Hallo an alle,
ich wollte mir ne neue Festplatte kaufen und möchte gerne wissen was manchmal die Endungen (BB;JB;…) am ende einer Festplattenbeschreibung bedeuten.
Danke schon im Voraus!
Moin
wissen was manchmal die Endungen (BB;JB;…) am ende einer
Festplattenbeschreibung bedeuten.
Je nach Marke bedeuten die was anderes.
cu
Wie pumpkin vor mir schon geantwortet hat, bedeuten die Buchstaben etc. bei jedem Hersteller was anderes …
In deinem konkreten Beispiel sind es wohl Festplatten vom Hersteller Western Digital, da bedeutet das BB das die HD 2 MB Cache hat und das Modell JB hat 8 MB Cache (da der Preisunterschied nicht gravierend ist, würde ich persönlich zu einer JB Festplatte raten) …
Um ein anderes Beispiel zu nenen mal der Hersteller Samsung …
SV1604 (das Modell gibt es glaube ich nicht wirklich, nenne ich nur
mal zur Veranschaulichung dieses Beispiels)
SP1604
SP1614
In diesem Beispiel sind es alles 160 GB Festplatten (16) … das V bedeutet das die Platte mit 5400 Umdrehungen arbeitet, das P sagt das es 7200 Umdrehungen sind … und die 04 (bzw. nur die 0) sagt das 2 MB Cache dran sind und das 14 (bzw. nur die 1) sagt das 8 MB Cache drin sind …
Aber diese Liste lässt sich dann noch mit sämtlichen anderen Herstellern weiterführen …
Buchstaben und Bezeichnungen bedeuten halt nicht immer das gleiche (im Fall von Grafikkarten ist das aber noch viel extremer, da gibt es die Bezeichnung XT, die bei dem einen Hersteller sagt das es eine besonders gute Karte ist und bei dem anderen Hersteller das es eine abgespeckte Version der Karte ist …)
mfg
Stefan
Hallo an alle,
ich wollte mir ne neue Festplatte kaufen und möchte gerne
wissen was manchmal die Endungen (BB;JB;…) am ende einer
Festplattenbeschreibung bedeuten.
Danke schon im Voraus!
Hallo an alle,
ich wollte mir ne neue Festplatte kaufen und möchte gerne
wissen was manchmal die Endungen (BB;JB;…) am ende einer
Festplattenbeschreibung bedeuten.
Danke schon im Voraus!
Die Endungen BB und JB charakterisieren diverse IDE-Festpatten des Herstellers Western Digital. Es handelt sich um die sog. Caviar - Serie mit 7200 U/min. Die Endung BB steht für Modelle mit Kugellager und 2 MB Cachespeicher, die Endung JB für kugelgelagerte Platten mit 8 MB Cachespeicher. Ich würde dir von beiden Modellen abraten, da sie sehr laut und performancemäßig nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand sind.
Besser sind die baugleichen Modelle mit Fluidlager (Endung LB = 7200 U/min und 2 MB Cache, PB = 7200 U/min und 8 MB Cache). Die sind sehr laufruhig und ultraleise.
Von der Performance können sich aktuelle Western Digital - Platten aber nicht mehr mit allen anderen Herstellern messen. Lediglich in Server-/Datenbankanwendungen (I/O-Performance) sind WD-Platten noch führend. In der Zugriffszeit und Datenübertragungsgeschwindigkeit sind Festplatten von Samsung (Spinpoint P80 Serie) wesentlich schneller (das kopieren großer Dateien geht teilweise doppelt so schnell), dabei genauso leise, wie die LB- und PB-Modelle. Dazu sind sie noch günstiger und haben eine längere Garantiedauer (seit kurzem 5 Jahre).
Die leistungsstärksten IDE-Festplatten kommen derzeit von Hitachi (Deskstar 7K250 - Serie), das sind echte Allrounder - auch recht leise, fast in allen Disziplinen die sehr schnell, sehr stromsparend und sie haben sogar Vor-Ort-Austauschservice.
Moin
Von der Performance können sich aktuelle Western Digital -
Platten aber nicht mehr mit allen anderen Herstellern messen.
Lediglich in Server-/Datenbankanwendungen (I/O-Performance)
sind WD-Platten noch führend.
Irgendwie widersprechen sich die 2 Sätze…
Dazu sind sie noch
günstiger und haben eine längere Garantiedauer (seit kurzem 5
Jahre).
Zeigen gilt: wo steht das ? Die Samsung-HP spricht von 5 Jahren „Component Design Life“. (Was auch nicht immer stimmt wie ich dieses Jahr 2x feststellen musste)
Die leistungsstärksten IDE-Festplatten kommen derzeit von
Hitachi (Deskstar 7K250 - Serie), das sind echte Allrounder -
auch recht leise, fast in allen Disziplinen die sehr schnell,
Die Punkte kann ich bestätigen, die darunter… werden wir dann sehen.
cu
Moin
Von der Performance können sich aktuelle Western Digital -
Platten aber nicht mehr mit allen anderen Herstellern messen.
Lediglich in Server-/Datenbankanwendungen (I/O-Performance)
sind WD-Platten noch führend.Irgendwie widersprechen sich die 2 Sätze…
Nein, wieso? WD-Platten können sehr viele Zugriffe pro Zeit verarbeiten, deshalb eignen sie sich gut für Fileserver- und Datenbankapplikationen. Die mittleren Zugriffszeiten und vor allem die Transferraten sind aber, verglichen mit anderen Platten, recht schwach. Deshalb sind WD-Platten in den meisten Anwendungen, die üblicherweise auf Home-PC’s gemacht werden (Spiele, Bildbearbeitung, Videobearbeitung) anderen Herstellern, wie Hitachi und Samsung unterlegen. Nur aktuelle Seagateplatten sind in der Transferleistung (Lesen, Schreiben, Kopieren) langsamer, als die Caviar-Modelle von WD.
Ich habe sowohl Western Digital Caviar als auch Samsung Spinpoint P80 - Platten und habe mit beiden schon diverse Benchmarks gemacht, die diese Aussagen bestätigen. Sehr hilfreich bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Festplatten ist auch die Performance-Datenbank von http://www.storagereview.com
Dazu sind sie noch
günstiger und haben eine längere Garantiedauer (seit kurzem 5
Jahre).Zeigen gilt: wo steht das ? Die Samsung-HP spricht von 5
Jahren „Component Design Life“. (Was auch nicht immer stimmt
wie ich dieses Jahr 2x feststellen musste)
Hab jetzt keinen Bock zum suchen. Stand in den News diverser Hardwareseiten. Vor ca. 6 Wochen (?) wurde die Garantiezeit der Mainstream-Platten von Samsung auf dem asiatischen Markt auf 5 Jahre erhöht, seit kurzem hat der europäische Vertrieb AFAIK nachgezogen. Samsung versucht damit wohl aggressiv in Konkurrenz zu Seagate zu treten, die ja schon länger auf einige Modelle 5 Jahre Garantie geben (in Sachen Preis und Leistung liegt Samsung ja eh schon weit vorn). Andere Hersteller wollen offenbar in Sachen Garantieausweitung nachziehen.
Hallo,
Irgendwie widersprechen sich die 2 Sätze…
WD-Platten können sehr viele Zugriffe pro Zeit
verarbeiten,
[…]
Die mittleren Zugriffszeiten […] sind aber, verglichen mit anderen
Platten, recht schwach.
Für mich klingt das aber immernoch wie ein Widerspruch.
Gruß,
Sebastian