material? C45?
    Da ich natürlich auch Quellennachweise bringen muß, kann ich nicht einfach meinen Meister befragen, sonder muß idealerweise nach der DIN 1041 arbeiten. Allerdings gibt es die nirgendwo kostenfrei…
    Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, wo ich diese finden könnte, bzw. Literaturtipps?

Hi Don,

mein Tipp: Kauf Dir so einen Hammer, kostet unter 15 €, und nimm da die Maße ab. Ein Hammer nach DIN ist ein Allerweltsartikel und kommt heute aus Hintergschertindien, den findest Du höchstens in einem Berichtsheft aus den 60ern (hab meins leider nicht mehr), als es noch zur Schlosserausbildung gehörte, einen Hammer zu fertigen. Sollte Dein Meister auf Quellen bestehen, dann frag ihn nach seinem Berichtsheft.

Und denk dran: Nicht nur die Finne, auch die Bahn (heißt die Schlagfläche so? verdamptlangheer…) muss gehärtet werden.

Gruß Ralf

Hallo!

mein Tipp: Kauf Dir so einen Hammer, kostet unter 15 €, und
nimm da die Maße ab. Ein Hammer nach DIN…

Was ich aus meiner Zeit als Hobby-Oldtimer-Restaurierer (die Zeit kommt wieder *freu*) an Vielfalt unterschiedlicher Hämmer besitze, läßt mich zweifeln, daß man durch Abnehmen von Maßen auf die Norm rückschließen kann.

Gruß
Wolfgang

Hallo zusammen!

Schon mal mit Google gesucht??
http://www.google.de/search?q=Schlosserhammer&num=10…
… ungefähr 54.700 Seiten auf Deutsch für Schlosserhammer

Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Brett und mir kann bei
folgendem Problem geholfen werden:
Im Rahmen einer Projektarbeit in der Berufsschule sollen wir
die kompletten
Fertigungsunterlagen(Arbeitsplanung,Material-,und
Werkzeugliste,Zeichnung) für einen 200 Gramm Hammerkopf
anfertigen, natürlich mit Dokumentation und Begründung
sämtlicher Arbeitsschritte.

http://www.peddinghaus.de/PDF/BAT_CH.006.pdf#search=…
Fachbereich Metall: Werkstück: Schlosserhammer
http://www.pts-lienz.tsn.at/werkstueck_metall.htm

Da ich natürlich auch Quellennachweise bringen muß, kann ich
nicht einfach meinen Meister befragen, sonder muß idealerweise
nach der DIN 1041 arbeiten. Allerdings gibt es die nirgendwo
kostenfrei…
Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, wo ich diese finden
könnte, bzw. Literaturtipps?

http://www.kurswerkstatt.de/heimwerken-ratgeber/werk…

http://www.beuth.de/langanzeige/NF+E71-014/12308042…
Zu unserem Informationsnetz gehören außerdem die DIN-Normen-Auslegestellen.
Alle DIN-Normen-Auslegestellen halten das vollständige Deutsche Normenwerk zur Einsicht bereit.
http://www.beuth.de/php/partner_detail_neu.php?QXVzb…
Hier kannst Du dir die DIN ansehen:
Universitätsbibliothek Bochum Lesesaal
Auslegestelle
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

mfg
W.

Es gibt sie noch, die guten Dinge
Moin, Wolfgang,

Was ich aus meiner Zeit als Hobby-Oldtimer-Restaurierer (die
Zeit kommt wieder *freu*) an Vielfalt unterschiedlicher Hämmer
besitze, läßt mich zweifeln, daß man durch Abnehmen von Maßen
auf die Norm rückschließen kann.

dochdoch - es geht hier um den Schlosserhammer. Auf dem Normhammer steht 300 DIN 1041 (meist untereinander), wobei die 300 hier das Gewicht in Gramm (ohne Stiel) benennt.

Gruß Ralf