Hallo Wissende
Nachdem ich unseren FI Schalter (30 mA) aus dem Keller in die erste Etage geholt habe, fällt er bei Gewitter nicht mehr so oft ab.
Später sollte ein weiterer FI (30µA) speziell für das Bad nachgerüstet werden. Der Monteur (gel.Elektriker, Schwager des Eigentümers) schaffte das nicht ohne dass Sicherungen ansprachen, wenn irgendwo in der Wohnung Geräte eingeschaltet wurden.
Die danach von mir bestellte Fachfirma konnte das Problem auch nicht lösen, und baute den zweiten FI wieder aus.
Ist eine solche Situation vorhersehbar, kann man FIs nicht in Reihe legen?
Macht mich bitte mal schlau.
Gruß
Rochus
Moin!
Später sollte ein weiterer FI (30µA) speziell für das Bad
nachgerüstet werden. Der Monteur (gel.Elektriker, Schwager des
Eigentümers) schaffte das nicht ohne dass Sicherungen
ansprachen, wenn irgendwo in der Wohnung Geräte eingeschaltet
wurden.
Sicherungen? Nach dem Einbau des zweiten FI lösten Sicherungen (nicht der FI, sondern die Leitungsschutzschalter) aus?
Oder löste der 30µA-FI aus, wenn irgendwo in der Wohnung ein Gerät eingeschaltet wurde?
Ist eine solche Situation vorhersehbar, kann man FIs nicht in
Reihe legen?
Ein FI überwacht die Stromdifferenz zwischen Phase(n) und Nulleiter. Übersteigt die Differenz den Nennwert, löst der FI aus. Aus elektrotechnischer Sicht spricht nichts dagegen, FIs in Reihe zu schalten. Ich nehme an, der 30µA-FI löste immer aus. Meiner Ansicht nach liegt das daran, daß der Auslösestrom zu gering gewählt wurde. Da genügen schon kapazitive Effekte zu Auslösen.
Munter bleiben… TRICHTEX
Hallo Rochus,
Später sollte ein weiterer FI (30µA) speziell für das Bad
nachgerüstet werden.
30 µ A ist wohl ein Typfehler !!
ich kenne nur 30 m A (0.03A) und höhere Werte !!
MfG Peter(TOO)
Später sollte ein weiterer FI (30µA) speziell für das Bad
nachgerüstet werden. Der Monteur (gel.Elektriker, Schwager des
Eigentümers) schaffte das nicht ohne dass Sicherungen
ansprachen, wenn irgendwo in der Wohnung Geräte eingeschaltet
wurden.
Du meinst, das der FI ansprach?
Wenn der N am FI umgekehrt zur Phasenrichtung abgeschlossen wird, passiert so etwas.
Die danach von mir bestellte Fachfirma konnte das Problem auch
nicht lösen, und baute den zweiten FI wieder aus.
Ist eine solche Situation vorhersehbar, kann man FIs nicht in
Reihe legen?
Man kann (selktive) FI-Schutzschalter in reihe legen.
Du meinst aber vermutlich parallel zum bestehenden FI.
Gruß
Holger
Moin!
Ein FI überwacht die Stromdifferenz zwischen Phase(n) und
Nulleiter. Übersteigt die Differenz den Nennwert, löst der FI
Nein, spätestens beim Nennwert ist bereits abgeschaltet, die Toleranz ist minus 50%.
aus. Aus elektrotechnischer Sicht spricht nichts dagegen, FIs
in Reihe zu schalten. Ich nehme an, der 30µA-FI löste immer
aus. Meiner Ansicht nach liegt das daran, daß der Auslösestrom
zu gering gewählt wurde. Da genügen schon kapazitive Effekte
zu Auslösen.
Oder die minus 50%
Munter bleiben… TRICHTEX
Hallo,
die Diskussion über nichtlineare Verbraucher ist brandaktuell, da Belastungen durch diese im Neutralleiter - größtenteils durch die 3. harmonischen Oberwellen hervorgerufen - immer größer werden. Sie verursachen eine Gleichstrombelastung im Neutralleiter.
Der Elektrotechniker hat daher in solchen Fällen die Aufgabe einen FI-Schalter des Typs A dem Kunden zu empfehlen, um die Schutzmassnahme der FI-Schutzschaltung bzw. den Zusatzschutz wirksam zu machen. Von verschiedenen Gerätefirmen wird für Verbrauchsmittel in deren Beschreibung auch auf diese Tatsache hingewiesen, damit ein FI-Schalter des Typs A eingesetzt und angewandt wird.
Gruß, John
Moin,
…
Man kann (selktive) FI-Schutzschalter in reihe legen.
Du meinst aber vermutlich parallel zum bestehenden FI.
Sowas geht leider nicht mit jedem RCD(FI-Schalter).
Die Hersteller haben, für selktiven Aufbau meist extra Serien.
z.B. siehe ABB STOTZ-KONTAKT GmbH: http://www.abb.de/product/seitp329/8d2be576b7c1f348c…
Gruß
Holger
mfg
W.
Moin,
…
30 µ A ist wohl ein Typfehler !!
ich kenne nur 30 m A (0.03A) und höhere Werte!!
Ich kenn auch noch einen kleineren Wert, Nennauslösestrom IΔn = 10 mA!
