FI löst bei Belastung aus. Wo liegt der Fehler?

Hallo,

Habe ein komplettes Haus neu mit Elektrik gemacht. Alles alte an Elektrik 2-Ader Stegleitungen rausgeschmissen und vernünftig ein großen Sicherungskasten mit 2 FIs eingebaut. Im kompletten Haus wurden überall neue Leitungen gezogen alle Steckdosen und Verteilerdosen neu gebohrt.
Ein Elektromeister hat die ganzen Sachen nun im Sicherungskasten angeklemmt und das OK gegeben das alles funktioniert.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Sobald ich, egal ob im Stromkreis 1 mit FI1 oder im Stromkreis 2 mit FI2, eine Bohrmaschine oder Staubsauger etc. einschalte fliegt immer der eine FI. Der andere FI bleibt immer drinne.
Licht und Radio funktioniert alles, also alles mit kleiner Last.

Wo könnte der Fehler sein?
Isolationsmessgerät habe ich leider nicht vorhanden. Und wo sollte ich eh am Besten anfangen zu messen? Stromkreis 1 oder 2?
Ich verstehe nicht warum immer nur der eine FI fliegt.

Gruß,
Maik

Hallo!

Und der E-Meister hat auch eine Isolationsmessung gemacht, um N und PE auf einwandfreie Trennung zu prüfen ?

Und sind die N hinter den 2 FI auch getrennt ?  Es hat 2 N-Sammelschienen ?
Alle N-Leiter aus dem Installationsabschnitt hinter FI 1 sind auf N-Sammelschiene 1 und bei FI 2 ist es vergleichbar ?
der gemeinsame N vom Hausanschluss ist NUR an den Eingangsklemmen der FI dran, dahinter aber aufgetrennt.

Der Fehler ist typisch für  einen Schluss zwischen dem N und PE (bzw. gut geerdeten Bauteilen wie Rohrleitungen etwa) .
Sobald ein gewisser Laststrom im Stromkreis hinter dem FI fließt, löst er aus.
Hohe Anlaufströme(Sauger,Bohrmaschine) sind typisch für diese Art der Auslösung. Es ist also KEIN Isofehler L- PE.

Das ist ein übler Fehler,der nicht gleich auffällt,weil es stromabhängig ist,wann der FI auslöst.
Wegen der scheinbaren Zufälligkeit der Auslösung findet man auch keinen „Verursacher“.

MfG
duck313

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Sobald ich, egal ob im Stromkreis 1 mit FI1 oder im Stromkreis
2 mit FI2, eine Bohrmaschine oder Staubsauger etc. einschalte
fliegt immer der eine FI. Der andere FI bleibt immer drinne.
Licht und Radio funktioniert alles, also alles mit kleiner
Last.

Wenn immer der FI fliegt, welchen du gerade nicht belastest, dann liegt der Fehler definitiv daran, dass du hinter den FIs einen gemeinsamen N verwendest.

Danke für die super Antwort.
Es gibt 2 getrennte N-Schienen. Das habe ich gestern alles schon geprüft ob das passt. Das stimmt alles soweit.
Bei einem L-PE ISO Fehler würde der FI auch sofort fliegen.
Aber was ich nicht verstehe:
Wieso fliegt immer der eine FI? Egal ob ich im Stromkreis 1 oder 2 ne Bohrmaschine anschließe es fliegt immer nur der eine FI!

Wie kann ich da heute Nachmittag am Besten vorgehen um den Fehler zu finden?
Alle Neutralleiter abklemmen und dann den Widerstand von jedem N-Leiter zur PE-Schiene messen? Habe leider nur ein Multimetrr vorhanden ich hoffe ich messe damit den Fehler raus.

Gruß,
Maik

Danke für die Antwort :smile:

Es fliegt immer FI1.
FI2 bleibt immer drinne.

Wenn ich Stromkreis 1 belaste fliegt FI1
Wenn ich Stromkreis 2 belaste fliegt auch FI1

Was meinst du mit gemeinsamen N hinter FI?
Das von einer Leitung, sagen wir mal Stromkreis 2, das davon der N auf Stromkreis 1 gelegt wurde?

Gruß,
Maik

Was meinst du mit gemeinsamen N hinter FI?
Das von einer Leitung, sagen wir mal Stromkreis 2, das davon
der N auf Stromkreis 1 gelegt wurde?

Ja genau. Die N-Leiter hinter jedem FI müssen getrennt werden. Du hast quasi 3 N-Schienen in deiner Verteilung.

  1. N der Zuleitung/Einspeisung
  2. N hinter FI 1
  3. N hinter FI 2

Diese müssen alle voneinander getrennt sein. Der N der Verbraucher, welche du ohne Fi betreibst müssen auf den 1. angeklemmt werden.
Die Verbraucher hinter FI 1 auf 2. und hinter FI 2 auf 3.

Ich hoffe das kann deinen Fehler beheben.

Entweder hast du einen gemeinsamen N verwendet oder du hast eine Verbindung von N auf PE hinter dem FI :smile:

MfG Tom

hi,
es ist auch völlig egal, an welchem Teil der Anlage die Belastung stattfindet, das könnte sogar an einem Stromkreis ganz ohne FI sein

Hauptsache, es findet überhaupt ein Stromfluss statt -egal wo!
Denn wie du wohl selbst schon richtig vermutest, kann erst bei Spannungsfall auf dem N überhaupt ein Fehlerstrom zwischen N und PE entstehen.

daß hinter denbeiden FIs beide Ns miteinander verbunden sind, wie andere schreiben, kann dagegen nicht sein,
dann müssten beide FIs auslösen

Die Lösung ist vielmehr recht einfach:
Ein Sromkr. an FI 1 hat einen N-PE-Schluß

Ohne Messgerät kann man das nur durch nacheinander abklemmen herausfinden
Das soll aber bitte schon dringend ein Fachmann erledigen!!!

Gruß

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich habe den Fehler endlich gefunden!

Habe für jede Sicherung den dazugehörigen Nullleiter gesucht und den dann abgeklemmt und die Sicherung raus. Dann immer wieder getestet ob FI fliegt. Gleich bei der 3. Sicherung flog der FI nicht mehr :smile:
Bin dann auf Fehlersuche gegangen und das ist dabei rausgekommen:
http://www.directupload.net/file/d/3597/avmbrbqg_jpg…

Ein Nagel hat direkt die Leitung getroffen!
Danke für eure Hilfe!

Moin,

es gibt da einen Trick, wie man auch ohe ISO-Messgerät mit mehr als den 0,irgendwas Volt aus dem Multimeter messen kann.

Gehe in den Volt AC Bereich.
Hol dir mit einer Messspitze L1 vor dem FI, messe dann gegen die abgehenden N des FI Nummer 1, lass die N des FI2 dabei angeklemmt, lasse den FI2 auch an.

Du wirst nun Spannungen messen. Nehmen wir 1 MOhm Innenwiderstand des Messgeräts an und nehmen wir an, der Isolationswiderstad läge bei 1 MOhm (also gerade noch ausreichend), dann würde es bei 230V Netzspannung etwa 115V anzeigen.
Größere Spannung: Riso geringer.

Du legts über das Messgerät hierbei 230V Messspannung an, das erzielt bessere Messergebnisse.

Du könntest - neben der angesprochenen N-PE Verbindung - auch eine Verbindung zwischen Neutralleitern der beiden FIs haben.

Moin, moin,

sehr nett, auch mal ein „Feed Back“ zu lesen.

Frohe Ostern tugu