Gibt es hier einen Experten in Sachen Feuerlöscher Wartung?
Habe einen Dauerdruck Pulverlöscher im Privatbereich.
Leider hatte ich den Druck (Stickstoff) über das Ventil unter dem Manometer abgelassen. Danach Inneninspektion des Löschers gemacht.
Löscher und Pulver völlig in Ordnung. Nun wollte ich in den Löscher wieder Sticksoff mit angegebene Druck füllen. Einen Adapter von Autoventil auf Feuerlöscher-Ventil habe ich bereits.
Leider kommt der Adapter nicht ganz an den Pin im Feuerlöscher-Ventil ran. Wer kann mir sagen, wie diese Löscherart neu mit dem entsprechenden Stickstoff-Druck zu befüllen ist.
Gibt es da einen Trick?.
Mein Löscher ist noch nicht einmal ganz zwei Jahre alt.
rgds, thomas
Warum hast Du das gemacht, aus Neugier ?
Wenn es Manometer hat so wäre das doch der Beweis, Druck ist noch vorhanden.
Und ob und wie man das wieder füllt ? Es liegt doch offenbar an dem falschen Adapter, wenn der Stift nicht richtig eingedrückt wird.
MfG
duck313
Noch ein; Dauerdrucklöscher unterliegen der Druckbehälterverordnung und haben verschärfte Prüfungen (nach 5 und 10 Jahren) zusätzlich zur normalen 2-jährigenPrüfung. Die sich dabei „nur“ auf Sichtprüfung beschränkt, wenn Manometer vorhanden ist).
Moin moin!
Das habe ich wegen der 2- jährigen Wartung (Sichtprüfung) gemacht.
Etwas aus Neugier natürlich auch.
Mit Druckbehältern bis 300 bar kenne ich mich auch ganz gut aus.
Einen Adapter für das Löscherventil (unter dem Manometer) hatte ich bei meinem ersten Löscher mitgekauft. Gewinde passt alles.
Es muß aber einen Trick geben, um den Sticksoff in die Flasche zu bekommen, oder es gibt für den Zweck mehrere Adapter zum Aufladen
des Drucks. JHätte zumindest gerne gewusst, wie es der „Fachkundige“ macht. Leider habe ich keinen solchen im Bekanntenkreis.
Deshalb ja hier die Frage nach dem Experten.
Die entsprechende DIN 14406-4 wird auch im Internet erwähnt.
Wie so eine Wartung bei o.g. Löscher im Detail gemacht wird, habe ich aber im Netz nicht gefunden.
Eine Bombe will ich natürlich nicht daraus bauen, da würde wohl eher meine 300 bar Pressluftflasche in Frage kommen.
Haben die Experten vielleivht Angst, dann würden zuviele Privatleute
die „kleine“ Wartung selbst machen?.
rgds, thomas
ich hab mir mal Videos auf Youtube angeschaut von Wartung und Füllung von Dauerdrucklöschern ( Ausland).
Die füllen alle über das Auslassventil nach Abnahme des Sprühschlauches.
Die dortigen Löscher haben außer dem kleinen Manometer kein weiteres Ventil dran (so habe ich dich verstanden, du willst dort auffüllen ?) Aber auch in deutschen Wartungsanweisungen steht, dass i.d. R. vom Auslassventil (Sprühschlauch) her aufgefüllt wird.
Und da kommt ein Adapter( Gewinde und Schlauchkupplung) rein und wird mit der Füllarmatur(Druckminderer und Sicherheitsventil gegen Überfüllung) verbunden.
Dann drückt man den Hebel des Löschers runter (Innenventil muss ja auf sein !) und schon strömt das Füllgas hinein.
Die Füllarmatur hat vorne dran ein Absperrventil.
Dann erst Füllventil schließen, dann Löscherhebel hoch = ZU- Fertig
Moin moin!
Das sieht bei meinem Löscher etwas anders aus.
Ein Löscher ist ein 1 kg Autolöscher (Italiener).
Kein Sprühschlauc h, sondern am Pulverausgang ist nur ein Plastikstutzen
von 1 cm Länge dran. Innen und aussen kein Gewinde, alles glatt und aus Kunststoff. Der ist zwar super leicht, aber nicht sehr vertrauenserweckend.
Der Zweite Löscher ist ebenfalls ein 1kg Löscher.
Der hat zwar auch keinen Sprühschlauch, aber als Pulverausgang ein dünnes Metallrohr (ca. 8 mm Durchmesser). Gewinde hat es zwar auch nicht, allerdings könnte man dort einen Schlauch aufschieben und mit
einer Schlauchschelle sichern. Dieser Löscher hat außer dem Ventil unter dem Manometer, auch noch ein Sicherheits-Überdruckventil.
Der Löscher ist von der Firma Goeckler (Kehl am Rhein).
An diesem Löscher habe ich am Pulverausgang mit einem dünnen Schlauch getestet, den Druck dort rein zu bekommen.
Es ging etwas Druck rein, dann flog mir mein Schlauch entgegen, da ich ihn provisorisch festgemacht hatte. Meine Hoffnung war, der Pin vom Manometer-Ventil kommt dadurch etwas raus. Dann hätte mein gekaufter Adapter passen können. Das ging leider so nicht.
Anscheinend passt mein gekaufter Adapter zwar beim Manometer-Ventil mit dem Gewinde rein, funktioniert aber wohl nur bei dem Löscher, wozu ich ihn mal gekauft hatte. Weil dieser Löscher noch nicht benutzt wurde, wollte ich dort den Druck nicht auch testhalber ablassen.
Um am Pulverausgang mit einem Schlauch 17 bar auf den Göckler Löscher zu bringen, muß ich mir erst was stabileres anfertigen.
Es gibt ja anscheinend von den Löscher-Herstellern zu jedem Löscher
eine extra Instandhaltungs- Anweisung.
Leider komme ich da nicht dran.
rgds, thomas