Hallo,
wie kann man beim Fiat Panda BJ 2007 die Rücksitze ausbauen?Denn mit dem umlegen und der dann vorhandenen Kante kann man nicht wirklich was laden.
Hallo,
wenn kein herausnehmen vom Hersteller durch den Benutzer vorgesehen ist, muß man die Halterungen an den Scharnieren unten abschrauben.
MfG
Hallo!
Soweit richtig!
Wenn man die Rücksitzbank dann aber wieder einbaut, sollte man auch tunlichst darauf achten, dass Schrauben gleicher Bauart und Qualität eingesetzt werden - wenn also original selbstsichernde Schrauben verwendet wurden, müssen diese in der Regel auch gegen neue selbstsichernde Schrauben ersetzt werden (ein spezielles Produkt aus dem Hause Loctite erwähne ich jetzt mal nicht)!
Wenn man nämlich stattdessen irgendwelchen Baumarktmist da reinschraubt, kann das bei einem Unfall böse Konsequenzen haben (auch zur Haftung sag ich nichts, kann sich wohl jeder denken).
OT: mit dem Ding möchte ich aber eh keinen Unfall haben, hab einen nach einem Ditscher bei 30km/h gesehen (der Gegner kam aus einer Grundstücksausfahrt), das war nicht schön (wirtschaftlicher Totalschaden)!!!
BtT: Und falls Fiat (wie so oft) irgendwelche Spezialmaße für die Sitzbankschrauben verwendet hat, kann das schnell mal teuer werden…
Bau lieber eine Anhängerkupplung an - der Kleine schafft zwar nicht viel zu ziehen, aber für die Sachen, die sonst in den Kofferraum passen würden, reicht ja auch ein kleines ‚Hängerchen‘… ;o)
MfG, Olli
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Warum so kompliziert ? Da nimmt man die, die drin waren und gut…
Der von Dir erwähnte Schraubensicherungslack ist ja nur für ein ungewolltes herausdrehen durch Vibrationen, WENN etwas dran ist, was ich noch bei keiner Rückbank gesehen habe.
Im übrigen gibt es kein 100% sicheres Auto und der von Dir beschriebene Fall sollte bebildert sein, bevor er hier erwähnt wird, denn jeder Unfall ist Fallspezifisch und deswegen muß der neue Panda nicht schlecht sein.
Er ist und bleibt ein Kleinwagen… und Jörg Haider starb im VW Phaeton !
MfG
Hallo Dennis!
Warum so kompliziert ? Da nimmt man die, die drin waren und
gut…
Das wird die allgemeingängige Praxis sein, schätze ich… Was aber die Versicherung im Schadensfall dazu sagt, kann etwas ganz anderes sein!
Der von Dir erwähnte Schraubensicherungslack ist ja nur für
ein ungewolltes herausdrehen durch Vibrationen, WENN etwas
dran ist, was ich noch bei keiner Rückbank gesehen habe.
Hab ich schon ein paar Mal gesehen, kann aber auch gut sein, dass das jeweils RS-Bänke waren, die auch schon mal demontiert waren und von einem, der es gut gemeint hat, wieder montiert worden sind…
Im übrigen gibt es kein 100% sicheres Auto
Stimmt voll und ganz… Aber es gibt Autos, die bei dem o.g. Unfallgeschehen garantiert kein wirtsch. Totalschaden werden. ;o)
und der von Dir beschriebene Fall sollte bebildert sein, bevor er hier erwähnt wird,
Gut, da hast du auch Recht, ich gelobe Besserung!
Ich hatte aber zu der Zeit leider keine Digicam dabei, ich fuhr nur dahinter ;o)
denn jeder Unfall ist Fallspezifisch
Auch vollkommen korrekt! Hätte ich bedenken sollen, bevor ich das Beispiel nur kurz umrissen einwarf…
und deswegen muß der neue Panda nicht schlecht sein.
Hab ich ja auch max. zwischen den Zeilen behauptet, es gibt leider auch noch genug andere Fahrzeuge, die genauso gut oder schei… sind
Er ist und bleibt ein Kleinwagen…
Stimmt, aber auch bei denen gibt es Abstufungen zwischen möglicherweise tot und garantiert tot (beim NCAP-mäßigen Offsetcrash)… ;o)
und Jörg Haider starb im VW Phaeton !
Hehe, makaberes aber geiles Beispiel, danke dafür! Aber hättest du dein Beispiel jetzt nicht bebildern sollen? ;o)
MfG
Freundliche Grüße zurück, Olli
OT: Phaeton Haider
Hallo Olli!
und Jörg Haider starb im VW Phaeton !
Hehe, makaberes aber geiles Beispiel, danke dafür! Aber
hättest du dein Beispiel jetzt nicht bebildern sollen? ;o)
Wie heißt es doch immer?
Google hilft *g*
http://images.google.at/images?hl=de&q=phaeton+haide…
Gruss Harald
Na also, klappt doch wieder hervorragend hier! Danke schön Harald ;o)
MfG, Olli