Zitat:
3.1.4 Nennauslösestrom IΔn = 10 mA
Der Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit
einem Nennauslösestrom von IΔn = 10 mA basiert auf
einer Schweizernorm. Der Anwendungsbereich ist
unter 3.2. beschrieben.
http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/verit…
MfG Peter(TOO)
mfg
W.
Man kann ( selktive ) FI-Schutzschalter in reihe legen.
Du meinst aber vermutlich parallel zum bestehenden FI.Sowas geht leider nicht mit jedem RCD(FI-Schalter).
Die Hersteller haben, für selktiven Aufbau meist extra Serien.
Richtig. Ich habe es oben nochmal markiert.
Gruß
Holger
Hallo Rochus,
fast just in time komme ich von einer Reparatur mit ähnlichem Problem.
Immer wieder stelle ich fest, dass der Neutralleiter eine Quelle der „Unwissenheit“ ist.
Der Neutralleiter (Nulleiter, Mp etc …) muss strickt dem Fi zugeordnet werden. Eine „Reihenschaltung“ ist zwar möglich, wird aber bei einer „normalen“ Hausinstallation nicht angewendet.
Auch GELERNTE Elektriker haben oft Schwierigkeiten, den Fi zu verstehen, weil einfach die Praxis (vor Allem in der Fehlersuche) fehlt.
Ich musste immer wieder feststellen, dass auch erfahrene Elektriker zwar die Theorie aber nicht die Praxis kennen.
Falls ich mal in Deiner Gegend bin, schaue ich gerne mal vorbei und berate Dich völlig neutral und kostenlos und ohne Hintergedanken.
Eine E-Mail, im Bezug bitte beginnen mit „w-w-w-fi“, lese ich (wegen Spam).
- Volker -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
??? o.w.T
Hallo,
die Diskussion über nichtlineare Verbraucher ist brandaktuell,
da Belastungen durch diese im Neutralleiter - größtenteils
durch die 3. harmonischen Oberwellen hervorgerufen - immer
größer werden. Sie verursachen eine Gleichstrombelastung im
Neutralleiter.
Kannst Du das mal in einen sinnvollen Text übersetzen? Vielleicht sogar irgendeinen Bezug zur Physik herstellen? Bis dahin behaupte ich einfach mal: das ist kompletter Unsinn.
Gruß
loderunner
Erstmal Danke an Alle
Hier einige Korrekturen:
Die Sicherungen haben beim ersten Montageversuch ausgelöst, ich will auf die Arbeit dieses Menschen nicht weiteer aeingehen.
Bei den weiterführenden Arbeiten haben dann die FI angesprochen.
Und für Peter, richtig es muss heissen 30 mA und 300 mA, 0,03 und 0,3mA.
Jedenfalls habe ich eine Menge dabei gelernt, was es nicht alles gibt.
Tatsächlich stammen beide FI aus unterschiedlicher Produktion und das angesprochene Verständnis für die Aufgaben des null Leiters scheint wirklich nicht bei allen Elektrikern deutlich ausgeprägt.
Herzlichen Gruß
Rochus
Hi,
Kannst Du das mal in einen sinnvollen Text übersetzen?
Vielleicht sogar irgendeinen Bezug zur Physik herstellen? Bis
Vielleicht meint er Schaltnetzteile ohne Leistungsfaktorkorektur, die m.W. bei kommerziell vertriebenen Geräten inzwischen Pflicht ist.
Da mach(t)en sich insbesondere die 3. Harmonischen in der Tat im Netz störend bemerkbar.
Gruß
Torsten
Hallo,
Vielleicht meint er Schaltnetzteile ohne
Leistungsfaktorkorektur, die m.W. bei kommerziell vertriebenen
Geräten inzwischen Pflicht ist.
Da mach(t)en sich insbesondere die 3. Harmonischen in der Tat
im Netz störend bemerkbar.
Kann ja sein. Nur hat das weder mit dem aktuellen Problem noch mit einer Gleichspannung auf der Leitung irgendwas zu tun.
Gruß
loderunner
Hey,
Superding.
Kannst du mir erklären wie dein inklusiv-Filter funktioniert?
John
??? o.w.T
Wer kann hier nur das Sternchen gegeben haben?
Es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde die ich verstehe, aber dieses hier nicht.
John
- Volker -
Hallo Volker,
Der Neutralleiter (Nulleiter, Mp etc …) muss strickt dem Fi
zugeordnet werden. Eine „Reihenschaltung“ ist zwar möglich,
wird aber bei einer „normalen“ Hausinstallation nicht
angewendet.
Ist halt ungewohnt zwei blaue Zweige in einer Dose zu haben.
Eigentlich fehlen in der Norm blaue Drähte welche mit einer weiteren Farbe markiert sind um die Neutralleiter jedem RDC zuordnen zu können.
Wird auch lustig bei einer Schalter/Steckdosen-Kombination, wenn das Licht nicht über den RDC geführt wird …
Auch GELERNTE Elektriker haben oft Schwierigkeiten, den Fi zu
verstehen, weil einfach die Praxis (vor Allem in der
Fehlersuche) fehlt.
Dann ist es halt am einfachsten den RCD zentral, gleich nach dem Zähler einzubauen
MfG Peter(TOO)