Festplatte in Stahltresor?

Hallo,
ich hätte die Möglichkeit meine externe USB-Backup-Festplatte in einen Stahltresor zu legen.
Ich wüsste gerne ob dies sinnvoll ist, oder eher ungünstig wegen evtl. Magnetismus. Nicht dass die Festplatte gelöscht oder fehlerhaft wird …

schon mal vielen Dank
Josch

Hallo Josch

Ich wüsste gerne ob dies sinnvoll ist, oder eher ungünstig wegen evtl. Magnetismus. Nicht dass die Festplatte gelöscht oder fehlerhaft wird …

Da meine Platten je nach Alter jetzt seit ein bis drei Jahren im Tresor lagern, ohne das es je ein Problem gegeben hätte, kann ich negative Auswirkungen definitiv ausschließen.

Wird wohl eher besser für die Platten sein - nicht wegen Magnetfeldern oder so, sondern ganz einfach, weil die Temperatur sich im Innenraum wegen der enormen Masse nur ganz, ganz langsam ändert.
Sollte der Tresor wie bei mir im Keller stehen (sprich: die Platten eher kalt sein), so würde ich diese vor dem Anschluß erst mal ein bis zwei Stunden auf Zimmertemperatur kommen lassen.

lg, mabuse

Guten Morgen Josch,

bei uns in der Firma liegen die Sicherungsplatten alle im Stahltresor, bzw Safe.

Zugang hat nur der Sicherungsroboter (Automatisch), die GL, DSB und meine Wenigkeit.

Ich kann mir beim besten Willen keinen besseren Ort vorstellen.
Erst mal vom reinen Klima her (Konstante Temperatur, geringe Luftfeuchtigkeit und keine Vibrationen) und natürlich von der Sicherheit.
Dazu kommt noch die dicke Stahlummantelung die gegen elektrostatische, magentische und Funkeinflüße abschirmen.

Wie mein Vorredner schon erwähnte, sollte die Platte dann vor dem Gebrauch langsam auf Zimmertemperatur gebracht werden.

LG
Ilkka

Ich würde sie dort aufbewahren. Der Tresor dürfte innerhalb des Unternehmens den höchsten Diebstahlschutz, Sabbotageschutz, Brandschutz etc. bieten.

Wenn sehr wichtige Daten auf den Festplatten sind, sollte man über ein Backup nachdenken, welches noch zusätzlich ausser Haus gelagert wird, wieder im Tresor, z.B. auch bei der Bank.

Grüße

Holygrail

Festplatten im Tresor auzubewahren ist grundsätzlich eine gute Idee.

Zwei Dinge sind auch noch zu bedenken:

  1. Ein normaler Tresor wirkt zwar Diebstahl hemmend, gibt aber keine absolute Garantie gegen Diebstahl des gesamten Tresors oder gegen Aufbruch mit massiver Gewalt.
    Wichtige Firmendaten sollten als Backup besser außerhalb der Firma gelagert werden (Zumindest als Zweitkopie).
    Wir hatten schon Kunden, denen Server und Tresor gleichzeitig abhanden gekommen ist.

  2. Ein normaler Tresor ist nicht feuerfest und leitet Brandhitze sehr schnell ins Innere weiter. Auch so können Server und Backups gleichzeitig untergehen. Wir hatten hier mal einen Fall, da haben inkompetente Diebe, beim Versuch den Tresor aufzuschweißen, das halbe Firmengebäude in Brand gesteckt.

Wichtige Daten sollten besser in einem Feuerschutz-Tresor gelagert werden.

Ich wüsste gerne ob dies sinnvoll ist, oder eher ungünstig wegen Magnetismus. Nicht dass die Festplatte gelöscht oder fehlerhaft wird …

Hallo

Eine Anmerkung zum Magnetismus. Ich sah kürzlich im TV einen Test dazu. Normale Magneten konnten weder USB Sticks oder Festplatten etwas anhaben. Erst extrem starke Magneten beschädigten die Festplatte. Allerdings nur weil die magnetischen Teile in der Platte durch den Magneten mechanisch bewegt, deformiert wurden, und damit beschädigt wurden. Den USB Sticks konnten aber auch diese Magneten nichts anhaben.

Gruss vonsales

1 Like

Bei Festplatten ist es extrem unwahrscheinlich, sie durch den leichten Magnetismus, z.B. eines alten Tresors zu beeinflussen.

