Festspannungsregler

Hallo,
ich wollte eigentlich die Regler 7812 und 7912 verwenden. Leider haben die einen Ruhestrom von 8 mA. Da meine Spannungsquelle höchstens 4 mA liefern kann und für die geregelte Spannung 2 mA ausreichen, suche ich einen Regler mit weniger als 2 mA Ruhestrom. Kennt jemand hier so ein Bauteil?
Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo Piepmatz

Wenn die Spannung nicht exakt eingehalten werden muss, schalte der Last 2 Zenerdioden parallel und zwischen Stromquelle und Zenerdiode je einen Widerstand, mit dem Du den Strom auf 4mA begrenzt.

Parallel zu jeder Zenerdiode ein Elko kann auch nicht schaden.

Gruß merimies

Hallo,

[…] einen Regler mit weniger als 2 mA Ruhestrom. Kennt jemand hier so ein Bauteil?

für den Einsatz in batterieversorgten Schaltungen gibt es spezielle Spannungsregler-ICs mit sehr wenig Ruhestrombedarf. Ich selbst kenne den MAX666 von Maxim (max. 12 µA quiescent current):

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX663-MAX666.pdf

Kannst auch mal bei LT (Linear Technology) vorbeischauen, meines Wissens stellen die auch ein paar Typen solcher Regler her. Allerdings: Diese ICs sind nicht billig; sie kosten ein Vielfaches eines 7805 oder LM317.

Gruß
Martin

Hallo Martin,
danke für den Tipp, aber ich glaube, die MAX66x sind mir zu teuer. Ich werde es mal konventionell (2 Transistoren, 4 Widerstände, 1 Zenerdiode)
probieren. Der Haupt-Stromfresser wird dabei die Z-Diode als Referenzspannungsquelle sein. Ich hoffe, mit 1 mA auszukommen.
Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo Herr „Inschinör“,
danke für Deinen Tipp. Ich probier’s mal aus, wahrscheinlich werde ich jedoch auf eine kleine Regelschaltung zurückgreifen, s. meine Antwort an Martin.
Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo,

geregelte Spannung 2 mA ausreichen, suche ich einen Regler mit
weniger als 2 mA Ruhestrom.

Es gibt auch die LowPower-Typen z.B. 78L12.

Man kann auch einen LM317 nehmen und diesen recht hochohmig
beschalten, statt der empfohlenen Standardbeschaltung.
Bei geringer Last geht das, weil der Ableitstrom dann auch gering
sein muß.
Gruß Uwi

Hallo,

Es gibt auch die LowPower-Typen z.B. 78L12.

„LowPower“ bezieht sich eher auf den maximalen Ausgangsstrom und die maximale Verlustleistung. Der 78L12 hat laut Datenblatt einen quiescent current von ≈3 mA. Das ist zwar deutlich weniger als die ≈8 mA des 7812, aber für Batteriebetrieb wahrscheinlich trotzdem noch zu viel.

Man kann auch einen LM317 nehmen und diesen recht hochohmig
beschalten, statt der empfohlenen Standardbeschaltung.
Bei geringer Last geht das, weil der Ableitstrom dann auch gering ist

Der LM317 benötigt eine Mindestlast. Das Datenblatt gibt als minimum load current 3.5 mA an.

Gruß
Martin

Hallo,

Es gibt auch die LowPower-Typen z.B. 78L12.

„LowPower“ bezieht sich eher auf den maximalen Ausgangsstrom
und die maximale Verlustleistung. Der 78L12 hat laut
Datenblatt einen quiescent current von ≈3 mA. Das ist
zwar deutlich weniger als die ≈8 mA des 7812, aber für
Batteriebetrieb wahrscheinlich trotzdem noch zu viel.

Ja, ich habe das Datenblatt nicht kontrolliert und angenommen,
das es deutlich weniger sein wird.

Man kann auch einen LM317 nehmen und diesen recht hochohmig
beschalten, statt der empfohlenen Standardbeschaltung.
Bei geringer Last geht das, weil der Ableitstrom dann auch gering ist

Der LM317 benötigt eine Mindestlast. Das Datenblatt gibt als
minimum load current 3.5 mA an.

Naja, das sehe ich unkritisch.
Das Hauptproblem bei solchen bipolaren Längsreglern ist der
Leckstrom bei max. Belastung (hohe Chipstemp.).
Das bezieht sich also eher auf WorstCase.

Wenn man diese aber eh nur nur mit geringer Last betreibt und
keine große Erwärmung zu erwarten ist, dann kann man den
Rückkoppelwiderstand von empfohlenen 120 Ohm locker auf ca. 1,2kOhm
vergrößern. Damit hat man eben einen Ruhestrom von ca. 1mA.

Natürlich macht man so was nur, wenn man weiß, wie und warum das geht.
Gruß Uwi

Hallo,
das ist alles noch zu viel Ruhestrom. Ich bin mit dem Aufbau meines handgestrickten Reglers noch nicht ganz fertig. Wenn es Euch interessiert, berichte ich über das Ergebnis.
Danke für Eure Tipps!
Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo,

das ist alles noch zu viel Ruhestrom.

Da gibt es ja noch Alternativen wie z.B.
LT3080 oder LT3085 mit min. Laststrom 300uA.
Gruß Uwi

Ich bin mit dem Aufbau
meines handgestrickten Reglers noch nicht ganz fertig. Wenn es
Euch interessiert, berichte ich über das Ergebnis.