Ich nehme an, das Wälzlager des Ausrückhebels ist verschlissen. Im Leerlauf kracht es ein bißchen, beim Drücken des Kupplungspedals herrscht Ruhe, dann wieder beim Fahren macht sich bei höheren Geschwindigkeiten ein Pfeifen bemerkbar. Wieviel Kilometer kann ich damit noch fahren?
Ist es wirklich so, daß zum Ausbau des Lagers das Getriebe abgebaut werden muß?
Ich will die Kiste noch behalten, weil sie nur 6,5 ltr per 100 km verbraucht.
Ich nehme an, das Wälzlager des Ausrückhebels ist
verschlissen. Im Leerlauf kracht es ein bißchen, beim Drücken
des Kupplungspedals herrscht Ruhe, dann wieder beim Fahren
macht sich bei höheren Geschwindigkeiten ein Pfeifen
bemerkbar.
Könnte aber auch das Lager der Hauptwelle sein…
Wieviel Kilometer kann ich damit noch fahren?
Frag mal einen Hellseher )
Ist es wirklich so, daß zum Ausbau des Lagers das Getriebe
abgebaut werden muß?
Ja, egal für welches. Beim Hauptwellenlager muß das Getriebe zerlegt werden. Hol Dir eins vom Schrottplatz.
Ich will die Kiste noch behalten, weil sie nur 6,5 ltr per 100
km verbraucht.
Gruß
Dennis
Wenns das ausdrücklager ist, bleibts irgendwann stehen, dann aber dürftest du beim kupplungtreten mehr als deitliche schleifgeräusche zu hören bekommen… dann wird irgendwann der tag kommen an dem es flupp macht und du ins leere trittst, wenn nämlich das lager sich durch die tellerfeder durchgeschliffen hat. danach trennt die kupplung NICHT mehr. mit ein wenig übung kannst du aber auch ohne kupplung! noch zur Fachwerkstatt oder in die garage deines schrauberkumpels fahren…mehr als die Bauteile der kupplung sollten eigentlich nicht dabei zerstört werden.
oder es ist die andere vermutung…
grusz
hh
Danke für den Hinweis mit dem Hauptwellenlager. Könnte eher als auf das Ausrücklager zutreffen. Werde also mal dem Getriebeöl ordenlich MO2 zusetzen.
MfG
Heinz
Hallo Heinz,
Danke für den Hinweis mit dem Hauptwellenlager. Könnte eher
als auf das Ausrücklager zutreffen. Werde also mal dem
Getriebeöl ordenlich MO2 zusetzen.
MfG
Heinz
wenn es das Lager im Getriebe sein sollte, müßte sich das durch deutlich uangenehmere Geräusche bemerkbar machen. Die Antriebswelle des Getriebe hat dann meist auch in eine nicht zulässige Richtung (ein WENIG Axialspiel ist normal…) Spiel.
Ich hatte das gleiche Problem mal bei meinem 240TD, da war auch das Lager platt. Allzu lange habe ich mich nicht mehr getraut, damit zu fahren. Nur noch bis in die Garage und ab auf die Bühne. Überholtes, gebrauchtes Getriebe und eine neue Kupplung eingebaut. Kostenpunkt zusammen etwa 500 DM.
Ich habe allerdings keine Erfahrungswerte für einen FIAT.
Eben habe ich aber dafür meinen Auspuff (geiler Sound ohne denselben )) ) und meine Niveauregulierung in Ordnung gebracht. Nu ist alles wieder im grünen Bereich.
Bis denn dann,
Felix
240TD, 350.000 km