Umgekehrt muss man vorsichtig sein: da Festplatten starke Magnete enthalten, solle man z.B. keine Magnetbänder direkt neben Festplatten lagern.

USB Sticks sind vollkommen unempfindlich, weil die Speicherung nicht auf magnetischer Basis erfolgt.

Gruß

Holygrail

Eine Anmerkung zum Magnetismus. Ich sah kürzlich im TV einen
Test dazu. Normale Magneten konnten weder USB Sticks oder
Festplatten etwas anhaben.

Das halte ich für eine schlimme Fehlinformation. Um 2,5 Zoll Platten zu vertüddeln reicht schon ein normaler Magnet von der Büro-Magnetwand, sowas hier:
http://www.whiteboard-flipchart.de/magnete-standard-…

Erst extrem starke Magneten
beschädigten die Festplatte. Allerdings nur weil die
magnetischen Teile in der Platte durch den Magneten mechanisch
bewegt, deformiert wurden, und damit beschädigt wurden.

Oh mein Gott, das ist grauenhaft falsch und kompletter Unsinn. Wenn eine HDD in ein starkes Wechsel-Magnetfeld gelangt, dann werden die Informationen auf den Magnetscheiben geändert. Das wäre nicht schlimm, wenn auf den Scheiben nur Nutzdaten gespeichert werden, es sind aber zum Beispiel auch Servospuren drauf, die für die Steuerung des Schrittmotors gebraucht werden. Wenn diese Servospuren fehlerhaft sind, dann können die Schreib-Leseköpfe nicht mehr richtig positioniert werden und die HDD ist unbrauchbar.

Nach diesem Verfahren funktionieren auch die sog. Degausser - ich hab einen im Büro :smile:

Den USB Sticks konnten aber auch diese Magneten nichts anhaben.

Das auch nur zu vermuten zeigt von der Qualität des TV-Berichtes. Galileo? Überlege selber nochmal. Wie werden die Informationen auf einem USB-Stick gespeichert? Lies die Wikipedia-Artikel zu Flash-Speicher und Magnetismus und bilde Dir selber eine Meinung.

Gruß
marktwain

Erst extrem starke Magneten
beschädigten die Festplatte. Allerdings nur weil die
magnetischen Teile in der Platte durch den Magneten mechanisch
bewegt, deformiert wurden, und damit beschädigt wurden.

Oh mein Gott, das ist grauenhaft falsch und kompletter
Unsinn. Wenn eine HDD in ein starkes
Wechsel-Magnetfeld gelangt, dann werden die Informationen auf
den Magnetscheiben geändert. Das wäre nicht schlimm, wenn auf
den Scheiben nur Nutzdaten gespeichert werden, es sind aber
zum Beispiel auch Servospuren drauf, die für die Steuerung des
Schrittmotors gebraucht werden. Wenn diese Servospuren
fehlerhaft sind, dann können die Schreib-Leseköpfe nicht mehr
richtig positioniert werden und die HDD ist unbrauchbar.

Nach diesem Verfahren funktionieren auch die sog. Degausser -
ich hab einen im Büro :smile:

Den USB Sticks konnten aber auch diese Magneten nichts anhaben.

Das auch nur zu vermuten zeigt von der Qualität des
TV-Berichtes. Galileo? Überlege selber nochmal. Wie werden die
Informationen auf einem USB-Stick gespeichert? Lies die
Wikipedia-Artikel zu Flash-Speicher und Magnetismus und bilde
Dir selber eine Meinung.

Ich habe den Bericht auch gesehen und im Bericht war es tatsächlich so, dass erst ein starker Neodynmagnet(d=20cm h=10cm) die Festplatte unbrauchbar gemacht hat und der USB Stick noch funktionierte.
Bei der Festplatte war es tatsächlich so, dass der Schreib/Lesekopf vom Magneten beschädigt wurde oder Die Platte selbst nicht mehr gerade ausgerichtet war. Es handelte sich hier definitiv um einen Headcrash und nicht um eine magnetische Löschung.
Aktuelle Geräte haben anscheinend eine gewisse Toleranz(Meßwerte / konkrete zahlen wären jetzt was feines).

Zum Thema wissenschaftlichen arbeiten muss ich Dir vollkommen recht geben. Zwei einzelne Geräte sind nicht representativ!!!
Selbst wenn man die Ergebnisse als korrekt ansehen würde ließen sich dadurch keine Rückschlüsse auf andere Geräte, wie zB die 2,5" Platte aus Deinem Beispiel, ableiten.

Ich habe den Bericht auch gesehen und im Bericht war es
tatsächlich so, dass erst ein starker Neodynmagnet(d=20cm
h=10cm) die Festplatte unbrauchbar gemacht hat und der USB
Stick noch funktionierte.

Nur so aus Neugier: Welche Sendung war das denn und auf welchem Sender?

Ein Neodym-Magnet dieser Größe könnte (fast) ein Auto heben. Sind es sicher Zentimeter und nicht Millimeter? Durch das extrem starke Magnetfeld könnte es auch ruhig ein kleinerer Neodymmagnet sein. Es geht ja hier um die magnetische Flußdichte, und da sind Neodymmagneten nun mal führend :smile:
Um eine HDD zu beschädigen ist es allerdings ganz wichtig ein Wechselfeld auf sie einwirken zu lassen. Selbst mit deutlich weniger weniger als einem Tesla ist eine HDD schnell zu killen.

Bei der Festplatte war es tatsächlich so, dass der
Schreib/Lesekopf vom Magneten beschädigt wurde

Kann sein, gerade bei aktuellen GMR-Köpfen. Aber eine mechanische Beschädigung kann ich mir nicht vorstellen. Außer natürlich man verwendet absurde Mittel, z.B. einen Neodym-Magneten mit 20cm Durchmesser :wink:

Zum Thema wissenschaftlichen arbeiten muss ich Dir vollkommen
recht geben. Zwei einzelne Geräte sind nicht representativ!!!

Äh ja, danke. Was mich nur so sehr wundert ist, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, Magnetismus würde einen USB-Stick beeinflussen…

Ich habe den Bericht auch gesehen und im Bericht war es
tatsächlich so, dass erst ein starker Neodynmagnet(d=20cm
h=10cm) die Festplatte unbrauchbar gemacht hat und der USB
Stick noch funktionierte.

Nur so aus Neugier: Welche Sendung war das denn und auf
welchem Sender?

Glaub das war Galileo, soweit zum Thema Fachpresse

Ein Neodym-Magnet dieser Größe könnte (fast) ein Auto heben.
Sind es sicher Zentimeter und nicht Millimeter? Durch das
extrem starke Magnetfeld könnte es auch ruhig ein kleinerer
Neodymmagnet sein. Es geht ja hier um die magnetische
Flußdichte, und da sind Neodymmagneten nun mal führend :smile:
Um eine HDD zu beschädigen ist es allerdings ganz wichtig ein
Wechselfeld auf sie einwirken zu lassen.
Selbst mit deutlich weniger weniger als einem Tesla ist eine
HDD schnell zu killen.

Die Abmessungen habe ich schon richtig angegeben, war ein großer Oschi.
Im Test wurde mit Permanentmagneten getestet, weil die Aussage war „ausversehen mit Kühlschrankmagneten“

Bei der Festplatte war es tatsächlich so, dass der
Schreib/Lesekopf vom Magneten beschädigt wurde

Kann sein, gerade bei aktuellen GMR-Köpfen. Aber eine
mechanische Beschädigung kann ich mir nicht vorstellen. Außer
natürlich man verwendet absurde Mittel, z.B. einen
Neodym-Magneten mit 20cm Durchmesser :wink:

Zum Thema wissenschaftlichen arbeiten muss ich Dir vollkommen
recht geben. Zwei einzelne Geräte sind nicht representativ!!!

Äh ja, danke. Was mich nur so sehr wundert ist, wie man
überhaupt auf die Idee kommen kann, Magnetismus würde einen
USB-Stick beeinflussen…

Fernsehen ist Populismus, man hat einfach gebracht wovon man glaubt, dass es die breite Masse interessieren würde. Ein technischer Bericht über die Funktionsweise von Flashspeicher wäre schlicht langweilig gewesen.

Nur so aus Neugier: Welche Sendung war das denn und auf
welchem Sender?

Glaub das war Galileo, soweit zum Thema Fachpresse

Da hat jemand anders das gleiche Gedacht wie ich:
http://tantejay.blogspot.com/2010/05/galileo.html
http://www.macnroll.ch/forum/index.php?action=printp…
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/luefter-vo…

Der zweite Link zeigt übrigens, wie als der Beitrag schon ist.
Google nach „galileo magnet festplatte“ bringt unzählige weitere zutage.