Festen und stabilen Boden für Regentonnen schaffen

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage.

möchte bei uns in eine kleine Ecke 4 Regentonnen aufstellen. Das problem liegt darin, dass dort nur erde ist und ich für die Regentonnen einen stabilen untergrund schaffen möchte. Hat jemand eine Idee (ausser Beton giessen), was man da sonst noch machen könnte und wie man da vorgehen sollte?

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß

TanCok

Hallo,

warum soll überhaupt was drunter? Stehen die nicht gescheit auf der Erde? Oder der Boden zu weich?

Vorschläge:

  • Schotter drunter machen
  • Pflaster legen
  • Gartenplatten legen
  • Betonplatte gießen

Such dir was aus, dann sehen wir weiter

MfG
Thomas

Hallo Thomas,

danke ersteinmal für Deine Antwort.

Also von Beton giessen halte ich mich fern. Das ist mir leider zu umständlich mit dem Betonmischer etc…

Ich habe aus der Ecke (wo der Vorbesitzer des hauses die Regentonnen hatte) heute die Waschbeton-Platten entfernt, welche auf der Erde lagen. Der boden ist also daher ziemlich hart und Beton o.ä. wurde vorher nie gegossen.
Nun überlege ich mir die Waschbeton-Platten wieder zu nutzen, da keine von denen kaputt oder beschädigt ist.

Könntest du mir da evtl. ein Tipp geben, wie ich da nun einen geraden und festen Untergrund (Quasi eine kleine Ecke wo man auch die Biotonne hinstellen kann) schafft?
Es sollte natürlich auch schön und ordentlich aussehen und lange halten :smile:.
Weiss leider nicht wie ich da Schritt für Schritt vorgehen sollte.

Gruß

TanCok

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Es sollte natürlich auch schön und ordentlich aussehen und
lange halten :smile:.

na dann:

  • Fläche etwa 20-25cm tief ausbuddeln
  • etwa 15cm Schotter, Körnung 0/16 oder 0/32, lagenweise einbringen und mit irgendwas schwerem verdichten (Vorschlaghammer oder soetwas und ordentlich stampfen)
  • darauf etwa 5cm Splitt, gerade abziehen und etwas Gefälle von der Hauswand weg bzw. dahin, wo das Wasser abfliessen soll (so ca. 1%-2%)
  • Platten auf den abgezogenen Splitt legen und ggf mit einem Gummihammer richten.
  • als Randeinfassung folgende Möglichkeiten (ich nehme an, rundherum wird Gras sein):
  1. Platten einfach enden lassen, ohne Randabschluß (u.U. etwas wackelig nach einiger Zeit. Normalerweise auf einer Wiese aber unproblematisch)
  2. Randabschluß mit entsprechenden Randsteinen (aufwändiger)
  3. Plattenrand einfach mit einer kleinen Mörtelkante stützen (zweckmäßig, aber dann so, dass der Mörtel nicht über die Plattenkante nach oben rauschaut. Nicht dass du dann einen sichtbaren Betonabschluß hast. Auch ruhig etwas Mörtel unter die Platte drücken.)

MfG
Thomas

Hallo,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. ich habe auch direkt mal gefragt was das alles ungefähr kosten würde. Also ich bräuchte 0,5qm³ Schotter. Kostet ungefähr 60 Euro. Sag mal kann ich anstatt Schotter auch was anderes nehmen? was kostengünstiger ist?

Gruß

TanCok

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

für den Schotter nicht direkt, da es die tragende Schicht wird. Du köntest z.B. auch nur 10 cm nehmen. Es fahren ja keine Autos drüber. Wenn der Boden sehr hart ist („gewachsene Erde“, also nicht lose angeschüttet) und einigermassen verdichtet ist, kanst du es auch komplett ohne Schotterschicht probieren. Dennoch würde ich eine dünne Lage einbringen, da die Schotterschicht auch eine Drainagefunktion hat und ein Hochfrieren der Platten im Winter verhindert, da das Wasser zwischen den Steinen Platz hat. Anstatt Splitt könntest du die Platten auch in Sand legen.

MfG
Thomas

Hallo Thomas,

danke für deine Antwort.
Ich werde es dann mal mit 10 cm Schotter probieren müssen. Wäre es evtl auch möglich, dass ich nur Splitt oder Sand nehme ohne Schotter? Z.B. wenn der Boden (Erde) mit einem Bodenstampfer ganz fest gedichtet wird?

Gruß

Tancok

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wäre es evtl auch möglich, dass ich nur Splitt oder Sand nehme
ohne Schotter? Z.B. wenn der Boden (Erde) mit einem
Bodenstampfer ganz fest gedichtet wird?

theoretisch ja. Bedenke aber, dass dort u.U 4 volle Regentonnen auf engem Raum stehen. Das drückt schon ein wenig. Du hast ja oben geschrieben

Es sollte natürlich auch schön und ordentlich aussehen und lange halten

Nicht dass du nächstes Jahr wieder anfängst zu buddeln.

MfG
Thomas