Fetter Lorbeer mit langem Nebentrieb/Ast vermehren

Guten Abend,

wir haben vor 3 Jahren eine sehr schöne große Lorbeerhecke gepflanzt. Nun
stehen lange Triebe/Äste direkt in den Garten rein wo Grill und andere div. Sachen stehen. Diese langen Äste ( teilweise 70 cm lang) möchte ich nach dem Schnitt gerne dazu bringen, dass sie Wurzeln bekommen. Zum Wegwerfen sind sie doch viel zu schade.
Wie muss ich vorgehen?
Kann mir jemand helfen?
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn meine Idee ‚Wurzeln‘ tragen würde :smile:

Liebe Grüße und Dankeschön
Leonie

Hallo Leonie,

wir haben vor 3 Jahren eine sehr schöne große Lorbeerhecke
gepflanzt.

Da Du in der Vika Stuttgart angibst, gehe ich mal davon aus, dass Du Kirschlorbeer meinst?

Nun
stehen lange Triebe/Äste direkt in den Garten rein wo Grill
und andere div. Sachen stehen. Diese langen Äste ( teilweise
70 cm lang)

lach. Kirschlorbeer gehört zu den Gewächsen, die recht wuchsfreudig sind, wenn ihnen der Standort passt.
Umgekehrt treibt er willig neue Triebe, wenn man ihn stutzt. Kirschlorbeer wird dadurch sogar besonders dicht und üppig.

möchte ich nach dem Schnitt gerne dazu bringen,
dass sie Wurzeln bekommen. Zum Wegwerfen sind sie doch viel zu
schade.
Wie muss ich vorgehen?

zuallerst kürzen, kürzen, kürzen.
Kein Ast von einem Straub überlebt auf 70cm ohne Wurzelsystem.

Kann mir jemand helfen?
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn meine Idee ‚Wurzeln‘
tragen würde :smile:

schneide kleine Abschnitte. Jedes STück muss 4 Augen haben (die gegenüberliegenden Knospen an der Basis der Blätter, dort, wo sie aus dem Ast wachsen).
Jedes Aststück muss verholzt sein. Ist der Abschnitt noch komplett weich und grün, ist er zu jung.

Am Aststück reißt Du die Blätter des unteren Paars aus.
Dieses Ende kommt bis zu dem zweiten Blattpaar in Erde in einen kleinen, ideal Tontopf.
Für die Erde mischt Du Deinen Gartenboden gründlich mit Sand.
Dann wird der Steckling an eine schattige Stelle im Garten gebracht und immer feucht gehalten.
Nicht überschwemmen.

Stellt sich Erfolg ein, siehst Du das im nächsten Frühjahr, wenn nämlich vom oberen Blattpaar aus neue grüne Triebe sprießen.

viel Erfolg
Geli

Hallo,

ja, es ist in der Tat Kirschlorbeer. Hätt’ ich dazuschreiben können :smile:
Er wird auch ordentlich gehegt und gepflegt und ist nach meinem Schnitt auch schön buschig geworden! *stolz*

Das heißt also, dass ich das schönes lange Stück nicht komplett nutzen kann?
Schade, denn ich dachte, dass ich mir das mit den Miniteilen sparen kann…

Der Zweig ist schon verholzt - am Ende allerdings hat er ein schönes neues grünes Stück. Muss ich das bei der Teilerei ganz wegwerfen oder kann ich das beim letzten Abschnitt sozusagen einfach dranlassen und mit in den Topf setzen?

Danke für Deine Hilfe, sobald der Regen aufgehört hat werde ich mich mal dranmachen :smile:

Danke und liebe Grüße
Leonie

Hallo leonie,

ja, es ist in der Tat Kirschlorbeer. Hätt’ ich dazuschreiben
können :smile:
Er wird auch ordentlich gehegt und gepflegt und ist nach
meinem Schnitt auch schön buschig geworden! *stolz*

Das heißt also, dass ich das schönes lange Stück nicht
komplett nutzen kann?

Es wird aller Wahrscheinlichkeit nach schneller verdurstet sein, als es Wurzeln treiben kann.
Stell Dir das ungefähr so vor:
ein kompletter Kirschlorbeerbuch saugt pro Sommertag die Menge einer vollen Regentonne aus dem Boden und verdunstet es über die Blätter.

