Hallo Strubbel,
der Hinweise auf die Nikotinsperre war schon gut, manche Firmen nennen das gleiche Produkt aber auch Isolier-Deckweiß.
Ich habe es mit großem Erfolg genutzt, als ich noch starker Raucher war: Selbst nach dreimaligem Überstreichen mit normaler Wandfarbe konnte man noch deutlich sehen, wo ein Bild gehangen oder Möbelstück gestanden hatte. Ein einziger Anstrich mit dem o. a. und das Problem war gelöst. Kostet aber das Vierfache von normaler Wandfarbe.
Allerdings: auf dem Eimer, ich habe noch einen Rest, steht „Gegen Nikotin, Rauch- Russ- und Wasserflecken.“ Fett ist nicht erwähnt.
Ich würde einfach mit Lack drüber streichen, und dann, wenn er fest ist, um den Glanz wegzubekommen, mit normaler Wandfarbe. Darauf dann einen Überzug, der „Elefantenhaut“ o. ä. genannt wird, ein matter Schutzanstrich, der die Wand Wasser- und Fett- abweisend macht, sozusagen eine flüssige Kunststoffolie.
Du kannst aber auch, anstatt richtig zu fliesen, eine Fliesen-Imitation ankleben. Es gibt welche, die sehen recht echt aus.
Vielleicht rufen jetzt einige, oh Gott, nein, wenn Lack drauf kommt, kann die Wand nicht mehr atmen. Aber das es vermutlich nur ein sehr kleiner Bereich deiner Küche ist, der fettbesprizt ist, halte ich das für unbedenklich. Ein komplette Küche sollte man, gerade aufgrund der dort besonders hohen Feuchtigkeit, natürlich nicht „lackieren“.
Gruß
Peter