Feuchtes Handtuch auf Heizung = höhere Heizkosten?

An unserem Heizkörper ist der übliche „Verdunster“ zur Berechnung des Heizungsverbrauchs angebracht.

Wenn man nun ein feuchtes/nasses Handtuch zum Trocknen darauf legt, steigt logischerweise die Verdunstung in der Nähe dieses „Verdunsters“.

Meine Frage ist nun, ob das jetzt wirklich so viel ausmacht (also Heizkostentechnisch), oder ob die gesteigerte Verdunstung in diesem Fall nicht so riesig ausfällt ?

Vielen Dank schonmal :smiley:

Hallo Sarah,
leider kann ich Dir keine fachmännische Auskunft darüber geben. Ich selbst hab’s noch nicht ausprobiert, kann mir aber auch vorstellen, dass der Schuss nach hinten losgeht (durch Hitzestau).
Rein pysikalisch würde eine hohe Umgebungsfeuchte die Verdunstung reduzieren.
Das die Dinger nicht hundertprozentig arbeiten beweist der Verdunster in underem WC: es wird jedes Jahr ein Teilstrich abgelesen, obwohl das Thermostatventil seit Jahren hängt und keine Sonne in Zimmer scheinen kann.
Aber anteilig wird es schon hinkommen, da es bei den Mitbewohnern ja genauso ist.

Viele Grüße
Alois

Hallo Sarah
Ohne wenn & aber NEIN,

Grüße
Horst

Hallo,
wenn man bedenkt, dass ein abdecken des Heizkörpers, sei es durch ein feuchtes oder trockenes Tuch, die Heizleistung des Heizkörpers stark einschränkt, erübrigt sich die Frage nach veränderter Verdunstung der Messeinrichtung. Auch kann der Heizkörper durch feuchte Tücher beschädigt werden.
Ich hoffe geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen

An unserem Heizkörper ist der übliche „Verdunster“ zur
Berechnung des Heizungsverbrauchs angebracht.

Wenn man nun ein feuchtes/nasses Handtuch zum Trocknen darauf
legt, steigt logischerweise die Verdunstung in der Nähe dieses
„Verdunsters“.

Meine Frage ist nun, ob das jetzt wirklich so viel ausmacht

Moin,

wenn Sie das Handtuch ob trocken oder naß über den Verdunster legen staut sich logischerweise die Wärme unter dem Handtuch. Was passiert? Der Verdunster verdunstet wie blöde und die Heizkosten steigen nicht sondern schießen in die Höhe.

Mit freundlichen Grüßen

(also Heizkostentechnisch), oder ob die gesteigerte
Verdunstung in diesem Fall nicht so riesig ausfällt ?

Vielen Dank schonmal :smiley:

Hallo Sarah,

brauchst Dir überhaupt keine Gedanken drum machen.Diese Verdunster messen tatsächlich nur die Wärmeabgabeenergie vom Heizkörper.Die Verdunster
messen auch erst ab ca 45 Grad OberflächenTemperatur. Sonst würde ja schon Flüssigkeit verdunsten wenn mal die Sonne drauf stehen sollte. Genauso ist es wenn ein nasses Handtuch draufliegt. Gegenteil ist vielleicht der Fall , wenn der Verdunster permanent gekühlt wird verdunstet evt. etwas weniger. Aber solche Geräte lassen sich nicht " Bestechen" egal wie und wenn ist es sehr aufwändig und bringt unterm Strich nichts.

Gruß Olli

Hallo Sarah, es ist nicht obligatoricsch das die Verdunstung höher ist, denn die Verdunstung findet auf der Rückseite des Verdunstungsmesser statt. Aber um ein Besseres Gefühl zu haben das Handtuch einschlagen und den Verdunster frei lassen.
MfG Budsh

Hallo!
Es ist allerdings vorstellbar, dass durch eine teilweise
abgedeckte Heizung die Kosten steigen, denn

  • die Wärme staut sich etwas und der " Verdunster" wird
    wärmer und? es verdunstet mehr!
  • die Heizkörperfläche wird durch das Handtuch verringert, da die Wärme zwischen den Platten schlechter
    entweichen kann, die Heizleistung wird geringer und man dreht etwas mehr auf, Folge:höhere Kosten

Übrigens werden Handtücher auf Heizkörper getrocknet
ziemlich hart.