Dass er das kann, liegt an seinem Wurzelgeflecht, das locker dreimal so ausgedehnt sein kann, wie seine Umfang über der Erde.

Sägst Du nun einen Ast ab, amputierst Du ihn von
dieser Versorgung.
Je mehr Blätter, desto mehr Durst.
Je länger die Leitung im Ast, desto schwieriger der Transport.
Der Ast müsste praktisch über Nach seine gesamte Länge mehrfach in Saugwurzeln neu bilden.
Das schafft keine Pflanze.

Schade, denn ich dachte, dass ich mir das mit den Miniteilen
sparen kann…

Der Zweig ist schon verholzt - am Ende allerdings hat er ein
schönes neues grünes Stück. Muss ich das bei der Teilerei ganz
wegwerfen oder kann ich das beim letzten Abschnitt sozusagen
einfach dranlassen und mit in den Topf setzen?

riskant. Wie ich oben sagt, je mehr Blätter, desto mehr Durst. Junge grüne Triebe verdunsten ganzflächig, also auch dort, wo noch keine Rinde ist.
Umgekehrt haben sie noch nicht die „Not-Wurzelneutreibanlagen“, die ein verholztes Aststück aus den Blattanlagen fürs nächste Jahr sozusagen umfunktioniert.

Zudem, würde das klappen, hast Du dann keinen Busch, sondern einen Spieß.
Die Teilstücke mit je zwei Blättern wachsen nämlich sofort mit zwei Jungtrieben.

viele Grüße
Geli

Danke für Deine Hilfe, sobald der Regen aufgehört hat werde
ich mich mal dranmachen :smile:

Danke und liebe Grüße
Leonie

Hallo,

ich würd’s mal so probieren :
den langen Trieb abschneiden und in einen Eimer Wasser stellen und etwas düngen wie frische Schnittblumen. Nach 2 Monaten sollten sich Wurzeln gebildet haben. Dann erst in die Erde damit.
Es könnte klappen, weiss aber nicht, ob auch bei Deinem Lorbeer.

Gruss Netti

hallo netti,

hm, jaaa, das ist ne idee die mir vorschwebte :smile:
aber die gedanken zu der verdunstung sind natürlich nicht von der hand zu weißen.
ich habe ja eine hecke die 22 meter lang ist - ich schneide eben mal alles ab was nicht da sein soll wo es gerade ist und versuche mich an beiden varianten.
mir wäre es eben nur schade drum gewesen, das ganze schnittgut in den müll zu werfen…

liebe dank für die ideen und erklärungen

leonie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sobald der Regen aufgehört hat werde
ich mich mal dranmachen

machs ned, denn die Pflanzen befinden sich derzeit in der Wachstumsphase.
Aber versuchs mal ruhig mit wenigen Stecklingen.
Die anderen ziehst du im August/September,wenn die Wachstumsphase abgeschlossen ist und es nicht mehr so warm ist.
Geli hats schön beschrieben.

(Was schreib ich da? Auf unser Wetter kann man sich doch eh nicht
mehr verlassen!) aber…
Du wirst sehen, das Ergebnis spricht für sich
Gruß Kai

hallo kai,

warum nicht?
schade ich dem restlichen busch wenn ich in der wachstumsphase was abschneide??
macht es einen unterschied, ob ich mehrere kleine stückchen abschneide oder einen großen zweig??
oder soll ich jetzt garnicht??
(oh herr, schmeiß mir grüne daumen herab :smile:
sorry, aber ich weiß, warum ich biologie noch nie mochte )

liebe grüße
leonie

ps
ich ‚ziehe‘ gerne an meinem lorbeer - wenn’s hilft :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo kai,
warum nicht?
schade ich dem restlichen busch wenn ich in der wachstumsphase
was abschneide??

nö der Hecke´schadet es nicht

macht es einen unterschied, ob ich mehrere kleine stückchen
abschneide oder einen großen zweig??

ja schon,denn es dauert recht lange bis der Steckling auf
eigenen „Füßen“ steht und da hat nun mal ein
kleiner Steckling mit geringer Verdunstungsfläche
die besseren Übelebenschancen als ein großer Zweig.

oder soll ich jetzt garnicht??

Es erscheint halt schade das Schnittgut auf dem Kompost
zu entsorgen, aber wenn du keine Experimente machst dann
wird das nie was mit den grünen Daumen, denn

(oh herr, schmeiß mir grüne daumen herab :smile: