Fett Fette Fahrradkette

hallo,
eine neue Fahrradkette kaufen ist leicht aber welche Schmierstoffe müssen auch noch mit gekauft werden?
cu
Friedrich
PS:- hydraulische Felgenbremse oder Scheibenbremse im Qualitätscheck für ein Tourenrad welche Bremse bringt mehr Kilometer wartungsfrei?

Moin,

eine neue Fahrradkette kaufen ist leicht aber welche
Schmierstoffe müssen auch noch mit gekauft werden?

es gibt mittlerweile Ketten, die bei normalen Benutz keinerlei externer Schmierung bedürfen, ja, wo eine solche gar kontraproduktiv wäre.
Näheres weiß der Verkäufer der Kette, sollte er zumindestens.

Gandalf

Hallo,

es gibt mittlerweile Ketten, die bei normalen Benutz keinerlei
externer Schmierung bedürfen, ja, wo eine solche gar
kontraproduktiv wäre.

das ist mir neu? Sicher kann man mit Beschichtungen die Reibung stark vermindern, allerdings, wenn die Beschichtung nach einiger Zeit weg ist muss doch ein Schmiermittel drauf.

Hast du einen Link?

Gruß vonsales

Hi,

eine neue Fahrradkette kaufen ist leicht aber welche
Schmierstoffe müssen auch noch mit gekauft werden?

also bei einer neu gekauften Shimano Kette wie z.B. der Shimano XTR Kette „CN-M980“ ist bereits ein „Fett-“/Schmierfilm auf der Kette aufgetragen, so daß Du diese neue Kette erst einmal garnicht „schmieren“ musst.

Ratsam wäre allerdings daß Du vor dem Aufziehen der neuen Kette, erst einmal alle Kettenblätter und Ritzel mit z.B. einer Zahnbürste und etwas Terpentin reinigst, damit die neue Kette nicht gleich wieder „verdreckt“.

Für den vorratsmäßigen Schmiermittelkauf kann dir jeder „gute“ Fahrradhändler die richtigen Mittel empfehlen.

LG

Hallo Friedrich,

ich habe wie auch an meinem Zweirad, dickflüssiges Motoröl vom Typ SAE 80 verwendet.
ist dick, verflüssigt sich nicht bei Wärme, …

Wenn alles montiert ist, mit einem Pinsel die Kette einreiben und mit einem Lappen das überschüssige Öl wieder abwischen. Vorgang kann insbesondere bei Fahrten durch Staub und Dreck, mehrfach wiederholt werden.

Gruss
Jürgen

Moin,

Hast du einen Link?

nur die Aussage meines Händlers

Gandalf

Wer erklärt hülsenlos/ Hülsenkette
Das scheint mir ziemlich richtig zu sein vor allem wenns auch im Feuchten oder nicht nur bei Schönwetter gefahren wird. Eine Mischung aus Motorradfett und Getriebeöl so wohl das allerbeste sein obwohl niemand sagt wie genau das Mschungsverhältnis sein soll.

Die interessanteste Seite die ich zu Fahrradkettenschmierung gefunden habe:
http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/ch…

Nebenfrage:
Der Author spricht hier von Hülsenlosen und nicht Hülsenlosen da wollte ich hier mal fragen ob es die NICHT-HÜLSENLOSEN überhaupt noch gibt ?
Ich kenne von meinen Kettenschaltungen nur die Hülsenlosen. Sind die breiteren Tourenradketten jetz Ketten mit Hülsen (oder wo gibts diese Hülsenketten und was für ein Vorteil haben die) ?..Der Verschleiß soll nach meinem Link bei der Hülsenlosen ja geringer sein, weil das Öl besser an in die Spalten läuft. Deshalb besteht doch keine Notwendigkeit noch Hülsenketten zu bauen.

In anderen Forenbeiträgen sehe ich, daß gekaufte Kettensprühöle oft Schönwetteröle sind und Getriebeöl bevorzugt werden soll.

Wer nur Winter und Streusalzstraßen fährt ist auch Wachsen interessant.

Bei Polo Motorrad oder Luis gibt es ein Spray das nennt ich Profi Dry Loop.
Das ist eine Trockenschmierung auf Teflonbasis…
Es wirkt senr gut und der Vorteil ist an der Kette bleibt nichts kleben.

Hallo,

Nebenfrage:
Der Author spricht hier von Hülsenlosen und nicht Hülsenlosen
da wollte ich hier mal fragen ob es die NICHT-HÜLSENLOSEN
überhaupt noch gibt ?

Die Hülsenkette ( eine Hülse verbindet die Innenlaschen, auf denen die Rolle läuft. Die Aussenlaschen werden mit einem Bolzen verbunden) gibt es eigentlich nur noch für schaltungslose Räder. Sie ist breit und relativ schwer.

Bei Schaltungsketten benutzt man die „Lagerkragenkette“. die beiden Aussenlaschen werden mit einem Bolzen zusammengehalten, die Innenlaschen besitzen eine Ausbuchtung, (Lagerkragen) auf denen die Rolle läuft.

Vorteil ist die höhere Beweglichkeit der Kette beim Schaltvorgang sowie geringeres Gewicht. Ausserdem wird die Fertigung stark vereinfacht. Auch die Reibflächen der Kette befinden sich nur am Spalt im Bereich Laschen-Rollen, das Schmiermittel kommt also leicht an die richtige Stelle.

Gruß vonsales