Gruß
Henning

Hallo

durch das Abdecken des verdunsters entsteht dort ein Wärmestau der zu erhöhter verdunstung im Röhrchen führt. Dieses sollte vermieden werden um erhöhte Heizkostenabrechnung zu vermeiden.

Gruß vom Gasmann

Hallo Sarah,

das macht überhaupt nichts aus, die Verdunster sind damit nicht zu beeinflussen.
Mfg birgit

An unserem Heizkörper ist der übliche „Verdunster“ zur
Berechnung des Heizungsverbrauchs angebracht.

Wenn man nun ein feuchtes/nasses Handtuch zum Trocknen darauf
legt, steigt logischerweise die Verdunstung in der Nähe dieses
„Verdunsters“.

Warum sollte das so sein ??
Gedanke … Wenn in der Nähe des Verdunsters schon etwas verdunstet „kühlt“ das doch. (Verdunstungskälte)
Mehrkosten enstehen nur dadurch, dass bei einem „belegten“ Heizkörper die Wärme nicht richtig zirkuliert und abstrahlen kann, und dadurch die Raumtemperatur nicht so schnell ansteigen kann wie man es vielleicht gern hätte.!??

Meine Frage ist nun, ob das jetzt wirklich so viel ausmacht
(also Heizkostentechnisch), oder ob die gesteigerte
Verdunstung in diesem Fall nicht so riesig ausfällt ?

Vielen Dank schonmal :smiley:

Hallo Sara

Durch das Abdecken des Verdunsters entsteht ein Wärmestau.
Ob dadurch die Verdunstung auch im Verdunster steigt weiss ich nicht.
Auf jedenfall wird immer erzählt dass man die Verdunster nicht beeinflussen kann.

Hoffe weitergeholfen zu haben,
Gruß
Norbert

Hallo Sarah,

wenn du dieses Handtuch jeden Tag nass auf deinem Heizkörper liegen hast wirst du dies sicherlich am Jahresende im Geldbeutel merken.
Das Problem ist das du die Luftzirkulation des Heizkörpers mit deinem Handtuch störst. Die Luft kann nicht mehr durch den Heizkörper durchströmen und im Raum zirkulieren. Deshalb braucht der HK logischerweise länger um den Raum zu erwärmen und benötigt mehr Wärme was bedeutet das dein Kessel mehr Heizen muss.

Für Bäder gibt es deshalb sogenannte Handtuchtrockner. Dies sind Designerheizkörper wo du dein Handtuch bequem aufhängen kannst.

Moin,

also ein Heizkörper ist ja nunmal zum trocknen da. Wenn du nun ein feuchtes Handtuch drauflegst, wird mehr Energie entnommen, als wenn du es nicht tätest (dafür ist dein Handtuch dann aber trocken). Klar kostet es mehr, du bekommst dafür ja auch ein trockenes Handtuch.
Oder habe ich die Frage falsch verstanden?

Gruß

Pirat

Hall Sarah, ich gebe dir recht, durch das abdecken des verdunsters entsteht ein wärmestau und somit erhöht sich die verdunstung in dem röhrchen mit der verdunsterflüssigkeit. wenn das nur 2-3 mal passiert ist es nicht gravierend, aber man sollte, wenn es häufiger ist, nach einer anderen möglichkeit suchen.

Rückantwort:
Der abgelesene Verbrauch steigt durch ein übergelegtes Handtuch etwas an, da es unter dem Handtuch einen Wärmestau gibt, der zu einem höheren Verdunsten der Meßflüssigkeit führt. Dem Meßgerät wird also eine höhere Raumtemperatur suggeriert. Um welchen Betrag es sich dabei handelt, kann man nur schätzen, könnte so zwischen 5 und 15 Prozent liegen.

Also das kann ich mir nicht vorstellen. Der feuchte Gehalt steigt im Raum, aber deswegen verdunstet die Messflüssigkeit im Heizkostenmesser nicht mehr oder weniger. Würde man aber das Röhrchen verschließen was man nicht darf dann schon. Denn die Flüssigkeit kann nicht entweichen.

Hallo Sarah
Hab das auch mal gemacht, in kürzester Zeit setzte sich hartnäckiger Schimmel bis unter die Zimmerdecke und auf die kompletten Fensterrahmen ab. War sehr mühsam und aufwendig ihn wieder weg zu bekommen. Bringt also nichts feuchte oder gar nasse Tücher auf die Heizung zu legen.
LG Ursi