Festplattenmotor

Hallo,

ich hab neulich mal eine alte Festplatte aufgeschraubt um mich mal mit ihrem Innenleben vertraut zu machen und bin dabei auch auf ihren Motor gestoßen. Der hat interessanterweise 4 Anschlüsse und bewegt sich immer nur ein Stuckchen weiter, je nachdem, wo man Spannung anlegt. Allerdings kriege ich keine komplette Umdrehung (nichtmal ne halbe…) hin, egal was ich versuche. Weiß zufällig jemand, wie man solche Motoren nennt bzw. wie sie funktionieren? Welche Pole müsste man mit welcher Spannung versorgen, um den Motor zum Drehen zu bringen? Könnte man da einfach 12V/Erde/Erde/5V anlegen, wie die Platte sie vom Netzteil kriegt?

Die Frage ist hier vielleicht falsch, aber ich dachte mir, dass das hier vielleicht eher jemand weiß als in der Technik. Es geht ja um HDs :smile:

mfg
MB

Stichwort: Schrittmotor o.T.
ohne Text

Hallo, das ist der Motor, der den Kopf von Spur zu Spur bewegt, nicht der Antrieb für die Drehung. Wie schon gesagt, ein Schrittmotor, man muss überlappende Signale anlegen, das geht von Hand nicht.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das ist der Motor, der den Kopf von Spur zu Spur
bewegt, nicht der Antrieb für die Drehung. Wie schon gesagt,
ein Schrittmotor, man muss überlappende Signale anlegen, das
geht von Hand nicht.

das glaube ich nicht :smile:

Die Festplatte war wie folgt aufgebaut (wie man das eben so kennt): Oben die runden Platten, unten in der Ecke zwei Metallplatten mit starken, eingeklebten Magneten (mit einem sehr merkwürdigen Feld wie ich finde). Zwischen diesen Beiden Magneten war ein Plasikteil mit gewickelten kupferdrähten, das um eine Hochachse drehbar gelagert war und an einer Seite magnetisch eingerastet ist. Am anderen Ende gings dann zu den Köpfen. Der Motor, den ich ausgebaut habe, war mit den Magnetplatten verschraubt und mechanisch außer über das Gehäuse nicht mit den Köpfen verbunden.

Insofern wundert es mich, dass man nicht einfach einen stinknormalen Motor einbaut der sich „normal“ dreht wenn man an zwei Pole eine Spannung anlegt.

Falls du mal auf die Seite von Nidec guckst, Unterseite American Corporation, da ist rechts ein Link mit Bild, betitelt als „Spindle Motors“ - genau so wie der Motor oben links auf dem Bild sieht der aus, den ich rausgeschraubt hab.

Aha, der Begriff „Spindelmotor“ ist mir vorher nicht aufgefallen… anscheinend gibt es schon Anstrengungen in dieser Richtung… :smile:

Falls es jemanden interssiert, es war eine 4,6GB-Samsung-Platte.

mfg
MB