Hallo Leute,
auf einem Streifenfundament aus armiertem Beton befindet sich eine etwa 80 cm hohe Kalksandsteinmauer mit Kalkmörtel in den Fugen, darüber - in Höhe des Erdniveaus - ist eine Sperrschicht aus Bitumenpappe angebracht. Das Kalksandstein-Mauerwerk unterhalb der Bitumenpappe befindet sich im Erdreich , in das Regenwasser eindringt; der Boden ist also immer ziemlich feucht.
Nun habe ich gelesen: feuchte Kalksandsteine zersetzen sich. Wieso?
Es ist geplant, die Wand mit Schlemme zu streichen, dann die Fugen zu füllen, dann eine Dickbeschichtung aus Bitumen anzubringen plus Noppenfolie davor. Drei Meter der Mauer sind probeweise schon mit Schlemme und Ausfugung behandelt.
Allerdings, das Streifenfundament unter der Kalksandsteinmauer soll nicht angerührt werden , weil es sein kann, dass dieses im feuchten Fließsand steht, dann würde die ganze Mauer instabil.
Die zweite Frage ist nun, ob so ein feuchtes Streifenfundament unter der Kalksandstein-Mauer diese Mauer von unten her weiter nachhaltig schädigen kann, auch wenn die Mauerseite nach außen hin gegen Feuchtigkeit durch Beschichtung geschützt wird?