Hallo XStrom,
Aber ich Frage mich was an einer Maschine die mit 3 Phasen
ohne N-Leiter ein FI-Schutzschalter überhaupt bringt?
Das selbe wie mit Neutralleiter.
Richtig 
Er schaltet ab, wenn ein unzulässig hoher Differenzstrom
fließt.
Entweder Außenleiter - Gehäuse oder Außenleiter - Mensch -
Erde.
Quasi das selbe wie wenn man einen Durchlauferhitzer an einen
FI-Schutzschalter anschließen würde.
Was ich z.B. prinzipiell immer mache. OK, da kommt man nicht
mehr mit dem billig-Standard 4x40A FI für die ganze Wohnung
aus.
Gibt es überhaupt Installateure die den DLE nicht ueber einen RCD laufen lassen? :o
Pflicht ist es nicht, aber angebracht schon!
Im Schadensfalle ist dann das Theather gross :s
Der N-Leiter wird ja in dem Sinne gar nicht benutzt/benötigt!
Funktioniert der FI dann trotzdem?
Der hat mit dem Fehlen oder Vorhandensein eines Neutralleiter
NICHTS zu tun.
Des weiteren gibt es ja eine Regelung, die besagt das der FI
nicht nötig ist, wenn eine Steckdose nur ausschließlich einem
Betriebsmittel zugeördnet ist und so benutzt wird.
Das wäre ja dann so, wenn nur eine Maschine angeschlossen
wird.
… und wenn sie nur von einer Fachkraft benutzt wird.
http://www.online-de.de/archiv/2007/15-16/DE_15_16_0…
„In erster Linie dachten die Normensetzer
an Verbrauchsmittel, z.B. an eine
Gefriertruhe oder eine Heizung. Für ein
Computersystem aber könnte diese Ausnahme
in manchen Fällen auch zutreffen.
Als Begründung für diese Ausnahmen
wird angeführt, dass derartig
wichtige Verbraucher durch ungewollte
Auslösungen der RCDs keinesfalls ausfallen
sollen.“
Für EDV Systeme u.a. kommen deswegen nicht ohne Grund USV’s zum Einsatz 
In einem Bereich jede Steckdose als „nur zur Verwendung mit
einem bestimmten Verbraucher, der keinesfalls ausfallen darf“
zu deklarieren, ist nicht im Sinne der Norm.
Ich hatte heute in meinem Schuhladen die Abnahme durch den TÜV. Und zu meinem Erstaunen hatte er mal richtig Zeit gehabt und war auch gespraechig. Wir kamen da auch mal auf das Thema RCD / Steckdose und kein RCD bei einem Festanschluß etc.
Die Vorschriften sind da echt schwammig und kann man beliebig auslegen. Im Schuhladen gab es zum Bsp. folgende Situation. Im Kassenbereich, sind unten im Schrank Mehrfachverteiler installiert! Angeliefert wurden sie schon vorverdrahtet. Sprich die Mehrfachsteckdose war installiert und der Stecker abgeschnitten und in eine Abzweigdose geführt. Dort wurde dann ein NYM angeschlossen. Ergo ein Festanschluß! Dafür besteht wiederrum KEINE Pflicht einen RCD vorzuschalten … Bei einer Steckdosenleiste? :s
Naechster Punkt Küche, Kühlschrank. Kuehlschrank wird als Ortsveraenderliches Geraet angesehen --> RCD ist Pflicht… Also ich habe noch keinen einen Kühlschrank durch die Gegend tragen gesehen, nur zur Montage und Demontage der Kueche! Man faehrt mal übers WE weg, der RCD schaltet auf Grund der zulaessigen Ableitströme ab ( mehre Geräte) Man kommt nach dem WE wieder nach Hause und hat dann die Sauerei 
Ein anderer Punkt ist der DLE …
Vom TÜV wird eine Steckdose die nicht über einen RCD läuft nicht gerne gesehen!
Ein anderer Punkt ist… Strippchen aus dem Verteilerschrank heraus, durch einen Rangierkanal, 1,5m!) ab in den naechsten Schrank und dort auf Reihenklemme, oder das selbe Bsp. nur nicht auf Klemme, sondern auf eine Steckdose. In beiden Faellen ein B16A vorgeschalten mit einen RCD. Warum zum Geier da ein 2,5mm² ? ( Die kanäle waren nun weiss gott nicht voll!)
In manchen Punkten soll man mal die Vorschriften verstehen :s
MfG Alex