Hallo liebe Experten!
Ich möchte eine Decke in der Küche, die mit Feuchtraumpaneele (Spanplatte, Esche Weiß-Nachbildung) versehen ist, streichen. Die Paneele ist durch Zigarettenrauch ziemlich stark verfärbt. Womit kann ich streichen? Danke für ihren Rat.
Hallo,
da fällt mir spontan auch nichts ein.
Entweder würde ich zum Malerfachhandel gehen und fragen, oder ich würde irgend eine „Ölfarbe“ nehmen und mich ggf. ärgern wenn der Nikotin durchschlägt.
MfG
Uwe
Auf alle Fälle einen isolierenden Untergrund vorstreichen
lG Ernst
Weiß auch nicht so richtig
keinen sicheren Tip.tut mir leid.Keine Erfahrung.Wenns meine wäre würde ich auch vor dem Streichen auf jedenfall gründlich reinigen.Es gibt Spezialreiniger für Nikotin_Teer beläge.vieleicht sparst du dir dadurch sogar das Streichen?´Gruß Daniel
Hallo!
Als Nichtraucher will ich da mal vorsichtig sein. Mein Ansatz wäre die Decke so gut es geht zu reinigen (da denke ich auch an Fett usw.) damit ich einen streichbaren Untergrund bekomme. Falls man so ohne Weiteres die Reste wegbekommt. Schleifen würde sich wahrscheinlich nicht rentieren.
Frage wäre auch wie es gen Spanplatten geht. (Wir hatten mit unbehandelten Platten Außenwände gedämmt - das waren noch Zeiten - die Feuchtigkeit gab nach 20, 25 Jahren den Platten den Rest. Wie das mit der Feuchtigkeit in einer Küche ausgeht weiß ich nicht.)
Ist der Untergrund, also die Platten, in Ordnung genügt jede ordentliche Deckenfarbe.
Eric March
Hallo,
da hilft eigentlich nur: Auswechseln! Wenn tatsächlich so viel Nikotin darinsteckt, wird nichts Anderes erfolgversprechend sein, jedenfalls nichts auf Dauer.
Sie können natürlich mit farbigem Lack drüberstreichen, das wird Ihnen vielleicht für 2 oder 3 Jahre halten, aber dann spätestens wird das Nikotin wieder durchschlagen.
Mein Rat: Schmeißen Sie die Decke raus, spachteln Sie die Bohrlöcher, tapezieren Sie die Decke mit Rauhfaser, streichen Sie sie mit Latexfarbe und dann… hören Sie auf zu rauchen! Dann haben Sie für Jahre Ruhe.
Gruß
J. K.
Sorry, keine Ahnung. OG
Hallo,
Warum streichen?
Wenn die Beschichtung nicht beschädigt ist, gibt es Nikotinentferner, die das ungewünschte von der Decke entfernen.
Hydromot ist da auch sehr hilfreich, jedoch sehr geruchsstark. Der dauert zwei bis drei Tage, man sollte den Raum in dieser Zeit dann nicht nutzen.
Für einen Anstrich empfehle ich Silikonharzlack.
In keinem Fall sollten Sie Alcydharzlacke verwenden, da diese die Bewegung des Holzes auf Dauer nicht überstehen. Siewerden zu hart und haben nur geringe Dehnfähigkeit.
Viel Erfolg Dietmar Offermann
Hallo,
bin auf diesem Gebiet kein Fachmann, habe mich nur für „interessiert“ gemeldet. Weiß auch nicht, warum ich so viele Anfragen bekomme.
Gruß
Sell
Hallo Nillsen,
ich würde die Decke entfernen und eine neue anbringen.
Gruß Schorsch
Hallo,
man kann die Panelle streichen, aber ganz im Ernst, eine neue Panelle auf die Fläche kostet nicht viel mehr und ist gesünder.
Ansonsten mit Reinigungsmittel säubern(Spülwasser mit viel Spülmittel) danach Grundieren(Nikotin/Teer- resistente Grundierung) dann ganz normal die Decke streichen.
Hallo!
Also erstmal versuchen den Nikotinschmier von der Decke zu bekommen, denn sonst haftet die neue Farbe gar nicht. Dann ab in ein Spezialgeschäft und dort nach Farbe für deine Bedürfnisse fragen.
Oder die Paneele entfernen und die Decke mit nikotinfester Farbe streichen. Gibts sogar im Baumarkt.
Gruß
Maria
Ich weiß nur eins: da ist erst mal ordentliches Reinigen angesagt. Auf Zigarettenrauch hält keine Farbe dauerhaft. Danach am besten das ganze leicht anschleifen, grundieren und zuletzt lackieren. Noch besser: Am besten einen Fachmann (Malermeister) die Sache vor Ort besichtigen und Tipps, ggf. Angebot, geben lassen. Oder die Paneele gleich komplett ausbauen und durch neue ersetzen.
Hallo,
kann leider nicht helfen, Sorry!