Feuchtigkeit Kamin (Schornstein)

Wir haben ein Einfamilienhaus: Keller, Erdgeschoß, Dachgeschoss und kleiner Spitzboden.

Der Kamin, der bisher für die Gasheizung genutzt wurde ist am
unteren Ende im Keller feucht. Die Feuchtigkeit ist in Fußbodenhöhe
und hat sich in der letzter Zeit nach oben hin ausgeweitet, insgesamt vielleicht vom Fußboden aus ca. 20 cm. Die Fußleisten haben wir schon
vor längerer Zeit abgenommen.

Auf dem Schornstein (Dach) haben wir eine Regenabdeckung.

Liegt die Ursache für die Feuchtigkeit an der alten Gasheizung?

Seit zwei Wochen haben wir eine neue Therme mit einem neuen, außenliegenden Schornstein.

Danke für Eure Inofs und Tipps.

Hallo,

Auf dem Schornstein (Dach) haben wir eine Regenabdeckung.

heisst das, dass von oben kein Wasser in den Schornstein eindringen kann?

Liegt die Ursache für die Feuchtigkeit an der alten
Gasheizung?

Kaum - was sollte die damit zu tun haben? Ich vermute, dass die Feuchtigkeit entweder aus dem Boden kommt und von unten im Schornstein ansteigt, oder aber, dass irgendwo weiter oben Feuchtigkeit in den Schornstein gelangt, sich nach unten absetzt und dort nach außen an die Schornsteinwände gelangt . . .

Seit zwei Wochen haben wir eine neue Therme mit einem neuen,
außenliegenden Schornstein.

Schön, aber das „entwässert“ leider nicht den alten. Allerdings wäre nunmehr möglich, den alten Schornstein von oben herab „abzutragen“ und ggf. durch einen neuen zu ersetzen bzw. den Raum anderweitig zu nutzen.

Ich rate unbedingt, das Problem mit einem Fachmann (Architekt, Bauunternehmer, Schornsteinfeger, Heizungsbauer odgl.) zu besprechen - Ferndiagnosen können in so einem Fall lediglich Vermutungen sein . . .

Hallo !

Natürlich kann eine Heizung den Schornstein durchfeuchten bis zur Zerstörung !

Wenn der im Abgas enthaltende Wasserdampf im Schornstein kondensiert,wird es dort feucht und wenn es stark genug ist,läuft es auch herab. Je kühler die Abgastemperatur ist,um so stärker der Kondensatausfall. Bei Brennwertgeräten werden aus diesem Grund feuchteunempfindliche Innenrohre(Kunststoff z.B.) verwendet.

Trotz Abdeckung kann es ebenso von oben hereinkommen,Wind kann Regen auch seitlich hereindrücken,da nützt die waagerechte Abdeckung u.U. nichts.
Warum hat die neue Heizung einen neuen Kaminzug bekommen ?
Wird der alte Zug stillgelegt ?

Zum Trocknen mach mal einige Zeit die untere Reinigungsklappe im Kaminzug auf. So sollte es schneller abtrocknen.
Dann kontrollieren,ob neues Wasser sichtbar wird.

MfG
duck313

Tach,
ich würde mal folgendes probieren:

In den alten Rauchrohranschluss etwas Dämmung (Klemmfilz, o.ä.) stopfen. Bleibt das Material auch nach einiger Zeit trocken, kommt schon mal nichts über die Schornsteinmündung über Dach. So nebenbei: Gibt´s eigentlich einen Kondensatsammler?

Gruss

B

Danke für Eure Antworten.

Der Kamin ist innen völlig trocken.
Nur an zwei der drei Seiten zum Raum hin, erst hinter den Fußleisten und nun höher steigend die Feuchtigkeit und auch schon Schimmel.

Wir hben jetzt einen „Schimmel-Stop“ aufgesprüht und werden die Klappe
vom Kamin offen lassen und hoffen, dass es dann damit gut sein wird.
Wenn nicht, wird es wohl doch daran liegen, dass die Feuchtigkeit aus dem Boden kommt.

Liebe Grüße